Diskriminante
Rechner zur Bestimmung der Anzahl und Art der Lösungen quadratischer Gleichungen
Diskriminante Rechner
Was wird berechnet?
Die Diskriminante D = b² - 4ac einer quadratischen Gleichung ax² + bx + c = 0 bestimmt die Anzahl und Art der Lösungen. Sie ist der Ausdruck unter der Wurzel in der Mitternachtsformel.
Diskriminante Info
Interpretation
Diskriminante D = b² - 4ac:
Geometrisch: Die Diskriminante zeigt, wie oft die Parabel die x-Achse schneidet.
Schnelle Beispiele
D = 0² - 4(1)(-4) = 16 > 0
→ Zwei Lösungen: x = ±2
D = (-2)² - 4(1)(1) = 0
→ Eine Lösung: x = 1
D = 0² - 4(1)(1) = -4 < 0
→ Keine reellen Lösungen
Verwandte Themen
→ Quadratische Gleichungen
→ Mitternachtsformel
→ Nullstellen berechnen
Formeln und Zusammenhänge
Diskriminante
Mitternachtsformel
Zwei reelle Lösungen (D > 0)
Eine reelle Lösung (D = 0)
Komplexe Lösungen (D < 0)
Vieta'sche Formeln
Scheitelpunkt
Abstand der Nullstellen
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: -2x² + 3x + 5 = 0
Gegeben:
- a = -2 (Koeffizient von x²)
- b = 3 (Koeffizient von x)
- c = 5 (konstanter Term)
Schritt 1 - Diskriminante berechnen:
Ergebnis: D = 49 > 0
→ Zwei verschiedene reelle Lösungen vorhanden!
Schritt 2 - Lösungen berechnen:
Geometrische Interpretation
Parabel und x-Achsen-Schnittpunkte
D > 0: Zwei Schnittpunkte
Parabel schneidet x-Achse zweimal
D = 0: Ein Berührpunkt
Parabel berührt x-Achse einmal
D < 0: Kein Schnittpunkt
Parabel liegt über x-Achse
Praktische Anwendungen
Physik
- Wurfparabel-Berechnungen
- Schwingungsanalyse
- Optimierungsprobleme
- Trajektorien bestimmen
Wirtschaft
- Gewinn- und Kostenfunktionen
- Break-Even-Analysen
- Marktgleichgewicht
- Optimale Produktionsmengen
Technik
- Parabolantenne-Design
- Brücken-Konstruktion
- Signalverarbeitung
- Kontrollsystem-Design
Historischer Kontext
Entwicklung der Theorie
- Babylonier (~2000 v.Chr.): Erste quadratische Gleichungen
- Al-Khwarizmi (~830): Systematische Lösung
- Vieta (1540-1603): Symbolische Algebra
- Moderne Form: 17./18. Jahrhundert
Mathematische Bedeutung
- Fundamentaler Begriff der Algebra
- Verallgemeinerung für höhere Polynome
- Galois-Theorie und Lösbarkeit
- Komplexe Zahlen entstanden daraus
Zusammenfassung
Die Diskriminante ist ein zentrales Konzept der Algebra, das die Lösbarkeit quadratischer Gleichungen charakterisiert. Sie verbindet algebraische und geometrische Aspekte und findet breite Anwendung in Naturwissenschaft und Technik. Ihre Entwicklung war entscheidend für die Entstehung der modernen Algebra.