Gaußsches Eliminationsverfahren
Rechner zur systematischen Lösung linearer Gleichungssysteme mit ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen
Gauß-Verfahren Rechner
Was wird berechnet?
Das Gaußsche Eliminationsverfahren löst lineare Gleichungssysteme durch systematische Umformung der Koeffizientenmatrix zur Stufenform. Es ermittelt die Werte für alle Unbekannten durch sukzessive Elimination.
Gauß-Verfahren Info
Lösungstypen
Mögliche Ergebnisse:
Prinzip: Systematische Elimination der Variablen durch Äquivalenzumformungen bis zur Stufenform.
Schnelle Beispiele
2x - y = 0:
→ x = 1, y = 2
2x + 2y = 2:
→ Unendlich viele Lösungen
x + y = 2:
→ Keine Lösung (Widerspruch)
Verwandte Verfahren
Algorithmus des Gauß-Verfahrens
Schritt 1: Eliminationsphase
2. Elimination unter Diagonale
3. Äquivalenzumformungen
4. Stufenform erreichen
Schritt 2: Rücksubstitution
2. Bekannte Werte einsetzen
3. Unbekannte berechnen
4. Lösung ermitteln
Grundform (2×2 System)
Erweiterte Matrix
Stufenform
Rücksubstitution
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: x + 2y = 3 und 4x + 5y = 6
Ausgangssystem:
Erweiterte Matrix:
Schritt 1: Elimination von x in Gleichung (II)
Neue Gleichung (II'): (II) - 4·(I)
\[4x + 5y - 4(x + 2y) = 6 - 4(3)\] \[4x + 5y - 4x - 8y = 6 - 12\] \[-3y = -6\]Stufenform:
Rücksubstitution:
Lösung: x = -1, y = 2
Probe: (-1) + 2(2) = 3 ✓ und 4(-1) + 5(2) = 6 ✓
Elementare Zeilenoperationen
Erlaubte Operationen (Äquivalenzumformungen)
Vertauschung
Vertauschen zweier Zeilen
Ändert Lösungsmenge nicht
Multiplikation
Zeile mit Konstante ≠ 0 multiplizieren
k ≠ 0 erforderlich
Addition
Vielfaches einer Zeile zu anderer addieren
Eliminationsschritt
Spezielle Fälle
Eindeutige Lösung
Bedingung:
Genau ein Schnittpunkt der Geraden
Unendlich viele Lösungen
Bedingung:
Identische Geraden
Keine Lösung
Bedingung:
Parallele Geraden
Praktische Anwendungen
Ingenieurswesen
- Statische Berechnungen
- Elektrische Netzwerke
- Materialspannungen
- Optimierungsprobleme
Wirtschaft
- Produktionsplanung
- Kostenoptimierung
- Marktgleichgewicht
- Input-Output-Modelle
Naturwissenschaften
- Chemische Reaktionsgleichungen
- Physikalische Modelle
- Populationsdynamik
- Signalverarbeitung
Historischer Kontext
Carl Friedrich Gauß (1777-1855)
- "Princeps mathematicorum" - Fürst der Mathematik
- Systematisierung der Eliminationsmethode
- Anwendung in der Geodäsie und Astronomie
- Grundlage für moderne Computermethoden
Mathematische Bedeutung
- Fundament der linearen Algebra
- Basis für LU-Zerlegung
- Numerische Verfahren in der Informatik
- Komplexitätsanalyse O(n³)
Zusammenfassung
Das Gaußsche Eliminationsverfahren ist ein fundamentaler Algorithmus der linearen Algebra, der durch systematische Äquivalenzumformungen lineare Gleichungssysteme löst. Es bildet die Grundlage für viele moderne numerische Verfahren und findet breite Anwendung in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft.