Verdreht Verlängerte Quadratbipyramide Rechner

Rechner und Formeln zur verdrehten, verlängerte Quadratbipyramide (Johnson Körper J17)

Die Verdrehte Pyramide - Elegante Komplexität in perfekter Form!

Verlängerte Pyramide Rechner

Die Verdreht Verlängerte Quadratbipyramide

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide ist ein Johnson Körper (J17) bestehend aus 16 gleichseitigen Dreiecken.

Bekannte Parameter eingeben
Welcher Parameter ist bekannt?
Wert des gewählten Parameters
Verlängerte Pyramide Berechnungsergebnisse
Kantenlänge a:
Volumen V:
Oberfläche S:
Höhe h:
Johnson Körper J17 Eigenschaften

Die verdrehte Pyramide: Komplex konstruiert aus 16 Dreiecken

16 gleichseitige Dreiecke 10 Ecken 24 Kanten Verdrehte Symmetrie

Verdrehte Pyramide Struktur

verdreht verlängerte Quadratbipyramide

Die verdrehte Quadratpyramide mit komplexer Struktur.
Johnson Körper J17.


Was ist eine verdreht verlängerte Quadratbipyramide?

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide ist ein komplexer Johnson Körper:

  • Definition: Verdrehte Verlängerung einer Quadratbipyramide
  • Johnson Körper: J17 in der Klassifikation
  • Flächen: 16 kongruente gleichseitige Dreiecke
  • Ecken: 10 Ecken insgesamt
  • Kanten: 24 Kanten verschiedener Typen
  • Symmetrie: Komplexe D4d-Symmetrie

Geometrische Eigenschaften der verdrehten Pyramide

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide zeigt komplexe geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Flächen: 16 gleichseitige Dreiecke
  • Ecken: 10 Ecken verschiedener Typen
  • Kanten: 24 Kanten (alle gleich lang)
  • Euler-Charakteristik: V - E + F = 10 - 24 + 16 = 2
Besondere Eigenschaften
  • Deltaeder: Alle Flächen sind Dreiecke
  • Gleichseitig: Alle Dreiecke sind gleichseitig
  • Verdreht: Gyroelongation durch Verdrehung
  • Konvex: Keine einspringenden Kanten oder Ecken

Mathematische Beziehungen

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide folgt komplexen mathematischen Gesetzen:

Volumen-Formel
Mit √2 und √(4+3√2)

Enthält komplexe Quadratwurzeln. Verdrehte Eleganz.

Oberflächen-Formel
Mit 4√3 Faktor

16 gleichseitige Dreiecke. Einfache √3 Beziehung.

Anwendungen der verdrehten Pyramide

Verdreht verlängerte Quadratbipyramiden finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Architektur & Bauwesen
  • Komplexe Dachstrukturen
  • Moderne Pavillon-Designs
  • Strukturelle Knotenelemente
  • Geometrische Fassadenelemente
Wissenschaft & Technik
  • Komplexe Kristallstrukturen
  • Molekulare Komplexe
  • Optische Bauteile
  • Präzisionsmechanik
Bildung & Lehre
  • Erweiterte Geometrie-Studien
  • Johnson Körper Forschung
  • Komplexe 3D-Geometrie
  • Symmetrie-Untersuchungen
Kunst & Design
  • Komplexe Skulpturen
  • Geometrische Installationen
  • Designer-Objekte
  • Kunsthandwerk

Formeln zur verdrehten verlängerten Quadratbipyramide

Volumen (V)
\[V=\frac{(\sqrt{2} + \sqrt{ 4 + 3 \cdot \sqrt{2}})}{3} \cdot a^3 \approx 1.4284 \cdot a^3\]

Volumen mit komplexen Quadratwurzeln für verdrehte Geometrie

Höhe (h)
\[h=\left( \sqrt{1 - \frac{1}{(2+\sqrt{2})}} + \frac{2}{\sqrt{2}} \right) \cdot a \approx 2.255 \cdot a\]

Höhe mit komplexer Beziehung für verdrehte Struktur

Oberfläche (S)
\[S= 4 \cdot \sqrt{3} \cdot a^2 \approx 6.9282 \cdot a^2\]

16 gleichseitige Dreiecke mit √3 Beziehung

Johnson Körper
J17 - Gyroelongated Square Dipyramid

17. Johnson Körper in der Klassifikation

Verdrehte Pyramide Parameter
Flächen
16 gleichseitige △
Ecken
10 Ecken
Kanten
24 Kanten
Symmetrie
D4d

