Kegelstumpf Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung eines Kegelstumpfs

Der Kegelstumpf - Perfekte Kegelgeometrie mit zwei Grundflächen!

Kegelstumpf Rechner

Der Gerade Kegelstumpf

Der gerade Kegelstumpf ist ein abgeschnittener Kegel mit zwei parallelen kreisförmigen Grundflächen unterschiedlicher Größe.

Kegelstumpf Parameter eingeben
Radius der oberen Fläche
Radius der unteren Fläche
Höhe des Kegelstumpfs
Kegelstumpf Berechnungsergebnisse
Volumen V:
Mantellänge L:
Obere Fläche AT:
Basisfläche AB:
Mantelfläche SL:
Oberfläche S:
Langer Umfang PL:
Kurzer Umfang PS:
Kegelstumpf Eigenschaften

Der gerade Kegelstumpf: Abgeschnittener Kegel mit zwei parallelen Kreisflächen

Zwei Kreisflächen Konische Mantelfläche Trapezförmiger Querschnitt Rotationssymmetrie

Kegelstumpf Struktur

Kegelstumpf

Der gerade Kegelstumpf mit zwei parallelen Kreisflächen.
Konische Mantelfläche zwischen den Grundflächen.

Was ist ein gerader Kegelstumpf?

Der gerade Kegelstumpf ist ein faszinierender Rotationskörper:

  • Definition: Abgeschnittener Kegel zwischen zwei parallelen Ebenen
  • Grundflächen: Zwei parallele Kreise unterschiedlicher Größe
  • Mantelfläche: Konische Verbindung zwischen den Kreisen
  • Achse: Senkrecht zu beiden Grundflächen
  • Mantellinie: Schräge Verbindung der Kreisränder
  • Symmetrie: Rotationssymmetrie um die Achse

Geometrische Eigenschaften des Kegelstumpfs

Der gerade Kegelstumpf zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Kleiner Radius (r): Radius der oberen Fläche
  • Großer Radius (R): Radius der Basisfläche
  • Höhe (h): Abstand zwischen den Grundflächen
  • Mantellinie (L): √((R-r)² + h²)
Besondere Eigenschaften
  • Frustum: Abgeschnittener Kegel (lateinisch)
  • Trapez-Profil: Trapezförmiger Querschnitt
  • Ähnliche Kreise: Beide Grundflächen sind ähnlich
  • Konvergenz: Mantellinien treffen sich virtuell

Mathematische Beziehungen

Der gerade Kegelstumpf folgt eleganten mathematischen Gesetzen:

Volumen-Formel
Mit quadratischen Termen

Enthält R², Rr und r² Terme. Elegante Übergangsformel.

Mantelflächen-Formel
Mit (R+r) Faktor

Mittlerer Umfang mal Mantellinie. Trapezflächen-Analogie.

Anwendungen des Kegelstumpfs

Kegelstümpfe finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Industrie & Technik
  • Trichter und Rohrleitungen
  • Behälter und Tanks
  • Getriebe und Kupplungen
  • Ventile und Absperrungen
Architektur & Bauwesen
  • Säulen und Pfeiler
  • Turmstrukturen
  • Dekorative Elemente
  • Fundamente und Stützen
Bildung & Wissenschaft
  • Geometrie-Unterricht
  • Volumenberechnungen
  • 3D-Modellierung
  • Ingenieursmathematik
Alltag & Design
  • Lampenschirme
  • Vasen und Gefäße
  • Möbeldesign
  • Dekorative Objekte

Formeln zum Kegelstumpf

Obere Fläche (AT)
\[A_T= r^2\cdot\pi\]

Kreisfläche der oberen Grundfläche

Basisfläche (AB)
\[A_B= R^2\cdot\pi\]

Kreisfläche der unteren Grundfläche

Mantelhöhe (L)
\[L=\sqrt{(R-r)^2 + h^2}\]

Pythagoras für die schräge Mantellinie

Mantelfläche (SL)
\[S_L=\pi \cdot(R+r)\cdot L\]

Konische Mantelfläche zwischen den Kreisen

Langer Umfang (PL)
\[P_L= 2\cdot \pi \cdot R\]

Umfang der großen Grundfläche

Kurzer Umfang (PS)
\[P_S= 2\cdot \pi \cdot r\]

Umfang der kleinen Grundfläche

Oberfläche (S)
\[S=S_L+\pi\cdot(R^2+r^2)\]

Mantelfläche plus beide Grundflächen

Volumen (V)
\[V=\frac{1}{3}\cdot\pi\cdot(R^2+R\cdot r +r^2)\cdot h\]

