Datenfelder
Beschreibung zur Berechnung von Datenfeldern
Arbeiten mit Datenfeldern |
|
Diese Seite beschreibt die Berechnung mit mehrdimensionalen Datenfeldern. Weitere Informationen zur Definition und Berechnung finden Sie auf der Seite Erstellen und Berechnen von Listen- und Tabellen. Grundsätzliches
|
|
Beispiel |
|
![]() |
|
Im nächsten Beispiel werden überzählige Elemente von b ignoriert. |
|
In diesem Beispiel wird die dritte Zeile von b ignoriert. |
|
![]() |
|
Die erste und dritte Zeile von b wird über den Index qualifiziert und mit a addiert |
|
![]() |
|
Erstellen mehr-dimensionaler Datenfelder |
|
In den obigen Beispielen wird jeder Index von a mit dem entsprechenden Index von b berechnet. Alternativ kann RedCrab Arrays berechnen, in denen jeder Index von a mit jedem Index von b berechnet wird. Das Ergebnis ist ein mehrdimensionales Feld der Größe a * b Im folgenden Beispiel bestimmt die leere Klammer hinter c die Art der folgenden Berechnung. Jeder Index von a wird mit jedem Index von b berechnet. Es entsteht ein zwei-dimensionales Feld. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Das Ergebnis der Multiplikation des eindimensionalen Arrays a und des zweidimensionalen Arrays c ist das dreidimensionale Array d |
|
![]() |
|
Auf der einzelne Ebenen eines Arrays kann über den Index zugegriffen werden Das folgende Beispiel zeigt die vier Ebenen des vierdimensionalen Arrays |
|
![]() |
|
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die dritte Spalte in der zweiten Ebene von d lesen können. Das Apostroph ist das Trennzeichen. |
|
![]() |
|
![]() |
|