Funktion Rectify2
Berechnet Spannungen und Strom hinter einem Zweiweggleichrichter
Beschreibung
Die Funktion \(Rectify1\) berechnet verschiedene Spannungen und den Strom hinter einem Zweiweggleichrichter mit Ladekondensator und einem Lastwiderstand.
Es werden die Spannungen im Leerlauf und unter Last, die Brummspannung und der Strom durch den Lastwiderstand berechnet.
Für den Innenwiderstand der Stromquelle ist im Wesendlichen der Widerstand der Sekundärwicklung des Trafos maßgeblich. Im Starkstrombereich kann zusätzlich der Widerstand der Anschlußleitungen eine Rolle spielen.
Die Abfallspannung an der Diode wird berücksichtigt. Für Silizium-Brückengleichrichter ist ein Wert von 1.4 Volt für je 2 Dioden üblich.
Bei Zweiweggleichrichtung mit Mittelanzapfung und zwei einzelnen Diode ist 0.7 Volt üblich.
Die Funktion liefert als Resultat ein Objekt in dem die berechneten Werte enthalten sind.
Syntax
Rectify2 (U1, Ri, RL, CL, f, UD) = Record
Symbole der Argumente
U1
Effektivwert der Wechselspannung in Volt vor dem Gleichricher
Ri
Ohmscher Innenwiderstand der Stromquelle in Ohm
RL
Belastungswiderstand in Ohm
CL
Ladekonsensator in Farad
f
Frequenz der Eingansspannung in Herz
UD
Spannungsabfall an der Gleichrichterdiode
Beispiel
Wenn das Resultat einer Variable zugewiesen wird, kann über die Variable auf die Einzelwerte zugegriffen werden. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel.
Symbole der Resultate
U2
Leerlauf-Gleichspannung in Volt hinter dem Gleichricher ohne Belastung
ULoad
Mittlere Gleichspannung hinter dem Gleichrichter bei Belastung
URipple
Überlagerte Brummspannung hinter dem Gleichrichter in Vss
UMax
Maximale Spitzenspannung hinter dem Gleichrichter
UMin
Minimale Spannung hinter dem Gleichrichter
ILoad
Strom durch den Lastwiderstand in A