Kegel Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung der Flächen und des Volumens eines Kegels

Der Perfekte Kreiskegel - Von der Spitze zur Basis!

Kegel Rechner

Der Gerade Kreiskegel

Der gerade Kreiskegel ist ein Rotationskörper mit einer kreisförmigen Grundfläche und einer Spitze.

Kegel Parameter eingeben
Radius der Grundfläche
Höhe des Kegels
Kegel Berechnungsergebnisse
Basisumfang P:
Basisfläche A:
Mantellänge L:
Mantelfläche SL:
Gesamtfläche S:
Volumen V:
Kegel Eigenschaften

Der gerade Kreiskegel: Rotationskörper um die Höhenachse

Kreisförmige Basis Eine Spitze Rotationssymmetrie Konische Form

Kegel Struktur

Right Circular Cone

Der gerade Kreiskegel mit perfekter Symmetrie.
Kreisförmige Grundfläche und Spitze.

Was ist ein gerader Kreiskegel?

Der gerade Kreiskegel ist ein faszinierender Rotationskörper:

  • Definition: Rotationskörper mit kreisförmiger Basis
  • Achse: Senkrecht zur Grundfläche durch das Zentrum
  • Spitze: Einziger Punkt auf der Achse
  • Mantelfläche: Gekrümmte Oberfläche
  • Grundfläche: Kreisförmige Basis
  • Mantellinie: Gerade von Spitze zum Rand

Geometrische Eigenschaften des Kegels

Der gerade Kreiskegel zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Radius (r): Radius der Grundfläche
  • Höhe (h): Abstand Spitze zur Basis
  • Mantellinie (L): √(h² + r²)
  • Umfang (P): 2πr
Besondere Eigenschaften
  • Rotationskörper: Um die Höhenachse
  • Kegelschnitte: Kreis, Ellipse, Parabel, Hyperbel
  • Ähnlichkeit: Alle Querschnitte sind ähnlich
  • Pythagoras: L² = h² + r²

Mathematische Beziehungen

Der gerade Kreiskegel folgt eleganten mathematischen Gesetzen:

Volumen-Formel
Mit π und 1/3 Faktor

Ein Drittel des Zylindervolumens. Elegant und fundamental.

Oberflächen-Formel
Basis + Mantel

Summe aus Grundfläche und Mantelfläche. Pythagoras für Mantellinie.

Anwendungen des Kegels

Kegel finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Architektur & Bauwesen
  • Dächer und Türme
  • Trichterförmige Strukturen
  • Säulen und Säulenkopfstücke
  • Dekorative Elemente
Industrie & Technik
  • Trichter und Silos
  • Ventile und Düsen
  • Lautsprecher und Hörner
  • Kegel- und Kegelräder
Bildung & Wissenschaft
  • Geometrie-Unterricht
  • Volumen- und Flächenberechnungen
  • Kegelschnitt-Studien
  • Rotationskörper-Demonstration
Alltag & Natur
  • Eistüten und Waffeln
  • Verkehrshütchen
  • Vulkane und Berge
  • Zapfen und Samen

Formeln zur Berechnung von Kegel

Basis Radius (r)
\[r=\sqrt{\frac{A}{ π}}\]

Radius aus der Grundfläche berechnen

Basis Umfang (P)
\[P=2\cdot r \cdot\pi\]

Umfang der kreisförmigen Grundfläche

Höhe (h)
\[h=\sqrt{L^2-r^2}\] \[h=\frac{3\cdot V}{A}\]

Höhe aus Mantellinie oder Volumen

Mantelhöhe (L)
\[L=\sqrt{h^2+r^2}\]

Pythagoras für die Mantellinie

Basisfläche (A)
\[A= r^2\cdot\pi\]

Kreisfläche der Grundfläche

Mantelfläche (SL)
\[S_L=\frac{P\cdot L}{2}=\pi \cdot r \cdot L\]

Mantelfläche ohne Grundfläche

Oberfläche (S)
\[S=S_L+A\]

Mantelfläche plus Grundfläche

Volumen (V)
\[V=\frac{A\cdot h}{3}=\frac{r^2\cdot \pi\cdot h}{3}\]

Ein Drittel des entsprechenden Zylindervolumens

Berechnungsbeispiel für einen Kegel

Gegeben
Radius r = 10 Höhe h = 5

Gesucht: Alle Eigenschaften des geraden Kreiskegels

1. Grundfläche-Berechnung

Für r = 10:

\[A = r^2 \cdot \pi\] \[A = 10^2 \cdot \pi = 100\pi\] \[A ≈ 314.16\]

