Matching Distanz
Rechner zur Berechnung der topologischen Matching Distanz mit ausführlichen Formeln und Beispielen
Matching Distanz Rechner
Was wird berechnet?
Die Matching Distanz ist eine topologische Metrik zur Messung der Ähnlichkeit zwischen Persistenz-Diagrammen. Sie wird in der Topological Data Analysis (TDA) verwendet.
Matching Info
Eigenschaften
Matching Distanz:
- Topologische Metrik
- Für Persistenz-Diagramme
- Optimal matching basiert
- Bottleneck-Distanz verwandt
TDA: Fundamental für Topological Data Analysis zur Analyse der "Form" von Daten.
Anwendungen
Topologische Eigenschaften von Daten
Strukturelle Ähnlichkeiten
Topologische Netzwerkvergleiche
Verwandte Konzepte
Bottleneck Distanz: Verwandte TDA-Metrik
Wasserstein Distanz: Optimaler Transport
Persistenz Homologie: Grundlagen
Formeln der Matching Distanz
Grunddefinition
Persistenz-Diagramme
Bottleneck Form
Partielle Matching
Wasserstein-p
Stabilität
Topological Data Analysis (TDA)
Grundkonzepte der TDA
Persistenz-Homologie:
Erfasst topologische Eigenschaften (Löcher, Hohlräume) von Daten über verschiedene Skalen hinweg.
Persistenz-Diagramm:
Visualisierung der Persistenz als Punkte (birth, death) in der Ebene.
Simplicial Complex:
Mathematische Struktur zur Darstellung von Datenformen durch Simplices (Punkte, Kanten, Dreiecke).
Filtration:
Sequenz von Komplexen, die die Datenstruktur bei verschiedenen Auflösungen zeigt.
Beispiel: Punkt-Wolken Matching
Beispiel: Matching zweier Punkt-Wolken
Punkt-Wolke A:
Koordinaten: [(1,2), (3,1), (2,3), (4,2)]
Punkt-Wolke B:
Koordinaten: [(1.1,2.1), (2.9,1.1), (2.1,2.9)]
Optimales Matching:
Matching Distanz ≈ 0.14 (ohne Strafterm für ungematchten Punkt)
Interpretation: Die Matching-Distanz erfasst die beste Übereinstimmung zwischen den Strukturen.
Praktische Anwendungen
Bildverarbeitung
- Formenerkennung
- Objektvergleich
- Medizinische Bildanalyse
- Strukturelle Ähnlichkeit
Bioinformatik
- Proteinstruktur-Vergleich
- Phylogenetische Analyse
- Molekülform-Analyse
- Evolutionäre Distanzen
Netzwerkanalyse
- Soziale Netzwerke
- Biologische Netzwerke
- Topologische Robustheit
- Netzwerk-Evolution
Mathematische Eigenschaften
Metrische Eigenschaften
- Nicht-Negativität: d_M(X,Y) ≥ 0
- Symmetrie: d_M(X,Y) = d_M(Y,X)
- Identität: d_M(X,X) = 0
- Dreiecksungleichung: d_M(X,Z) ≤ d_M(X,Y) + d_M(Y,Z)
Topologische Eigenschaften
- Stabilität: Robust gegen Störungen
- Isometrie-Invarianz: Unveränderlich unter Isometrien
- Filtration-kompatibel: Respektiert Filtrations-Strukturen
- Approximierbar: Effizient berechenbar
Stabilitätssatz
Hauptresultat: Die Matching-Distanz ist stabil bezüglich Funktionsstörungen
Bedeutung: Kleine Änderungen in den Daten führen zu kleinen Änderungen in der Distanz
Algorithmische Aspekte
Berechnung der Matching Distanz
Exakte Algorithmen:
- Hungarian Algorithm: O(n³) für bipartites Matching
- Geometric Matching: Speziell für geometrische Probleme
- Linear Programming: Allgemeine Formulierung
Approximationsalgorithmen:
- Heuristische Methoden: Schnelle Näherungen
- Sampling-basiert: Für große Datensätze
- GPU-Beschleunigung: Parallele Implementierungen
Software und Tools
TDA Libraries: GUDHI, Dionysus, javaPlex, TDA-Mapper
Programmiersprachen: Python (scikit-tda), R (TDA), C++ (CGAL)
Verwandte Distanzen
Andere topologische Distanzen
Bottleneck-Distanz:
Spezialfall der Matching-Distanz für Persistenz-Diagramme. Misst die größte notwendige Bewegung.
Wasserstein-Distanz:
Optimaler Transport zwischen Persistenz-Diagrammen. Berücksichtigt die Gesamtkosten der Bewegung.
Interleaving-Distanz:
Kategorie-theoretische Distanz zwischen Filtrationen. Fundamentaler für TDA-Theorie.
Weiterführende Literatur
Empfohlene Quellen
Grundlagen:
- Wikipedia: Matching Distance
- Dagstuhl Paper (2019)
- Computational Topology (Edelsbrunner & Harer)
Angewandte TDA:
- Topological Data Analysis (Wasserman)
- Persistence Theory (Cohen-Steiner et al.)
- Applied Topology (Ghrist)