Verhältnisse vergleichen
Rechner und Formel zum Vergleichen von Verhältnissen mit mathematischen Grundlagen
Verhältnis-Vergleichs Rechner
Was wird berechnet?
Diese Funktion vergleicht zwei Verhältnisse durch Kreuzprodukt-Methode oder Dezimalvergleich. Das Ergebnis zeigt, welches Verhältnis größer, kleiner oder gleich dem anderen ist.
Vergleichs-Info
Vergleichsmethoden
Zwei bewährte Methoden:
- Kreuzprodukt: a×d vs b×c
- Dezimalvergleich: a/b vs c/d
- Beide Methoden äquivalent
- Kreuzprodukt vermeidet Rundung
Tipp: Kreuzprodukt ist genauer bei großen Zahlen oder vielen Dezimalstellen.
Vergleichsoperatoren
Größer als
Erstes Verhältnis ist größer
Kleiner als
Erstes Verhältnis ist kleiner
Gleich
Beide Verhältnisse sind gleich
Kreuzprodukt-Regel
a:b > c:d ⟺ a×d > b×c
Multipliziere "über Kreuz" und vergleiche die Produkte
Mathematische Formeln für Verhältnis-Vergleiche
Grundvergleich
Kreuzprodukt-Methode
Größer-Relation
Kleiner-Relation
Gleichheit
Dezimalvergleich
Schritt-für-Schritt Beispiel
Beispiel: 3:4 mit 1:3 vergleichen
1Kreuzprodukt-Methode
4 × 1 = 4 (b × c)
Vergleiche: 9 ? 4
9 > 4, also 3:4 > 1:3
2Dezimalvergleich
0.75 > 0.333...
3Ergebnis
Beide Methoden führen zum gleichen Ergebnis: 3:4 ist größer als 1:3
Vergleichsmethoden im Detail
Kreuzprodukt-Methode
- Keine Rundungsfehler
- Arbeitet mit ganzen Zahlen
- Exakte Ergebnisse
- Schneller bei großen Zahlen
Dezimalvergleich
- Intuitiv verständlich
- Zeigt konkrete Werte
- Gut für Näherungen
- Visualisiert Unterschiede
Weitere Vergleichsbeispiele
Einfache Vergleiche
Praktische Beispiele
3€ für 2kg vs 5€ für 4kg
\[3:2 \text{ vs } 5:4\]
3×4 = 12 > 2×5 = 10
Erstes teurer
100km in 2h vs 120km in 3h
\[100:2 \text{ vs } 120:3\]
100×3 = 300 > 2×120 = 240
Erste Fahrt schneller
Grenzfälle
\[7:10 \text{ vs } 71:101\]
7×101 = 707
10×71 = 710
\[7:10 < 71:101\]
\[-3:4 \text{ vs } 1:-2\]
(-3)×(-2) = 6
4×1 = 4
\[-3:4 > 1:-2\]
Praktische Anwendungen
Preis-Leistungs-Vergleich
Beispiel: Supermarkt-Angebote
Produkt A: 3€ für 250g
Produkt B: 5€ für 450g
Produkt A ist teurer pro Gramm
Effizienzvergleich
Beispiel: Arbeitsleistung
Person A: 12 Aufgaben in 3 Stunden
Person B: 20 Aufgaben in 6 Stunden
Person A arbeitet effizienter
Finanzanalyse
Gewinn-Verlust-Verhältnisse vergleichen:
Unternehmen A: 100€ Gewinn, 20€ Kosten
Unternehmen B: 150€ Gewinn, 40€ Kosten
Sportstatistiken
Trefferquoten vergleichen:
Spieler A: 15 Treffer von 25 Versuchen
Spieler B: 22 Treffer von 40 Versuchen
Mathematische Grundlagen
Ordnungsrelationen
Der Vergleich von Verhältnissen basiert auf Ordnungsrelationen rationaler Zahlen. Die Kreuzprodukt-Methode nutzt die Eigenschaft, dass das Vorzeichen bei der Multiplikation mit positiven Zahlen erhalten bleibt.
Äquivalenz der Methoden
Kreuzprodukt und Dezimalvergleich sind mathematisch äquivalent. Die Kreuzprodukt-Methode vermeidet jedoch Rundungsfehler und ist bei großen Zahlen oft praktischer.
|