Zukünftigen Wert berechnen

Zinseszinsrechner zur Berechnung des zukünftigen Werts einer Investition mit festen Zinssätzen

FV Endwert Rechner

FV Berechnung

Berechnet den zukünftigen Wert Ihrer Investition mit Zinseszins bei regelmäßigen Zahlungen oder Anfangswert.

Werte eingeben
Tipp: Investition kann Anfangswert oder regelmäßige Zahlungen sein. Setzen Sie nicht benötigte Werte auf 0.
Zinssatz
%
Zinssatz pro Periode
Anzahl der Jahre
Zusätzliche Monate
Einmalige Anfangsinvestition (0 = keine)
Regelmäßige Zahlungen (negativ für Auszahlungen)
Zahlungszeitpunkt
Ergebnis
Zukünftiger Wert (FV):
Enthaltene Zinsen:

Beispiel & Erklärung

Beispiel: FV Berechnung
Anfangswert: € 0
Zahlungen: € 200/Monat
Zinssatz: 6% pro Jahr
Laufzeit: 2 Jahre 6 Monate
Zukünftiger Wert: € 6.456
FV Formel

Grundformel:

\[FV = PV \times (1 + r)^n + PMT \times \frac{(1 + r)^n - 1}{r}\]

Komponenten:

  • PV = Gegenwartswert (Anfangsinvestition)
  • PMT = Regelmäßige Zahlung pro Periode
  • r = Zinssatz pro Periode
  • n = Anzahl der Perioden

Ergebnis: Zukünftiger Wert mit Zinseszins

Was ist FV (Future Value)?
  • FV = Future Value = Zukünftiger Wert
  • Berechnet Wert einer Investition nach fester Zeit
  • Berücksichtigt Zinseszins auf alle Zahlungen
  • Hilft bei Finanzplanung & Vermögensaufbau
  • Basis für Rentabilität von Investitionen


Mathematische Grundlagen des Endwerts (FV)

Die FV (Future Value) Berechnung kombiniert Zinseszins mit regelmäßigen Zahlungen:

FV mit Anfangswert (PV)
\[FV = PV \times (1 + r)^n\]

Zinseszins auf Anfangsinvestition

FV mit regelmäßigen Zahlungen
\[FV = PMT \times \frac{(1 + r)^n - 1}{r}\]

Zinseszins auf Rentenzahlungen

Beschreibung der Argumente

Zinssatz

Der Zinssatz ist die Rendite pro Periode (z.B. 6% pro Jahr). Wählen Sie, ob der Zinssatz monatlich oder jährlich angegeben wird. Der Rechner berücksichtigt automatisch die Zinseszins-Effekte.

Laufzeit (Jahre und Monate)

Die Laufzeit ist der Zeitraum, über den die Investition läuft. Geben Sie Jahre und zusätzliche Monate an (z.B. 2 Jahre und 6 Monate). Je länger die Laufzeit, desto größer der Zinseszins-Effekt.

Anfangswert (PV - Present Value)

Der Anfangswert ist die einmalige Kapitalanlage zu Beginn. Dies kann z.B. eine Spareinzahlung oder Kreditvergabe sein. Setzen Sie diesen auf 0, wenn Sie nur regelmäßige Zahlungen haben.

Regelmäßige Zahlung (PMT)

Regelmäßige Zahlungen sind konstante Zahlungen pro Periode (z.B. 200€ pro Monat). Wählen Sie die Zahlungshäufigkeit (monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich). Negative Werte bedeuten Auszahlungen.

Fälligkeit

Die Fälligkeit bestimmt, wann die Zahlungen erfolgen: Zeitraum Ende (ordinär, zahlung am Ende der Periode) oder Zeitraum Anfang (annuitätisch, zahlung am Anfang).

Ergebnis

Das Ergebnis zeigt zwei Werte: Zukünftiger Wert (FV) ist das Gesamtkapital nach der Laufzeit, und Enthaltene Zinsen sind die verdienten Zinsen.

