Widerstandsschaltungen

Online-Rechner für Widerstandsnetzwerke und Spannungsteiler

Grundlagen und Parallelschaltungen

Ohmsches Gesetz
Grundlegende Berechnung von U, I und R
Zwei Parallelwiderstände
Gesamtwiderstand von zwei parallelen Widerständen
Mehrere Parallelwiderstände
Gesamtwiderstand beliebig vieler paralleler Widerstände

Spannungsteiler

Spannungsteiler unbelastet
Ausgangsspannung eines unbelasteten Spannungsteilers
Spannungsteiler belastet
Ausgangsspannung mit Berücksichtigung des Lastwiderstands
Pi-Dämpfungsglied
Widerstandswerte für Pi-Dämpfungsglieder
T-Dämpfungsglied
Widerstandswerte für T-Dämpfungsglieder

Messtechnik

Vorwiderstand (Voltmeter)
Messbereichserweiterung für Voltmeter
Parallelwiderstand (Amperemeter)
Messbereichserweiterung für Amperemeter (Shunt)

Über Widerstandsschaltungs-Rechner

Diese Rechner-Sammlung deckt alle wichtigen Aspekte der Widerstandsschaltungen ab. Von grundlegenden Parallelschaltungen über Spannungsteiler bis hin zu komplexen Netzwerkanalysen und Hochfrequenz-Dämpfungsgliedern.

  • Grundlagen - Ohmsches Gesetz, Parallelschaltung
  • Spannungsteiler - Belastet und unbelastet
  • Dämpfungsglieder - Pi- und T-Schaltungen
  • Messtechnik - Vor- und Parallelwiderstände
  • HF-Technik - Wellenwiderstand, Dämpfung
  • Ausbildung - Ideal für Studium und Beruf
Hinweis: Alle Rechner enthalten detaillierte Erklärungen und sind für Elektronik-Entwicklung, Messtechnik und Ausbildung konzipiert.
Wichtige Formeln
Grundgesetze
U = R × I
P = U × I = I²R
G = 1/R
Schaltungen
Serie: Rges = R₁ + R₂ + ...
Parallel: 1/Rges = 1/R₁ + 1/R₂
Anwendungen
Spannungsteiler:
Uaus = Uein × R₂/(R₁+R₂)
Messtechnik:
Vorwiderstand: Rv = Ri(n-1)
Shunt: Rs = Ri/(n-1)