Parallelwiderstand eines Ampermeters

Rechner und Formeln zur Berechnung des Parallelwiderstands zur Messbereichserweiterung

Parallelwiderstand Rechner

Messbereichserweiterung

Berechnung des Parallelwiderstands (Shunt) zur Erweiterung des Messbereichs eines Ampermeters. Wählen Sie zwischen Messwerkwiderstand oder Gesamtspannung als Eingabeparameter.

Eingabeparameter wählen
Ergebnisse
Parallelwiderstand Rp:
Leistung Pp:

Ampermeter Parallelwiderstand

Ampermeter Parallelwiderstand

Schaltbild: Ampermeter mit Parallelwiderstand (Shunt)

Zweck des Parallelwiderstands
  • Messbereichserweiterung bei Ampermetern
  • Stromaufteilung zur Schonung des Messwerks
  • Ermöglicht Messung größerer Ströme
  • Verhindert Überlastung des Messgeräts
Eingabemodi
Messwerkwiderstand: Direkter Widerstandswert des Messwerks
Gesamtspannung: Spannungsabfall am gesamten Messkreis
Wichtiger Hinweis
Ein ideales Ampermeter sollte einen sehr niedrigen Innenwiderstand haben, um den zu messenden Stromkreis möglichst wenig zu beeinflussen.

Formeln zur Parallelwiderstand-Berechnung

Hauptformel über Messwerkwiderstand

Mit dem Verhältnis n = Itot / Im:

\[R_p = \frac{R_m}{n-1}\]
\[n = \frac{I_{tot}}{I_m}\]

Stromverhältnis bestimmt Parallelwiderstand

Gesamtwiderstand

Parallelschaltung von Messwerk und Shunt:

\[\frac{1}{R_{tot}} = \frac{1}{R_m} + \frac{1}{R_p}\]

Leitwerte werden addiert

Leistungsberechnung

Die Verlustleistung im Parallelwiderstand muss bei der Dimensionierung berücksichtigt werden:

\[P_p = I_p^2 \times R_p\]
\[I_p = I_{tot} - I_m\]

Praktisches Berechnungsbeispiel

Beispiel: Messbereichserweiterung von 2A auf 20A

Gegeben: Messwerk mit Rm = 10Ω, Messbereich 2A soll auf 20A erweitert werden

Schritt 1: Stromverhältnis berechnen
\[n = \frac{I_{tot}}{I_m} = \frac{20A}{2A} = 10\]
Schritt 2: Parallelwiderstand berechnen
\[R_p = \frac{R_m}{n-1} = \frac{10Ω}{10-1} = \frac{10Ω}{9} = 1{,}111Ω\]
Schritt 3: Stromverteilung prüfen
Durch das Messwerk: Im = 2A
Durch den Shunt: Ip = 20A - 2A = 18A
Schritt 4: Leistung des Shunts
\[P_p = I_p^2 \times R_p = (18A)^2 \times 1{,}111Ω = 360W\]
Ergebnis: Parallelwiderstand Rp = 1,111Ω bei einer Verlustleistung von 360W

Theorie und praktische Anwendungen

Funktionsprinzip

Bei einem Ampermeter werden Parallelwiderstände (Shunts) verwendet, um den Messbereich zu erweitern. Der Parallelwiderstand wird parallel zum Messgerät geschaltet, um den Strom aufzuteilen. Dadurch fließt nur ein kleiner Teil des Gesamtstroms durch das empfindliche Messwerk.

Wichtige Eigenschaften
  • Stromaufteilung: Strom teilt sich umgekehrt proportional zu den Widerständen
  • Gleiche Spannung: Messwerk und Shunt haben dieselbe Spannung
  • Präzision: Shunt-Widerstände müssen sehr genau sein
  • Stabilität: Temperaturstabile Materialien verwenden
Praktische Anwendungen
  • Digitalmultimeter: Strommessung in verschiedenen Bereichen
  • Industrielle Messtechnik: Hochstrom-Überwachung
  • Energiemessung: Stromwandler in Energiezählern
  • Batteriemanagement: Ladestrom-Überwachung
Symbolverzeichnis
UtotGesamtspannung = Messwerkspannung
ItotGesamtstrom
ImStrom im Messwerk
RmWiderstand des Messwerks
RpWert des Parallelwiderstands (Shunt)
PpLeistung/Belastbarkeit des Parallelwiderstands
Wichtige Hinweise
  • Shunt-Widerstand muss präzise dimensioniert sein
  • Leistungsbelastbarkeit des Shunts beachten
  • Temperaturkoeffizient berücksichtigen
  • Kontaktwiderstände minimieren
  • Kalibrierung nach Installation
Praktische Tipps
  • Manganin oder Konstantan als Shunt-Material
  • Kelvin-Anschluss für präzise Messung
  • Wärmeableitung bei hohen Strömen
  • Schutz vor mechanischen Belastungen
  • Regelmäßige Kalibrierung

Weitere Rechner für Widerstände

Ohmsche Gesetz  •  Gesamtwiderstand 2 Parallelwiderstände  •  Gesamtwiderstand Parallelwiderstände  •  Spannungsteiler, unbelastet  •  Spannungsteiler, belastet  •  Vorwiderstand (Voltmeter)  •  Parallelwiderstand (Ampermeter)  •  Pi Dämpfungsglied  •  T Dämpfungsglied  •