Polynome Punktweise Multiplizieren
Rechner und Formel zur punktweisen Multiplikation zweier Polynome
Punktweise Multiplikation Rechner
Was wird berechnet?
Diese Funktion berechnet die punktweise Multiplikation zweier Polynome. Bei der punktweisen Multiplikation werden die entsprechenden Koeffizienten der gleichen Potenzen miteinander multipliziert.
Punktweise Multiplikation Info
Eigenschaften
Punktweise Multiplikation:
- Koeffizienten gleicher Potenzen werden multipliziert
- Grad kann sich reduzieren
- Kommutativ: P ⊙ Q = Q ⊙ P
- Anders als normale Polynommultiplikation
Wichtig: Die punktweise Multiplikation ist nicht dasselbe wie die normale Polynommultiplikation (Faltung).
Eingabeformat
Eingabe: "3 4 5"
Eingabe: "2 3"
Eingabe: "1 0 -1"
Verwandte Funktionen
Für normale Polynommultiplikation: → Polynom Multiplikation
Formeln der punktweisen Multiplikation
Allgemeine Form
Koeffizientenweise
Beispiel 2D
Grad des Ergebnisses
Detailliertes Rechenbeispiel
Beispiel: (3x² + 4x + 5) ⊙ (2x + 3)
Gegebene Polynome:
Koeffizienten-Arrays:
Q: [2, 3, 0]
Schritt-für-Schritt Berechnung:
Potenz | P(x) Koeffizient | Q(x) Koeffizient | Produkt |
---|---|---|---|
x² | 3 | 0 | 3 × 0 = 0 |
x¹ | 4 | 2 | 4 × 2 = 8 |
x⁰ | 5 | 3 | 5 × 3 = 15 |
Ergebnis:
Beachten Sie: Der x²-Term verschwindet, da einer der Koeffizienten 0 ist!
Vergleich: Punktweise vs. Normale Multiplikation
Punktweise Multiplikation (⊙)
- Koeffizienten gleicher Potenzen multiplizieren
- Grad kann sich reduzieren
- Einfachere Berechnung
Normale Multiplikation (×)
- Distributivgesetz anwenden
- Grad addiert sich: deg(P) + deg(Q)
- Komplexere Berechnung
Anwendungen der punktweisen Multiplikation
Signalverarbeitung
Punktweise Multiplikation von Polynomen entspricht der Multiplikation von Signalen im Zeitbereich.
Numerische Analysis
Verwendet bei der Interpolation und Approximation von Funktionen.
Algebra
Grundlage für das Studium von Polynomringen und algebraischen Strukturen.
Mathematische Eigenschaften
Grundeigenschaften
- Kommutativität: P ⊙ Q = Q ⊙ P
- Assoziativität: (P ⊙ Q) ⊙ R = P ⊙ (Q ⊙ R)
- Neutrales Element: P ⊙ (1,1,1,...) = P
- Nullelement: P ⊙ 0 = 0
Grad-Eigenschaften
- deg(P ⊙ Q) ≤ min(deg(P), deg(Q))
- Grad kann sich durch Nullkoeffizienten reduzieren
- Ist meist kleiner als bei normaler Multiplikation
- Null-Polynom möglich bei ungleichen Graden
|