Zylinder-Segment Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung eines Zylinder-Segments

Das Zylinder-Segment - Teilstück mit präziser Geometrie!

Zylinder-Segment Rechner

Das Zylinder-Segment

Das Zylinder-Segment ist ein abgeschnittenes Zylinderstück mit charakteristischer Segmentform.

Parameter eingeben
Radius des Zylinders
Segmenthöhe
Länge des Zylinders
Zylinder-Segment Berechnungsergebnisse
Segmentbreite s:
Bogenlänge b:
Volumen V:
Oberfläche S:
Mantelfläche L:
Seitenfläche AT:
Zylinder-Segment Eigenschaften

Das Zylinder-Segment: Abgeschnittenes Zylinderstück mit Kreissegment-Querschnitt

Segmentförmig Kreisbogen Kalottenform Teilzylinder

Zylinder-Segment Visualisierung

Zylinder-Segment
Zylinder-Segment

Abgeschnittenes Zylinderstück

Parameter

r: Radius des Zylinders

h: Segmenthöhe (Kalottenhöhe)

l: Länge des Segments

s: Segmentbreite (Sehne)

b: Bogenlänge des Segments

Segment eines Zylinders.
Kreissegment als Querschnitt.

Was ist ein Zylinder-Segment?

Das Zylinder-Segment ist ein wichtiger geometrischer Körper:

  • Definition: Abgeschnittenes Stück eines Kreiszylinders
  • Querschnitt: Kreissegment als charakteristische Schnittfläche
  • Eigenschaften: Segmentbreite s und Bogenlänge b als wichtige Parameter
  • Kalottenhöhe h: Bestimmt die Größe des abgeschnittenen Bereichs
  • Anwendung: Behälterbau, Rohrleitungstechnik, Architektur
  • Mathematik: Kombination aus Kreissegment- und Zylindergeometrie

Geometrische Eigenschaften des Zylinder-Segments

Das Zylinder-Segment zeigt charakteristische geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Radius r: Radius des ursprünglichen Zylinders
  • Segmenthöhe h: Höhe der abgeschnittenen Kalotte
  • Segmentlänge l: Länge des Zylinder-Segments
  • Segmentbreite s: Sehne des Kreissegments
Besondere Eigenschaften
  • Kreissegment-Querschnitt: Charakteristische Schnittfläche
  • Bogenlänge b: Kreisbogen des Segments
  • Kalottenform: Gewölbte Segmentoberfläche
  • Sehnenbeziehung: s = 2√(2rh - h²)

Mathematische Beziehungen des Zylinder-Segments

Das Zylinder-Segment folgt eleganten mathematischen Gesetzen:

Segmentbreite-Formel
s = 2√(2rh - h²)

Sehne des Kreissegments durch elegante Wurzelformel.

Bogenlängen-Formel
b = r·2·arccos((r-h)/r)

Bogenlänge durch inverse trigonometrische Funktion.

Anwendungen des Zylinder-Segments

Zylinder-Segmente finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Behälterbau & Tankbau
  • Teilweise gefüllte Zylindertanks
  • Druckbehälter-Segmente
  • Silos und Lagertanks
  • Rohrleitungs-Abschnitte
Architektur & Bauwesen
  • Gewölbekonstruktionen
  • Tunnelsegmente
  • Brückenbogen
  • Dachkonstruktionen
Verfahrenstechnik
  • Reaktorbehälter-Segmente
  • Mischbehälter-Abschnitte
  • Destillationskolonnen
  • Wärmetauscher-Elemente
Wasserbau & Hydraulik
  • Kanalquerschnitte
  • Rohrleitungs-Segmente
  • Durchlass-Konstruktionen
  • Abwasserleitungen

Formeln zum Zylinder-Segment

Segmentbreite (s)
\[s = 2\sqrt{2rh - h^2}\]

Sehne des Kreissegments

Bogenlänge (b)
\[b = r \cdot 2 \cdot \arccos\left(\frac{r-h}{r}\right)\]

