Vereinigungsmenge
Rechner zur Berechnung der Vereinigungsmenge mit ausführlichen Formeln und Beispielen
Vereinigungsmenge Rechner
Was wird berechnet?
Die Vereinigungsmenge A ∪ B enthält alle Elemente, die mindestens in einer der beiden Mengen A oder B enthalten sind. Sie bildet das "Gesamt" beider Mengen ohne Duplikate.
Vereinigungsmenge Info
Eigenschaften
Vereinigungsmenge A ∪ B:
- Kommutativ: A ∪ B = B ∪ A
- Assoziativ: (A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C)
- Idempotent: A ∪ A = A
- A ⊆ (A ∪ B) und B ⊆ (A ∪ B)

Venn-Diagramm der Vereinigungsmenge
Merksatz: "Alle Elemente, die in mindestens einer der beiden Mengen sind."
Inklusions-Exklusions-Prinzip
Anzahl Elemente in der Vereinigung
Beispiele
{1,2,3} ∪ {2,3,4} = {1,2,3,4}
{1,2} ∪ {3,4} = {1,2,3,4}
{1,2} ∪ {1,2,3} = {1,2,3}
Verwandte Operationen
|
Formeln der Vereinigungsmenge
Grunddefinition
Kommutativgesetz
Assoziativgesetz
Distributivgesetze
Idempotenz
Neutrale/Absorbierende Elemente
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: A = {1,2,3,4,5,6}, B = {4,5,6,7,8,9}
Gegeben:
- A = {1, 2, 3, 4, 5, 6}
- B = {4, 5, 6, 7, 8, 9}
Schritt 1 - Alle Elemente sammeln:
Schritt 2 - Duplikate entfernen:
Verifikation mit Kardinalität:
Interpretation: Die Vereinigungsmenge enthält alle verschiedenen Elemente aus beiden Mengen, wobei gemeinsame Elemente nur einmal gezählt werden.
Inklusions-Exklusions-Prinzip
Das fundamentale Prinzip zur Berechnung von Kardinalitäten
Für zwei Mengen:
Grund: Gemeinsame Elemente werden sonst doppelt gezählt
Für drei Mengen:
- |A ∩ B| - |A ∩ C| - |B ∩ C|
+ |A ∩ B ∩ C|
Praktisches Beispiel
Umfrage in einer Klasse mit 30 Schülern:
Fußball: 18 Schüler
Basketball: 12 Schüler
Beide Sportarten: 8 Schüler
Mindestens eine Sportart:
|F ∪ B| = 18 + 12 - 8 = 22 Schüler
Ergebnis: 22 von 30 Schülern treiben mindestens eine der beiden Sportarten.
Gesetze der Vereinigungsmenge
Fundamentale Gesetze der Mengenlehre
Absorptionsgesetz
Absorption des Schnitts
De Morgan 1
Komplement der Vereinigung
Distributivgesetz
Verteilung über Schnitt
Monotonie
Monotonieeigenschaft
Beispiel für Absorptionsgesetz
Gegeben: A = {1,2,3}, B = {2,3,4}
A ∪ (A ∩ B) = {1,2,3} ∪ {2,3} = {1,2,3} = A ✓
Mathematische Eigenschaften
Grundeigenschaften
- Obergrenze: A ⊆ (A ∪ B) und B ⊆ (A ∪ B)
- Kommutativität: A ∪ B = B ∪ A
- Assoziativität: (A ∪ B) ∪ C = A ∪ (B ∪ C)
- Idempotenz: A ∪ A = A
Spezielle Eigenschaften
- Neutrales Element: A ∪ ∅ = A
- Absorbierendes Element: A ∪ U = U
- Komplement: A ∪ Ac = U
- Kleinste obere Schranke: A ∪ B ist die kleinste Menge, die A und B enthält
Wichtige Hinweise
Größenverhältnis: |A ∪ B| ≥ max(|A|, |B|)
Supremum: A ∪ B ist das Supremum (kleinste obere Schranke) von A und B
Praktische Anwendungen
Datenbanken
- SQL UNION Operationen
- Datensätze zusammenführen
- Aggregierte Abfragen
- Master-Data-Management
Soziale Netzwerke
- Freundeslisten kombinieren
- Interessensgruppen
- Empfehlungssysteme
- Community-Bildung
Datenanalyse
- Gesamtpopulationen bilden
- Kategorien zusammenfassen
- Umfrage-Auswertungen
- Marktforschung