Ohmsche Gesetz
Berechnung von Widerständen mit dem Ohmsche Gesetz
Das ohmsche Gesetz besagt, dass die Stärke des durch ein Objekt fließender elektrischer Stroms proportional der angelegten elektrischen Spannung ist. Ist ein aus Spannung zu Stromstärke definierter elektrische Widerstand konstant, also unabhängig von der Spannung und der Stromstärke, dann spricht man vom ohmschen Verhalten.
Tatsächlich gilt die Annahme des konstanten Widerstandes nur in eingeschränken Rahmen und nur für einige Stoffe; besonders für Metalle bei konstanter Temperatur. Informationen zum Temperturverhalten verschiedener Stoffe und einen Onlinerechner dazu finden Sie hier
Das Ohmsche Gesetz bestimmt eine der wichtigsten Regeln zur Berechnung elektrischer Stromkreise.
Formeln zum Ohmschen Gesetz
In seiner ursprünglichen Form bestimmt es den Widestand in Ohm aus einer Strom- und Spannungsmessung wenn \(U\) in Volt und \(I\) in Ampere bekannt sind:
\(\displaystyle R=\frac{U}{I}\) \(\displaystyle 1Ω=\frac{1V}{1A}\)
Berechnung der Stromstärke \(I\), wenn \(U\) in Volt und \(R\) in Ohm bekannt sind:
\(\displaystyle I=\frac{U}{R}\) \(\displaystyle 1A=\frac{1V}{1Ω}\)
Berechnung der Spannung \(U\), wenn \(I\) in Ampere und \(R\) in Ohm bekannt sind:
\(\displaystyle U=I· R\) \(\displaystyle 1V = 1A· 1Ω\)
Beispiel
Berechnung des Widerstand eines Verbrauchers der bei \(230\) Volt einen Strom von \(4.5\) Ampere verbraucht
\(U=230V\)
\(I=4.5A\)
\(\displaystyle R=\frac{U}{I}=\frac{230}{4.5}=51.1Ω\)
|