Bray-Curtis Distanz
Rechner zur Berechnung der Bray-Curtis Distanz mit ausführlichen Formeln und Beispielen
Bray-Curtis Distanz Rechner
Was wird berechnet?
Die Bray-Curtis Distanz ist ein Maß für die Ähnlichkeit zwischen zwei Vektoren. Sie normalisiert die Manhattan-Distanz durch die Summe beider Vektoren und wird häufig in der Ökologie und Bioinformatik verwendet.
Bray-Curtis Info
Eigenschaften
Bray-Curtis Distanz:
- Wertebereich: [0, 1]
 - 0 = identische Vektoren
 - 1 = völlig verschiedene Vektoren
 - Normalisierte Manhattan-Distanz
 
Anwendung: Häufig verwendet in der Ökologie zur Analyse von Artengemeinschaften und in der Bioinformatik für Genexpressionsvergleiche.
Spezielle Fälle
BC([1,2,3], [1,2,3]) = 0
BC([0,0,0], [1,2,3]) = 1
BC([1,2], [2,4]) = 0
Verwandte Distanzen
                                        → Manhattan Distanz
                                        → Canberra Distanz
                                        → Kosinus Ähnlichkeit
                                    
                
                 
    
| 
        
            | 
    
Formeln der Bray-Curtis Distanz
Grundformel
Alternative Schreibweise
Ähnlichkeitsindex
Sørensen-Dice Bezug
Wertebereich
Symmetrie
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: BC([0,3,4,5], [7,6,3,-1]) berechnen
Gegeben:
- x = [0, 3, 4, 5]
 - y = [7, 6, 3, -1]
 
Schritt 1 - Differenzen:
Schritt 2 - Summen:
Schritt 3 - Endergebnis:
Interpretation: Die Vektoren sind zu 63% verschieden (relativ hohe Distanz).
Ökologisches Anwendungsbeispiel
Beispiel: Vergleich von Artengemeinschaften
Standort A:
                                                Eiche: 20 Individuen
                                                Buche: 15 Individuen
                                                Fichte: 5 Individuen
                                                Kiefer: 10 Individuen
                                            
Standort B:
                                                Eiche: 10 Individuen
                                                Buche: 25 Individuen
                                                Fichte: 8 Individuen
                                                Kiefer: 7 Individuen
                                            
Berechnung:
Ergebnis: Die Standorte haben eine relativ ähnliche Artenzusammensetzung (BC = 0.26).
Vergleich mit anderen Distanzmaßen
Für die Vektoren [1,2,3] und [2,4,6]
Bray-Curtis
Proportionale Vektoren = identisch
Euklidisch
Berücksichtigt Größenunterschiede
Manhattan
Absolute Differenzen
Kosinus
Richtungsbasiert
Besonderheit: Bray-Curtis und Kosinus-Distanz erkennen proportionale Vektoren als identisch, während euklidische und Manhattan-Distanz die Größenunterschiede berücksichtigen.
Mathematische Eigenschaften
Metrische Eigenschaften
- Nicht-Negativität: BC(x,y) ≥ 0
 - Symmetrie: BC(x,y) = BC(y,x)
 - Identität: BC(x,x) = 0
 - Dreiecksungleichung: Erfüllt nicht immer
 
Spezielle Eigenschaften
- Normalisierung: Wertebereich [0,1]
 - Skalierungsinvariant: Für proportionale Vektoren
 - Robust: Gegen Ausreißer in der Summe
 - Interpretierbar: Als Anteil der Verschiedenheit
 
Wichtige Hinweise
Empfindlichkeit: Bei vielen Nullwerten kann die Distanz instabil werden
Alternative: Für sparse Daten die Canberra-Distanz verwenden
Praktische Anwendungen
Ökologie
- Vergleich von Artengemeinschaften
 - Biodiversitätsanalysen
 - Habitatähnlichkeit
 - Vegetationsvergleiche
 
Bioinformatik
- Genexpressionsvergleiche
 - Mikrobiom-Analysen
 - Phylogenetische Distanzen
 - Proteinsequenzvergleiche
 
Data Science
- Dokumentenähnlichkeit
 - Empfehlungssysteme
 - Clustering-Algorithmen
 - Anomalieerkennung