Wechselstrom-Rechner

Online-Rechner für Wechselspannungen, Frequenzen und Effektivwerte

Grundlagen der Wechselspannung

Kenngrößen der Wechselspannung
Umrechnung zwischen Spitzen-, Effektiv- und Mittelwert
Spannungswert zu einem Winkel
Momentanwert bei bestimmtem Phasenwinkel
Spannungswert an einem Zeitpunkt
Momentanwert zu einem bestimmten Zeitpunkt

Frequenz und Zeit

Frequenz und Periodendauer
Umrechnung zwischen Frequenz und Periodendauer
Frequenz und Wellenlänge
Berechnung der Wellenlänge bei gegebener Frequenz

Effektivwerte (RMS-Werte)

Sinusspannungen

Sinus
Effektivwert Sinusschwingung
RMS-Wert einer reinen Sinusspannung
Sinus Offset
Sinus mit Offset
Effektivwert mit Gleichspannungsanteil
Sinusimpuls Einweg
Sinusimpuls Einweg
Effektivwert bei Einweggleichrichtung
Sinusimpuls Zweiweg
Sinusimpuls Zweiweg
Effektivwert bei Zweiweggleichrichtung

Rechtecksignale

Rechteckspannung
Rechteckspannung
Effektivwert einer symmetrischen Rechteckspannung
Rechteckimpuls
Rechteckimpuls
Effektivwert mit variabler Impulsbreite

Dreiecksignale

Dreieckspannung
Dreieckspannung
Effektivwert einer symmetrischen Dreieckspannung
Dreieckimpuls
Dreieckimpuls
Effektivwert mit variabler Breite
Sägezahnspannung
Sägezahnspannung
Effektivwert mit linearem Anstieg
Sägezahnimpuls
Sägezahnimpuls
Effektivwert mit variabler Impulsbreite

Über die Wechselstrom-Rechner

Diese Rechner-Sammlung deckt alle wichtigen Aspekte der Wechselspannungsanalyse ab. Von grundlegenden Kenngrößen über zeitabhängige Momentanwerte bis hin zu komplexen Effektivwertberechnungen verschiedener Signalformen.

  • Grundlagen - Kenngrößen, Momentanwerte
  • Frequenz - Periode, Wellenlänge
  • Sinussignale - Rein und mit Offset
  • Rechtecksignale - Spannung und Impulse
  • Dreiecksignale - Dreieck und Sägezahn
  • Gleichrichtung - Einweg und Zweiweg
Hinweis: Alle Rechner enthalten die relevanten mathematischen Formeln und sind sowohl für die elektrotechnische Ausbildung als auch für praktische Anwendungen konzipiert.
Wichtige Formeln
Sinusspannung
u(t) = Us × sin(ωt + φ)
Ueff = Us/√2
Umittel = 2×Us
Frequenz
f = 1/T
ω = 2πf
λ = c/f
Effektivwerte
Sinus: Us/√2
Rechteck: Us
Dreieck: Us/√3
Sägezahn: Us/√3
Einweg: Us/2
Zweiweg: Us/√2