Kreisbogenlänge des Segments

Seitenfläche (AT)
\[A_T = \frac{rb}{2} - \frac{s(r-h)}{2}\]

Segmentfläche an den Enden

Volumen (V)
\[V = A_T \cdot l\]

Segmentfläche mal Länge

Weitere Formeln
Mantelfläche
\[L = l \cdot b\]
Schnittfläche
\[A = s \cdot l\]
Oberfläche
\[S = L + A + 2A_T\]
Mittelpunktswinkel
\[\alpha = 2\arccos\left(\frac{r-h}{r}\right)\]

Das Zylinder-Segment verbindet Kreissegment- und Zylindergeometrie

Berechnungsbeispiel für ein Zylinder-Segment

Gegeben
Radius r = 5 cm Segmenthöhe h = 3 cm Länge l = 9 cm

Gesucht: Alle Parameter des Zylinder-Segments

1. Segmentbreite berechnen

Für r = 5 cm, h = 3 cm:

\[s = 2\sqrt{2rh - h^2}\] \[s = 2\sqrt{2 \cdot 5 \cdot 3 - 3^2}\] \[s = 2\sqrt{30 - 9} = 2\sqrt{21}\] \[s ≈ 2 \cdot 4.583 ≈ 9.17 \text{ cm}\]

Die Segmentbreite beträgt etwa 9.17 cm

2. Bogenlänge berechnen

Bogenlänge des Kreissegments:

\[b = r \cdot 2 \cdot \arccos\left(\frac{r-h}{r}\right)\] \[b = 5 \cdot 2 \cdot \arccos\left(\frac{5-3}{5}\right)\] \[b = 10 \cdot \arccos(0.4)\] \[b ≈ 10 \cdot 1.159 ≈ 11.59 \text{ cm}\]

Die Bogenlänge beträgt etwa 11.59 cm

3. Seitenfläche berechnen

Segmentfläche an den Enden:

\[A_T = \frac{rb}{2} - \frac{s(r-h)}{2}\] \[A_T = \frac{5 \cdot 11.59}{2} - \frac{9.17 \cdot (5-3)}{2}\] \[A_T = \frac{57.95}{2} - \frac{9.17 \cdot 2}{2}\] \[A_T ≈ 28.98 - 9.17 ≈ 19.81 \text{ cm}^2\]

Die Seitenfläche beträgt etwa 19.81 cm²

4. Volumen berechnen

Volumen des Zylinder-Segments:

\[V = A_T \cdot l\] \[V = 19.81 \cdot 9\] \[V ≈ 178.29 \text{ cm}^3\]

Das Volumen beträgt etwa 178.29 cm³

5. Weitere Berechnungen
Mantelfläche
\[L = l \cdot b = 9 \cdot 11.59 ≈ 104.31 \text{ cm}^2\]
Schnittfläche
\[A = s \cdot l = 9.17 \cdot 9 ≈ 82.53 \text{ cm}^2\]
Gesamtoberfläche
\[S = L + A + 2A_T ≈ 226.46 \text{ cm}^2\]

Alle Oberflächenkomponenten des Zylinder-Segments

6. Geometrische Analyse
Mittelpunktswinkel
α = 2·arccos(0.4) ≈ 131.8°
Segmentanteil
131.8°/360° ≈ 36.6% des Vollkreises
Höhen-Radius-Verhältnis
h/r = 3/5 = 0.6 (60%)

Das Segment umfasst etwa 36.6% des Vollkreises bei 60% der Radiushöhe

7. Zusammenfassung
r = 5.0 cm h = 3.0 cm
l = 9.0 cm s ≈ 9.17 cm
b ≈ 11.59 cm V ≈ 178.29 cm³
AT ≈ 19.81 cm² S ≈ 226.46 cm²

Das Zylinder-Segment mit allen charakteristischen Parametern

8. Praktisches Beispiel: Teilweise gefüllter Tank
Füllvolumen
V ≈ 178.29 cm³
≈ 0.18 Liter
Benetzende Oberfläche
Mantelfläche L ≈ 104.31 cm²
Kontaktfläche
Füllstand
60% der Radiushöhe
36.6% des Querschnitts

Ein liegender Zylindertank mit 60% Füllhöhe für präzise Volumenbestimmung

9. Vergleich mit Vollzylinder
Zylinder-Segment
r=5, h=3, l=9
V≈178.29 cm³
Vollzylinder
r=5, l=9
V≈706.86 cm³
Verhältnis
178.29/706.86 ≈ 25.2%
Segment-Anteil

Das Segment enthält etwa 25.2% des Vollzylinder-Volumens - präzise Teilfüllung!

