Verdrehter Doppelkeil Rechner
Rechner und Formeln zum verdrehten Doppelkeil (Johnson Körper J26)
Verdrehter Doppelkeil Rechner
Der verdrehte Doppelkeil
Der verdrehte Doppelkeil ist ein faszinierender Johnson Körper (J26) bestehend aus 4 Quadraten und 4 gleichseitigen Dreiecken, auch bekannt als Gyrobifastigium.
Johnson Körper J26 Eigenschaften
Der verdrehte Doppelkeil: 4 Quadrate und 4 Dreiecke in eleganter Rotation
Verdrehter Doppelkeil Struktur

Der elegante verdrehte Doppelkeil mit Rotationsstruktur.
Johnson Körper J26 - Gyrobifastigium!
Was ist ein verdrehter Doppelkeil?
Der verdrehte Doppelkeil ist ein faszinierender Johnson Körper:
- Definition: Ein Körper aus 4 Quadraten und 4 gleichseitigen Dreiecken
- Johnson Körper: J26 in der Klassifikation
- Alternative Bezeichnung: Gyrobifastigium
- Verdrehung: Charakteristische Rotationsstruktur
- Doppelkeil: Zwei Keile in verdrehter Anordnung
- Symmetrie: Elegante Rotationssymmetrie
Geometrische Eigenschaften des verdrehten Doppelkeils
Der verdrehte Doppelkeil zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:
Grundparameter
- Flächen: 8 Flächen (4 Quadrate + 4 Dreiecke)
- Ecken: 6 Ecken
- Kanten: 12 Kanten (alle gleich lang)
- Euler-Charakteristik: V - E + F = 6 - 12 + 8 = 2
Besondere Eigenschaften
- Gyro-Struktur: Verdrehte Doppelkeil-Anordnung
- Gemischte Flächen: Quadrate und Dreiecke vereint
- Rotationssymmetrie: Elegante Drehstruktur
- Konvex: Keine einspringenden Kanten oder Ecken
Mathematische Beziehungen
Der verdrehte Doppelkeil folgt eleganten mathematischen Gesetzen:
Volumen-Formel
Enthält die Quadratwurzel von 3. Elegant und proportional.
Oberflächen-Formel
Quadrate und Dreiecke vereint. 4 + √3 Beziehung.
Anwendungen des verdrehten Doppelkeils
Architektur & Bauwesen
- Verdrehte Strukturkonstruktionen
- Moderne Rotationsarchitektur
- Skulpturale Doppelkeil-Elemente
- Dynamische Fassadenelemente
Wissenschaft & Technik
- Kristallstrukturen mit Verdrehung
- Molekulare Gyro-Geometrie
- Rotations-Mechanismen
- Biomimetische Strukturen
Bildung & Lehre
- Rotationssymmetrie-Studien
- Johnson Körper Demonstration
- Verdrehungsgeometrie
- Polyeder-Transformationen
Kunst & Design
- Verdrehte Skulpturen
- Dynamische Kunstinstallationen
- Moderne Designobjekte
- Rotations-Kunstwerke
Formeln zum verdrehten Doppelkeil
Volumen (V)
Volumen mit elegant eingebautem √3/2 Faktor
Oberfläche (S)
4 Quadrate plus 4 Dreiecke mit (4+√3) Faktor
Höhe (h)
Höhe mit eleganter √3 Beziehung
Johnson Körper
Verdrehter Doppelkeil in der Johnson Klassifikation
Verdrehter Doppelkeil Parameter
8 Flächen
6 Ecken
12 Kanten
Gyro
Alle Eigenschaften folgen aus der eleganten Verdrehungsstruktur
Berechnungsbeispiel für einen verdrehten Doppelkeil
Gegeben
Gesucht: Alle Eigenschaften des verdrehten Doppelkeils
1. Volumen-Berechnung
Für a = 10:
\[V = \frac{\sqrt{3}}{2} \cdot 10^3\] \[V \approx 0.866 \cdot 1000\] \[V \approx 866.0\]Das Volumen beträgt etwa 866.0 Volumeneinheiten
2. Oberflächen-Berechnung
Für a = 10:
\[S = (4 + \sqrt{3}) \cdot 10^2\] \[S \approx 5.732 \cdot 100\] \[S \approx 573.2\]Die Oberfläche beträgt etwa 573.2 Flächeneinheiten