Schnellreferenz

Standard-Beispiel
€ 200/Monat 6% Zinsen p.a. 2,5 Jahre Laufzeit FV ≈ € 6.456
Zahlungsfrequenz

Monatlich: 12 pro Jahr

Quartalsweise: 4 pro Jahr

Halbjährlich: 2 pro Jahr

Jährlich: 1 pro Jahr

Anwendungsbeispiele

• Sparplan-Berechnung

• Rentenrechnung

• Kreditvergleich

• Vermögensaufbau

• Investitionsanalyse

FV Endwert - Detaillierte Erklärung

Grundlagen

Die FV (Future Value) ist eine zentrale Funktion der Finanzrechnung, die den Wert einer Investition nach einer bestimmten Zeit berechnet.

Grundprinzip:
Der Endwert einer Investition setzt sich zusammen aus dem Kapital und den aufgelaufenen Zinsen (Zinseszins).

Zinseszins-Effekt

Der Zinseszins-Effekt ist der Schlüssel zum Vermögensaufbau:

Zinseszins-Komponenten

1. Kapital: Eingezahltes Geld
2. Zinsen: Rendite auf Kapital
3. Zinseszins: Rendite auf Rendite
4. Zeiteffekt: Je länger, desto mehr wächst es

Praktischer Nutzen

FV wird in vielen Finanzfragen eingesetzt:

Typische Fragen:
• Wie viel Geld habe ich nach 10 Jahren?
• Welcher Betrag wird aus meinem Sparplan?
• Wie wächst meine Investition?

Wichtige Faktoren

Diese Faktoren beeinflussen den Endwert:

Einflussfaktoren
  • Zinssatz (höher = schneller Wachstum)
  • Zeitraum (länger = mehr Zinseszins)
  • Zahlungsfrequenz (öfter = mehr Kapital)
  • Anfangsbetrag (mehr = exponentielles Wachstum)

Praktische Rechenbeispiele

Beispiel 1: Sparplan

Szenario: Regelmäßiger Sparplan

Einzahlung: € 500/Monat

Zinssatz: 4% pro Jahr

Dauer: 5 Jahre

Endwert: = € 33.149

Beispiel 2: Kapitalanlage

Szenario: Einmalige Anlage

Kapital: € 10.000

Zinssatz: 5% pro Jahr

Dauer: 10 Jahre

Endwert: = € 16.470,09

Beispiel 3: Kombiniert

Szenario: Anfangskapital + Sparen

Start: € 5.000

Monatlich: € 250 Zusatz

Zinssatz: 4,5% pro Jahr

Endwert nach 7 Jahren: = € 31.477,41

Rechen-Tipps
  • Einheiten: Konsistent bleiben (Jahre oder Monate)
  • Zinssatz: Mit richtiger Frequenz eingeben
  • Zahlungen: Negativ für Auszahlungen
  • Fälligkeit: Anfang vs. Ende berücksichtigen
  • Vergleich: Verschiedene Szenarien durchrechnen
  • Dezimalstellen: Mehr für Genauigkeit

Wichtige Erkenntnisse

Die Macht des Zinseszins

Kleine regelmäßige Zahlungen über lange Zeit können zu großen Vermögen wachsen. Ein Beispiel: 100€ monatlich über 30 Jahre bei 5% Zinsen ergeben über 60.000€.

Früh anfangen

Wer früher mit dem Sparen beginnt, profitiert stärker vom Zinseszins-Effekt. 10 Jahre Vorsprung können den Endwert verdoppeln!

Zinssatz-Sensitivität

Der Unterschied zwischen 3% und 5% Zinsen ist bei 20 Jahren Laufzeit enorm. 1-2% mehr Zinsen können zu 30-50% mehr Endwert führen.

Inflationseffekt

Denken Sie an Inflation: Ein nominaler Endwert von 100.000€ in 10 Jahren ist weniger wert als heute. Reale Rendite = Nominal - Inflation.