Das Zylinder-Segment: Präzision der Segmentgeometrie

Das Zylinder-Segment ist ein faszinierender geometrischer Körper, der die Eleganz der Kreissegmentgeometrie mit der Praktikabilität zylindrischer Formen verbindet. Als abgeschnittenes Stück eines Kreiszylinders vereint es in sich die mathematische Komplexität der Segmentberechnung mit der technischen Anwendbarkeit in Behälterbau, Rohrleitungstechnik und Architektur. Diese einzigartige Kombination aus segmentförmiger Schönheit und funktionaler Vielseitigkeit macht es zu einem unverzichtbaren Element in der modernen Ingenieurstechnik.

Die Geometrie der Segmentform

Das Zylinder-Segment zeigt die Perfektion segmentaler Geometrie:

  • Kreissegment-Querschnitt: Charakteristische Schnittfläche mit Segmentbreite s
  • Segmentbreite s = 2√(2rh-h²): Elegante Wurzelformel für die Sehne
  • Bogenlänge b = r·2·arccos((r-h)/r): Inverse trigonometrische Beziehung
  • Kalottenhöhe h: Bestimmt die Größe des abgeschnittenen Bereichs
  • Segmentfläche AT: Kombination aus Kreissektor und Dreiecksfläche
  • Mittelpunktswinkel α: Charakteristischer Zentralwinkel des Segments
  • Volumenprinzip V = AT·l: Segmentfläche mal Länge ergibt das Volumen

Vielseitige Anwendungen

Behälterbau-Präzision

Teilweise gefüllte Zylindertanks und Druckbehälter nutzen Segment-Berechnungen für präzise Volumenbestimmung und optimale Füllstandsüberwachung.

Architektonische Eleganz

Gewölbekonstruktionen und Tunnelsegmente verwenden die Segmentgeometrie für strukturell stabile und ästhetisch ansprechende Bauwerke mit charakteristischer Form.

Verfahrenstechnische Effizienz

Reaktorbehälter und Mischbehälter-Abschnitte nutzen Segmentformen für optimierte Strömungsführung und gleichmäßige Prozessverteilung.

Hydraulische Innovation

Kanalquerschnitte und Rohrleitungs-Segmente verwenden die Segmentgeometrie für strömungsoptimierte Wasserführung mit minimalen Reibungsverlusten.

Zusammenfassung

Das Zylinder-Segment verkörpert die perfekte Synthese aus segmentgeometrischer Präzision und praktischer Funktionalität. Seine durch die Kalottenhöhe h charakterisierte Form, beschrieben durch die eleganten Formeln für Segmentbreite s = 2√(2rh-h²) und Bogenlänge b = r·2·arccos((r-h)/r), zeigt die mathematische Raffinesse der Kreissegmentgeometrie. Die Segmentfläche AT als Kombination aus Kreissektor und geometrischen Grundformen demonstriert, wie komplexe Flächenberechnungen in praktische Volumenbestimmung V = AT·l überführt werden. Von präzisen Tankfüllungen über elegante Gewölbekonstruktionen bis hin zu strömungsoptimierten Kanalprofilen - das Zylinder-Segment beweist, dass die schönsten geometrischen Formen oft auch die funktionalsten Lösungen bieten. Es ist der lebende Beweis dafür, dass Segmentgeometrie nicht nur mathematische Eleganz besitzt, sondern auch konkrete Anwendungen in der modernen Technik findet und zeigt, wie Kreissegmente und Zylinderform in perfekter Harmonie verschmelzen.