Effektivwert eines Sägezahnimpuls berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung des Effektivwert einer Sägezahnimpuls-Spannung
Diese Funktion berechnet den Effektivwert einer Sägezahnimpuls-Spannung. Geben Sie die Werte der Impulsdauer (ti), der Periodendauer (T) und die Spitzenspannung Us des Impulses ein.
|
Formeln zum Sägezahnimpuls
Der Effektivwert (auch RMS-Wert, Root Mean Square) eines Sägezahnimpulses kann durch die allgemeine Formel für den Effektivwert eines periodischen Signals berechnet werden Er ist definiert als Gleichstromwert mit der gleichen Wärmewirkung wie der betrachtete Wechselstrom. Er berechnet sich bei Sägezahn-Impulsspannungen nach der folgenden Formel:
\[\displaystyle U_{eff}=\sqrt{\frac{t_i}{T ·3}} · U_S\]
Der Mittelwert der Spannung ist:
\[\displaystyle U_m = \frac{U_S · t_i}{2 · T} \]
Legende
\(\displaystyle U_s\) Spitzenspannung \(\displaystyle U_{eff}\) Effektivspannung \(\displaystyle U_m\) Mittelspannung \(\displaystyle T\) Periodendauer \(\displaystyle t_i\) Impulsdauer
Beispiel
Angenommen bei einer Periodendauer von 100 mSek, einer Impulslänge \(ti\) von 50 mSek und einer Spitzenspannung von 10 V berechnet sich die Effektivspannung nack der folgenden Formel:
\[ U_{eff}=\sqrt{\frac{50}{100 ·3}} · 10 ≈ 4,08 \ V\]
Die Effektivspannung ist dann ca. 4,08 V. Die eigegebenen Parameter für T und ti müssen die gleiche Masseinheit haben.
Wechselstrom Funktionen
Kenngrößen der Wechselspannung • Frequenz und Periodendauer • Frequenz und Wellenlänge • Spannungswert zu einem Winkel • Spannungswert an einem Zeitpunkt • Effektivwert einer Sinusschwingung • Effektivwert einer Sinusschwingung mit Offset • Effektivwert eines Sinusimpuls (Einweg) • Effektivwert eines Sinusimpuls (Zweiweg) • Effektivwert einer Rechteckspannung • Effektivwert eines Rechteckimpuls • Effektivwert einer Dreieckspannung • Effektivwert eines Dreieckimpuls • Effektivwert Sägezahnspannung • Effektivwert eines Sägezahnimpuls
|