Die Grundfläche beträgt etwa 314.16 Flächeneinheiten

2. Volumen-Berechnung

Für r = 10, h = 5:

\[V = \frac{r^2 \cdot \pi \cdot h}{3}\] \[V = \frac{100\pi \cdot 5}{3} = \frac{500\pi}{3}\] \[V ≈ 523.60\]

Das Volumen beträgt etwa 523.60 Volumeneinheiten

3. Mantellinie-Berechnung

Für r = 10, h = 5:

\[L = \sqrt{h^2 + r^2}\] \[L = \sqrt{5^2 + 10^2} = \sqrt{125}\] \[L ≈ 11.18\]

Die Mantellinie beträgt etwa 11.18 Längeneinheiten

4. Oberfläche-Berechnung

Mantelfläche + Grundfläche:

\[S_L = \pi \cdot r \cdot L ≈ \pi \cdot 10 \cdot 11.18 ≈ 351.20\] \[S = S_L + A ≈ 351.20 + 314.16\] \[S ≈ 665.36\]

Die Gesamtoberfläche beträgt etwa 665.36 Flächeneinheiten

5. Der perfekte Kegel
Radius r = 10.0 Höhe h = 5.0 Mantellinie L ≈ 11.18
Grundfläche A ≈ 314.16 Volumen V ≈ 523.60 Oberfläche S ≈ 665.36

Der gerade Kreiskegel mit perfekter Rotationssymmetrie

Der gerade Kreiskegel: Perfektion der Rotation

Der gerade Kreiskegel ist einer der fundamentalsten Rotationskörper der Geometrie und verkörpert die Eleganz der mathematischen Perfektion. Entstanden durch die Rotation eines rechtwinkligen Dreiecks um eine seiner Katheten, vereint der Kegel in seiner Form die Einfachheit des Kreises mit der Dynamik der linearen Verjüngung. Seine mathematische Schönheit zeigt sich in den eleganten Beziehungen zwischen Radius, Höhe und Mantellinie, die durch den Satz des Pythagoras miteinander verknüpft sind und zu den fundamentalen Formeln für Volumen und Oberfläche führen.

Die Geometrie der Rotation

Der gerade Kreiskegel demonstriert die Kraft der Rotationssymmetrie:

  • Rotationskörper: Entstanden durch Rotation um die Höhenachse
  • Kreisförmige Basis: Perfekte Kreisscheibe als Grundfläche
  • Konische Verjüngung: Gleichmäßige Verengung zur Spitze
  • Pythagoras-Beziehung: L² = h² + r² verbindet alle Dimensionen
  • Kegelschnitte: Erzeugt alle klassischen Kurven
  • Ähnlichkeit: Alle Horizontalschnitte sind ähnliche Kreise
  • Universalität: Grundform für unzählige Anwendungen

Mathematische Eleganz

Volumen-Perfektion

Das Kegelvolumen ist exakt ein Drittel des entsprechenden Zylindervolumens – eine der elegantesten Beziehungen der Geometrie.

Oberflächen-Harmonie

Die Mantelfläche folgt der einfachen Formel πrL, während die Gesamtoberfläche durch Addition der Grundfläche entsteht.

Kegelschnitt-Magie

Schnitte durch den Kegel erzeugen alle klassischen Kurven: Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel – die Grundlagen der analytischen Geometrie.

Praktische Universalität

Von der Natur bis zur Technik – der Kegel ist überall: in Vulkanen, Trichtern, Dächer und unzähligen technischen Anwendungen.

Zusammenfassung

Der gerade Kreiskegel steht als Symbol für die Perfektion der Rotationsgeometrie und die Eleganz mathematischer Beziehungen. Seine einfache Entstehung durch Rotation eines Dreiecks führt zu einer Fülle faszinierender Eigenschaften, von den fundamentalen Volumen- und Oberflächenformeln bis hin zu den klassischen Kegelschnitten. In der Praxis findet der Kegel unzählige Anwendungen, von architektonischen Meisterwerken bis zu alltäglichen Gegenständen. Als Brücke zwischen der reinen Mathematik und der angewandten Geometrie bleibt der Kegel ein faszinierendes Beispiel für die Schönheit und Nützlichkeit geometrischer Formen. Seine Universalität und mathematische Eleganz machen ihn zu einem der wichtigsten Rotationskörper der Geometrie.