LC-Schwingkreise
Online-Rechner für Schwingkreise mit Spulen und Kondensatoren
Schwingkreis Grundlagen
Resonanzfrequenz
Bestimmung von f₀ aus Induktivität und Kapazität
Schwingkreis-Typen
Serienschwingkreis
Spannungen, Ströme und Güte bei Resonanzfrequenz
Parallelschwingkreis
Impedanz, Ströme und Güte bei Resonanzfrequenz
RLC-Schaltungen
RLC Serienschaltung
Berechnung bei beliebiger Frequenz mit R, L und C
RLC Parallelschaltung
Berechnung bei beliebiger Frequenz mit R, L und C
Über LC-Schwingkreise
LC-Schaltungen bestehen aus Spulen (Induktivitäten) und Kondensatoren (Kapazitäten). Diese Bauteile können in Serie oder parallel geschaltet werden und zeigen bei bestimmten Frequenzen besondere Eigenschaften - die Resonanz.
- Resonanz - Frequenzabhängiges Verhalten
- Energie - Energiespeicherung
- Filter - Filtereigenschaften
- HF-Technik - Funkgeräte, Sender
- Antennen - Antennenabstimmung
- Oszillatoren - Schwingungserzeugung
Resonanzbedingung: Bei der Resonanzfrequenz f₀ ist XL = XC.
Die Blindwiderstände heben sich auf und die Schaltung zeigt rein ohmsches Verhalten.
Wichtige Formeln
Resonanz
f₀ = 1/(2π√LC)
XL = XC
Blindwiderstände
XL = 2πfL
XC = 1/(2πfC)
Gütefaktor
Serienschwingkreis:
Q = (ω₀L)/R = 1/(ω₀CR)
Q = (ω₀L)/R = 1/(ω₀CR)
Parallelschwingkreis:
Q = R/(ω₀L) = ω₀CR
Q = R/(ω₀L) = ω₀CR