Kegelstumpf-Volumen mit quadratischen Termen

Berechnungsbeispiel für einen Kegelstumpf

Gegeben
Kleiner Radius r = 4 Großer Radius R = 5 Höhe h = 3

Gesucht: Alle Eigenschaften des geraden Kegelstumpfs

1. Grundflächen-Berechnung

Für r = 4, R = 5:

\[A_T = r^2 \cdot \pi = 16\pi ≈ 50.27\] \[A_B = R^2 \cdot \pi = 25\pi ≈ 78.54\]

Obere Fläche: 50.27, Basisfläche: 78.54

2. Mantellinie-Berechnung

Für R = 5, r = 4, h = 3:

\[L = \sqrt{(R-r)^2 + h^2}\] \[L = \sqrt{1^2 + 3^2} = \sqrt{10}\] \[L ≈ 3.16\]

Die Mantellinie beträgt etwa 3.16 Längeneinheiten

3. Volumen-Berechnung

Für R = 5, r = 4, h = 3:

\[V = \frac{\pi \cdot h}{3}(R^2 + Rr + r^2)\] \[V = \frac{\pi \cdot 3}{3}(25 + 20 + 16)\] \[V = 61\pi ≈ 191.64\]

Das Volumen beträgt etwa 191.64 Volumeneinheiten

4. Oberfläche-Berechnung

Mantelfläche + Grundflächen:

\[S_L = \pi(R+r)L = 9\pi \cdot 3.16 ≈ 89.30\] \[S = S_L + A_T + A_B\] \[S ≈ 89.30 + 50.27 + 78.54 ≈ 218.11\]

Die Gesamtoberfläche beträgt etwa 218.11 Flächeneinheiten

5. Der perfekte Kegelstumpf
Kleiner Radius r = 4.0 Großer Radius R = 5.0 Höhe h = 3.0
Mantellinie L ≈ 3.16 Volumen V ≈ 191.64 Oberfläche S ≈ 218.11

Der gerade Kegelstumpf mit perfekter Rotationssymmetrie

Der gerade Kegelstumpf: Eleganz der abgeschnittenen Geometrie

Der gerade Kegelstumpf ist ein faszinierender Rotationskörper, der die elegante Verbindung zwischen zwei parallelen Kreisflächen unterschiedlicher Größe darstellt. Entstanden durch das Abschneiden eines Kegels mit einer zur Basis parallelen Ebene, vereint der Kegelstumpf die Eigenschaften sowohl des vollständigen Kegels als auch des Zylinders. Seine mathematische Schönheit zeigt sich in den komplexeren, aber dennoch eleganten Formeln, die quadratische Terme für Radius und gemischte Produkte enthalten und somit eine reichere geometrische Struktur widerspiegeln als einfache Rotationskörper.

Die Geometrie der Stufen

Der gerade Kegelstumpf demonstriert die Eleganz der gestuften Rotation:

  • Frustum-Struktur: Klassische "abgeschnittene" Form
  • Trapez-Profil: Charakteristische trapezförmige Seitenansicht
  • Duale Kreisflächen: Zwei parallele, ähnliche Kreise
  • Konische Mantelfläche: Verbindung zwischen den Kreisen
  • Pythagoras-Beziehung: L² = (R-r)² + h² für die Mantellinie
  • Rotationssymmetrie: Vollständige 360°-Symmetrie
  • Praktische Vielseitigkeit: Ideal für technische Anwendungen

Mathematische Komplexität

Volumen-Sophistication

Die Kegelstumpf-Volumenformel mit R², Rr und r² Termen zeigt elegante mathematische Übergänge zwischen verschiedenen Geometrien.

Mantelflächen-Harmonie

Die Mantelfläche π(R+r)L verwendet den mittleren Umfang, eine geniale Vereinfachung der komplexen konischen Oberfläche.

Praktische Überlegenheit

Kegelstümpfe bieten strukturelle Stabilität bei optimaler Materialnutzung – perfekt für technische Anwendungen.

Ästhetische Balance

Die harmonische Proportion zwischen zwei Kreisflächen erzeugt visuell ansprechende und funktionale Formen.

Zusammenfassung

Der gerade Kegelstumpf repräsentiert die perfekte Balance zwischen geometrischer Komplexität und praktischer Anwendbarkeit. Seine eleganten Formeln mit quadratischen und gemischten Termen spiegeln die reichere Struktur wider, die durch die Verbindung zweier unterschiedlicher Kreisflächen entsteht. Von industriellen Trichtern bis zu architektonischen Säulen zeigt der Kegelstumpf seine Vielseitigkeit in unzähligen Anwendungen. Als Brücke zwischen der einfachen Kegelgeometrie und komplexeren Rotationskörpern demonstriert er, wie mathematische Eleganz und praktische Funktionalität in perfekter Harmonie vereint werden können. Seine einzigartige Fähigkeit, strukturelle Stabilität mit optimaler Materialverteilung zu kombinieren, macht ihn zu einem der wichtigsten Körper der angewandten Geometrie.