3. Höhen-Berechnung
Für a = 10:
\[h = \sqrt{3} \cdot 10\] \[h \approx 1.732 \cdot 10\] \[h \approx 17.32\]Die Höhe beträgt etwa 17.32 Längeneinheiten
4. Der perfekte verdrehte Doppelkeil
Der elegante verdrehte Doppelkeil mit perfekter Rotationsstruktur
Der verdrehte Doppelkeil: Eleganz in der Rotation
Der verdrehte Doppelkeil, auch als Gyrobifastigium bekannt, ist ein faszinierender Johnson Körper, der die Schönheit der Rotationsgeometrie in perfekter Form verkörpert. Mit seiner charakteristischen Struktur aus vier Quadraten und vier gleichseitigen Dreiecken, die in einer eleganten verdrehten Anordnung stehen, zeigt er, wie aus einfachen geometrischen Elementen komplexe und ästhetisch ansprechende dreidimensionale Formen entstehen können. Als J26 in der Johnson-Klassifikation demonstriert er die mathematische Eleganz, die in der präzisen Verdrehung und Rotationssymmetrie liegt. Die mathematischen Beziehungen sind geprägt von der Quadratwurzel aus 3, die alle geometrischen Eigenschaften harmonisch miteinander verknüpft.
Die Geometrie der Verdrehung
Der verdrehte Doppelkeil zeigt die Perfektion der Gyro-Struktur:
- Gyro-Struktur: Charakteristische verdrehte Anordnung von zwei Keilteilen
- Gemischte Flächen: 4 Quadrate und 4 gleichseitige Dreiecke in perfekter Harmonie
- Gleichkantig: Alle 12 Kanten haben dieselbe Länge
- Johnson Körper: J26 - Ein eleganter Vertreter der Klassifikation
- Rotationssymmetrie: Elegante Drehsymmetrie um die Hauptachse
- Konvexität: Alle Ecken ragen nach außen
- Bifastigium-Verwandtschaft: Verwandt mit anderen Doppelkeil-Strukturen
Mathematische Eleganz
√3 Faktor Perfektion
Die Formeln des verdrehten Doppelkeils sind Meisterwerke der Einfachheit, mit √3 als elegantem Faktor, der alle geometrischen Beziehungen beschreibt.
Doppelkeil-Verwandtschaft
Als verdrehter Doppelkeil zeigt er die Verwandtschaft zu anderen Keil-Strukturen und deren harmonische Proportionen.
Strukturelle Eleganz
Die elegante Verdrehungsstruktur und perfekte Symmetrie machen den Gyrobifastigium zu einer bevorzugten Form in rotierenden Konstruktionen.
Ästhetische Vollendung
Die harmonische Vereinigung von Quadraten und Dreiecken in verdrehter Anordnung erzeugt eine einzigartige visuelle Balance zwischen Dynamik und Stabilität.
Zusammenfassung
Der verdrehte Doppelkeil verkörpert die perfekte Balance zwischen geometrischer Komplexität und mathematischer Eleganz. Seine Struktur aus acht Flächen, beschrieben durch elegante √3-Formeln, macht ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Mathematiker, Architekten und Designer. Als Johnson Körper J26 zeigt er, wie geometrische Formen durch Rotation und Verdrehung völlig neue ästhetische Dimensionen erreichen können. Von der reinen mathematischen Theorie bis zur praktischen Anwendung in rotierenden Konstruktionen bleibt der verdrehte Doppelkeil ein faszinierendes Beispiel für die Kraft der geometrischen Transformation und die zeitlose Schönheit der Rotationsgeometrie. Mit seinen eleganten √3-Beziehungen ist er der geometrische Beweis für die universelle Bedeutung der Verdrehung in der dreidimensionalen Gestaltung.
|