Minkowski Distanz (Lₚ-Norm)
Rechner zur Berechnung der Minkowski Distanz mit ausführlichen Formeln und Beispielen
Minkowski Distanz Rechner
Was wird berechnet?
Die Minkowski Distanz (auch Lₚ-Norm genannt) ist eine Verallgemeinerung der euklidischen und Manhattan-Distanz. Der Parameter p bestimmt die Art der Distanzmessung.
Minkowski Info
Eigenschaften
Minkowski Distanz:
- Verallgemeinerte Lₚ-Norm
- Parameter p ≥ 1 erforderlich
- Spezialfälle: Manhattan, Euklidisch
- Grenzwert: Chebyshev (p→∞)
Flexibilität: Durch Anpassung von p können verschiedene Distanztypen und Anwendungsszenarien abgedeckt werden.
Spezialfälle
Verwandte Distanzen
→ Manhattan Distanz (p=1)
→ Euklidische Distanz (p=2)
→ Chebyshev Distanz (p=∞)
Formeln der Minkowski Distanz
Grundformel (Lₚ-Norm)
Vektornorm
Manhattan (p=1)
Euklidisch (p=2)
Chebyshev (p→∞)
Gewichtete Form
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: Minkowski([3,4,5], [2,3,6], p=3) berechnen
Gegeben:
- Punkt A = [3, 4, 5]
- Punkt B = [2, 3, 6]
- Parameter p = 3
Schritt 1 - Absolute Differenzen:
- |3 - 2| = 1
- |4 - 3| = 1
- |5 - 6| = 1
Schritt 2 - Potenzierung (p=3):
- 1³ = 1
- 1³ = 1
- 1³ = 1
Schritt 3 - Summe und Wurzel:
Interpretation: Die kubische Minkowski-Distanz beträgt etwa 1.442, zwischen Manhattan (3.0) und Euklidisch (1.732).
p-Wert Vergleich
Für die Punkte [0,0] und [3,4] bei verschiedenen p-Werten
p = 1 (Manhattan)
|3| + |4| = 7
p = 2 (Euklidisch)
√(3² + 4²) = 5
p = 3 (Kubisch)
(3³ + 4³)^(1/3)
p = ∞ (Chebyshev)
max(3, 4) = 4
Beobachtung: Mit steigendem p nähert sich die Distanz dem Maximum-Wert an.
Einheitskugel-Formen
Wie sich die Einheitskugel mit p verändert
2D Einheitskugeln (d ≤ 1):
- p = 1: Diamant/Rhombus ♦
- p = 2: Kreis ●
- p = 4: Superellipse (abgeflacht)
- p = ∞: Quadrat ■
3D Einheitskugeln (d ≤ 1):
- p = 1: Oktaeder (8 Flächen)
- p = 2: Kugel (sphärisch)
- p = 4: Supersphäre
- p = ∞: Würfel (kubisch)
Trend: Kleinere p-Werte → "spitzere" Formen, größere p-Werte → "eckigere" Formen
Praktische Anwendungen
Machine Learning
- k-Nearest Neighbors (verschiedene p)
- Clustering-Algorithmen
- Ähnlichkeitsmessung
- Feature Matching
Datenanalyse
- Ausreißer-Erkennung
- Datenqualität
- Multivariate Statistik
- Dimensionsreduktion
Computergrafik
- Collision Detection
- Pathfinding
- Texture Matching
- 3D Modellierung
Mathematische Eigenschaften
Norm-Eigenschaften (p ≥ 1)
- Positivität: ‖x‖ₚ ≥ 0, ‖x‖ₚ = 0 ⟺ x = 0
- Homogenität: ‖αx‖ₚ = |α|‖x‖ₚ
- Dreiecksungleichung: ‖x+y‖ₚ ≤ ‖x‖ₚ + ‖y‖ₚ
- Monotonie: ‖x‖∞ ≤ ‖x‖ₚ ≤ ‖x‖₁ für p ≥ 1
Konvergenz-Eigenschaften
- Grenzwert: lim[p→∞] ‖x‖ₚ = ‖x‖∞
- Stetigkeit: ‖x‖ₚ ist stetig in p
- Monotoniebeziehung: p₁ < p₂ ⟹ ‖x‖ₚ₂ ≤ ‖x‖ₚ₁
- Hölder-Ungleichung: Basis für Dreiecksungleichung
Beziehungen zwischen Normen
Allgemeine Beziehung:
‖x‖∞ ≤ ‖x‖ₚ ≤ n^(1/p) ‖x‖∞
Spezifische Ungleichungen:
‖x‖₂ ≤ ‖x‖₁ ≤ √n ‖x‖₂
p-Parameter Auswahlhilfe
Wann welchen p-Wert verwenden?
p = 1 (Manhattan):
- Stadtplanung, Navigation
- Robust gegen Ausreißer
- Sparse Data, LASSO
- Diskrete/rasterbasierte Probleme
p = 2 (Euklidisch):
- Physikalische Distanzen
- Standard ML-Algorithmen
- Gausssche Verteilungen
- "Natürliche" geometrische Distanz
p > 2 (Höhere Normen):
- Dominante Dimensionen betonen
- Weniger Ausreißer-sensitiv
- Spezialisierte Anwendungen
- Nähert sich Maximum-Norm
p = ∞ (Chebyshev):
- Worst-case Szenarien
- Approximationstheorie
- Schachbrett-Distanz
- Uniform-Normen
|