Alle Eigenschaften folgen aus der verdrehten Verlängerung der Quadratbipyramide

Berechnungsbeispiel für eine verdreht verlängerte Quadratbipyramide

Gegeben
Kantenlänge a = 10 Johnson Körper J17

Gesucht: Alle Eigenschaften der verdreht verlängerten Quadratbipyramide

1. Volumen-Berechnung

Für a = 10:

\[V = \frac{(\sqrt{2} + \sqrt{ 4 + 3 \cdot \sqrt{2}})}{3} \cdot 10^3\] \[V ≈ 1.4284 \cdot 1000\] \[V ≈ 1428.4\]

Das Volumen beträgt etwa 1428.4 Volumeneinheiten

2. Oberflächen-Berechnung

Für a = 10:

\[S = 4 \cdot \sqrt{3} \cdot 10^2\] \[S ≈ 6.9282 \cdot 100\] \[S ≈ 692.82\]

Die Oberfläche beträgt etwa 692.82 Flächeneinheiten

3. Höhen-Berechnung

Für a = 10:

\[h = \left( \sqrt{1 - \frac{1}{(2+\sqrt{2})}} + \frac{2}{\sqrt{2}} \right) \cdot 10\] \[h ≈ 2.255 \cdot 10\] \[h ≈ 22.55\]

Die Höhe beträgt etwa 22.55 Längeneinheiten

4. Die perfekte verdrehte Pyramide
Kantenlänge a = 10.0 Volumen V ≈ 1428.4 Oberfläche S ≈ 692.8
Höhe h ≈ 22.55 16 Dreiecke △ 💎 J17

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide mit komplexer Symmetrie

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide: Komplexe Geometrie in perfekter Form

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide ist ein faszinierender Johnson Körper, der die Komplexität der dreidimensionalen Geometrie in ihrer ganzen Pracht zeigt. Durch die Verdrehung (Gyroelongation) einer gewöhnlichen Quadratbipyramide entsteht eine einzigartige Struktur mit 16 kongruenten gleichseitigen Dreiecken, die diesen Körper zu einem der anspruchsvollsten Beispiele für geometrische Komplexität macht. Die mathematische Schönheit liegt in den verschachtelten Quadratwurzeln und komplexen Beziehungen, die alle geometrischen Eigenschaften elegant miteinander verknüpfen.

Die Geometrie der verdrehten Komplexität

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide zeigt die Perfektion der komplexen Symmetrie:

  • Deltaeder: Alle 16 Flächen sind kongruente gleichseitige Dreiecke
  • D4d-Symmetrie: Vierzählige Rotationssymmetrie mit Verdrehung
  • Uniformität: Alle 24 Kanten haben dieselbe Länge
  • Johnson Körper: J17 in der klassischen Klassifikation
  • Konvexität: Alle Ecken ragen nach außen
  • Gyroelongation: Verdrehte Verlängerung als konstruktives Prinzip
  • Komplexität: Ideal für anspruchsvolle geometrische Studien

Mathematische Eleganz in der Komplexität

Verschachtelte Quadratwurzeln

Die Formeln der verdreht verlängerten Quadratbipyramide zeigen mathematische Komplexität mit verschachtelten Quadratwurzeln wie √(4 + 3√2), die die verdrehte Geometrie beschreiben.

Gyroelongation-Prinzip

Die Verdrehung (Gyroelongation) erzeugt komplexe Beziehungen zwischen den geometrischen Parametern und führt zu faszinierenden mathematischen Strukturen.

Strukturelle Komplexität

Die 16 Dreiecke bilden eine komplexe Struktur mit verschiedenen Ecktypen und vielfältigen geometrischen Beziehungen.

Ästhetische Vollendung

Die verdrehte Verlängerung erzeugt eine einzigartige visuelle Dynamik zwischen Ordnung und Komplexität, Symmetrie und Bewegung.

Zusammenfassung

Die verdreht verlängerte Quadratbipyramide verkörpert die faszinierende Komplexität der dreidimensionalen Geometrie in ihrer anspruchsvollsten Form. Ihre Struktur aus sechzehn gleichseitigen Dreiecken, beschrieben durch verschachtelte Quadratwurzel-Formeln mit eleganten mathematischen Beziehungen, macht sie zu einem herausfordernden Studienobjekt für Mathematiker, Architekten und Designer. Als Johnson Körper J17 zeigt sie, wie die Verdrehung (Gyroelongation) einfacher geometrischer Formen zu völlig neuen Welten der Komplexität führen kann. Von der reinen Mathematik bis zur praktischen Anwendung bleibt die verdreht verlängerte Quadratbipyramide ein faszinierendes Beispiel für die Kraft der geometrischen Transformation und die Schönheit der komplexen Symmetrie in perfekter Form.