Frequenz und Wellenlängen
Rechner und Formeln zur Berechnung von Frequenz und Wellenlänge
Frequenz / Wellenlänge Rechner
Frequenz-Wellenlängen-Rechner
Auf dieser Seite können Sie die Wellenlängen zu einer bestimmten Frequenz, oder die Frequenz zu einer Wellenlänge berechnen. Es können Wellenlängen für elektrische Schwingungen, Licht und Schall berechnet werden.
Frequenz & Wellenlänge

Wellenlänge λ einer periodischen Schwingung
Parameter
Grundformeln
Tipp
Einen Rechner zur Berechnung von Frequenz und Periodendauer finden Sie hier.
Ausbreitungsgeschwindigkeiten
Geschwindigkeiten verschiedener Wellenarten
Die Wellenlänge ist abhängig von der Frequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen. Die folgende Tabelle zeigt die Ausbreitungsgeschwindigkeit verschiedener Wellen in unterschiedlichen Medien.
Elektromagnetische Wellen
299.792.458 km/s
≈ 240.000 km/s
≈ 200.000 km/s
299.792.458 km/s
Mechanische Wellen
343 m/s
1.470 m/s
≈ 5.000 m/s
1-14 km/s
Beispielrechnungen
Praktische Rechenbeispiele
Beispiel 1: Berechnung der Frequenz
Gegeben: λ = 10m, c = 300 m/s (beispielhafte Schallgeschwindigkeit)
Beispiel 2: Berechnung der Wellenlänge
Gegeben: f = 50Hz, c = 340 m/s (Schallgeschwindigkeit in Luft)
Beispiel 3: Elektromagnetische Welle
Gegeben: f = 100MHz (UKW-Radio), c = 3×10⁸ m/s
Wellenlängen-Spektrum
Radiowellen:
Mikrowellen:
Licht:
Formeln zur Frequenz und Wellenlänge
Grundlagen der Wellenausbreitung
Die Wellenlänge bezeichnet die Länge einer Periode einer sich ausbreitenden Schwingung. Sie ist abhängig von der Frequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen.
Grundlegende Beziehungen
Die Wellenlänge λ in Meter berechnet sich, indem man die Ausbreitungsgeschwindigkeit c durch die Frequenz f teilt.
Wellenlängen-Formel
Die Wellenlänge ist proportional zur Geschwindigkeit und umgekehrt proportional zur Frequenz.
Daraus ergibt sich zur Berechnung der Frequenz die folgende Formel:
Frequenz-Formel
Die Frequenz ist proportional zur Geschwindigkeit und umgekehrt proportional zur Wellenlänge.
Verschiedene Wellentypen
Elektromagnetische Wellen
- Ausbreitung: Im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit
- Medium: Benötigen kein Übertragungsmedium
- Geschwindigkeit: c = 299.792.458 m/s
- Spektrum: Radio bis Gammastrahlung
Mechanische Wellen
- Ausbreitung: Benötigen ein Medium
- Medium: Luft, Wasser, Festkörper
- Geschwindigkeit: Materialabhängig
- Beispiele: Schall, Seismik, Wasserwellen
Praktische Anwendungen
Funktechnik
- Antennendesign
- Frequenzbänder
- Ausbreitungsmodelle
- Interferenz-Analyse
Optik
- Farbspektrum
- Beugungsgitter
- Lasertechnik
- Spektroskopie
Akustik
- Raumakustik
- Ultraschall
- Musikinstrumente
- Lärmschutz
Legende
Symbol-Definitionen
Design-Hinweise
Praktische Überlegungen
- Antennendesign: Optimale Länge bei λ/4, λ/2 oder Vielfachen
- Wellenausbreitung: Hindernisse können bei λ-Größe Beugung verursachen
- Interferenz: Konstruktive/destruktive Überlagerung bei λ/2-Abständen
- Resonanz: Hohlraumresonatoren bei λ/2-Abmessungen
- Dispersion: Geschwindigkeit kann frequenzabhängig sein
- Dämpfung: Verluste oft frequenz- und mediumsabhängig