Effektivwert einer Sägezahnspannung berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung des Effektivwerts einer Sägezahnspannung
Diese Funktion berechnet den Effektivwert einer symmetrischen Sägezahnspannung.
Zur Berechnung wird der Wert der Spitzenspannung eingegeben. Ein Wert von 100 ist voreingestellt. Berechnet wird der Effektivwert. Der Mittelwert ist bei einer symmetrischen Spannung immer 0 Volt.
|
Formel zur Sägezahnspannung
Der Effektivwert (RMS-Wert) einer Sägezahnspannung lässt sich wie folgt berechnen, wenn die Spannung in einer periodischen Form vorliegt. Der Effektivwert ist definiert als Gleichstromwert mit der gleichen Wärmewirkung wie der betrachtete Wechselstrom. Er errechnet sich für symmetrische Sägezahnspannungen nach der folgenden Formel:
\[ U_{eff}=\frac{U_s}{\sqrt{3}}\]
Der Mittelwert der Spannung ist immer 0 Volt
Legende
\(\displaystyle U_s\) Spitzenspannung \(\displaystyle U_{eff}\) Effektivspannung
Beispiel
Angenommen bei einer Spitzenspannung von 100 V berechnet sich die Effektivspannung nack der folgenden Formel:
\[ U_{eff}=\frac{100}{\sqrt{3}} ≈ 57,7 \ V\]
Das bedeutet, der Effektivwert der Sägezahnspannung beträgt etwa 57,7 % des maximalen Wertes
Wechselstrom Funktionen
Kenngrößen der Wechselspannung • Frequenz und Periodendauer • Frequenz und Wellenlänge • Spannungswert zu einem Winkel • Spannungswert an einem Zeitpunkt • Effektivwert einer Sinusschwingung • Effektivwert einer Sinusschwingung mit Offset • Effektivwert eines Sinusimpuls (Einweg) • Effektivwert eines Sinusimpuls (Zweiweg) • Effektivwert einer Rechteckspannung • Effektivwert eines Rechteckimpuls • Effektivwert einer Dreieckspannung • Effektivwert eines Dreieckimpuls • Effektivwert Sägezahnspannung • Effektivwert eines Sägezahnimpuls
|