Kubische Gleichungen
Rechner zur Bestimmung aller drei Wurzeln kubischer Gleichungen mit der Cardano-Formel
Kubische Gleichung Rechner
Was wird berechnet?
Diese Funktion löst kubische Gleichungen der Form ax³ + bx² + cx + d = 0 mit der Cardano-Formel und liefert alle drei Wurzeln (reell oder komplex).
Kubische Gleichungen Info
Eigenschaften
Kubische Gleichungen:
- Grad 3 Polynom
- Immer mindestens 1 reelle Wurzel
- Maximal 3 reelle Wurzeln
- Lösbar mit Cardano-Formel
Cardano-Formel: Geschlossene Lösung für kubische Gleichungen, entwickelt im 16. Jahrhundert.
Wurzeltypen
Beispiele
x₁ = 1, x₂,₃ = komplexe Einheitswurzeln
x₁ = 1, x₂ = 2, x₃ = 3
Verwandte Themen
→ Quadratische Gleichungen
→ Polynomrechnung
→ Komplexe Zahlen
Cardano-Formel für kubische Gleichungen
Standardform
Reduzierte Form
Cardano-Lösung
Komplexe Wurzeln
Hilfsgrößen S und T
Parameter Q und R
Diskriminante
Vieta'sche Formeln
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: -2x³ + 3x² + 5x + 8 = 0
Gegeben:
- a = -2, b = 3, c = 5, d = 8
Schritt 1 - Parameter berechnen:
Schritt 2 - Diskriminante:
Δ > 0: Eine reelle, zwei komplexe Wurzeln
Δ = 0: Drei reelle Wurzeln (mindestens eine doppelt)
Δ < 0: Drei verschiedene reelle Wurzeln
Schritt 3 - S und T berechnen:
Schritt 4 - Wurzeln bestimmen:
Die Cardano-Formel liefert alle drei Wurzeln systematisch
Geometrische Interpretation
Kubische Kurve und x-Achsen-Schnittpunkte
3 reelle Wurzeln
Kubik schneidet x-Achse dreimal
1 reelle Wurzel
Eine reelle, zwei komplexe Wurzeln
Doppelte Wurzel
Berührung und Schnittpunkt
Diskriminanten-Analyse
Δ < 0 (Casus irreducibilis)
- 3 verschiedene reelle Wurzeln
- Trigonometrische Darstellung nötig
- Keine geschlossene Radikalform
- Geometrisch: 3 Schnittpunkte
Δ = 0
- Mindestens eine doppelte Wurzel
- 2 oder 3 reelle Wurzeln
- Berührung der x-Achse
- Spezialfall der Cardano-Formel
Δ > 0
- 1 reelle, 2 komplexe Wurzeln
- Standardfall der Cardano-Formel
- Komplexe Wurzeln konjugiert
- Ein Schnittpunkt mit x-Achse
Praktische Anwendungen
Ingenieurswesen
- Biegungsprobleme in Balken
- Stabilitätsanalyse
- Optimierungsprobleme
- Materialspannungen
Physik
- Quantenmechanik
- Thermodynamik
- Schwingungsanalyse
- Wellenfunktionen
Wirtschaft
- Kostenfunktionen
- Gewinnmaximierung
- Marktanalyse
- Produktionsoptimierung
Historischer Kontext
Gerolamo Cardano (1501-1576)
- Ars Magna (1545): Erste Veröffentlichung
- Tartaglia-Formel: Tatsächlicher Entdecker
- Renaissance-Mathematik: Durchbruch der Algebra
- Komplexe Zahlen: Erste Verwendung
Mathematische Bedeutung
- Galois-Theorie: Lösbarkeit in Radikalen
- Algebraische Gleichungen: Allgemeine Theorie
- Komplexe Analysis: Grundsteinlegung
- Numerische Verfahren: Moderne Algorithmen
Zusammenfassung
Die Cardano-Formel für kubische Gleichungen war ein Meilenstein der Renaissance-Mathematik. Sie führte zur Entwicklung komplexer Zahlen und bildete die Grundlage für die moderne Algebra. Trotz ihrer Komplexität bleibt sie ein fundamentales Werkzeug der Mathematik mit breiten Anwendungen in Wissenschaft und Technik.