Bizylinder Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung eines Bizylinders (Steinmetz-Körper)

Der Steinmetz-Körper - Schnitt zweier orthogonaler Zylinder!

Bizylinder Rechner

Der Bizylinder

Der Bizylinder ist ein Steinmetz-Körper entstanden durch Schnitt zweier orthogonaler Kreiszylinder.

Parameter eingeben
Wählen Sie die bekannte Eigenschaft
Numerischer Wert der Eigenschaft
Bizylinder Berechnungsergebnisse
Radius r:
Volumen V:
Oberfläche S:
Bizylinder Eigenschaften

Der Steinmetz-Körper: Schnittvolumen zweier orthogonaler Kreiszylinder

Orthogonale Zylinder Gleicher Radius Steinmetz-Körper Symmetrisch

Bizylinder Visualisierung

Bizylinder
Bizylinder Ansicht

Steinmetz-Körper aus zwei Zylindern

Bizylinder Konstruktion
Konstruktion eines Bizylinders

Entstehung durch Zylinderüberschneidung

Van helsing, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Klassischer Steinmetz-Körper.
Zwei orthogonale Kreiszylinder.

Was ist ein Bizylinder?

Der Bizylinder (Steinmetz-Körper) ist ein fundamentaler geometrischer Körper:

  • Definition: Schnittvolumen zweier orthogonaler Kreiszylinder gleichen Radius
  • Name: Nach dem deutschen Mathematiker Jakob Steiner benannt
  • Eigenschaften: Hochsymmetrischer Körper mit 6 identischen Flächen
  • Konstruktion: Zwei Zylinder schneiden sich rechtwinklig
  • Anwendung: Architektur, Maschinenbau, Kristallographie
  • Mathematik: Einfache Formeln mit Faktor 16

Geometrische Eigenschaften des Bizylinders

Der Bizylinder zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Radius r: Einheitlicher Radius beider Zylinder
  • Orthogonalität: Zylinderachsen stehen senkrecht zueinander
  • Schnittachsen: Beide Achsen schneiden sich im Ursprung
  • Symmetrie: 3-fache Rotationssymmetrie um jede Achse
Besondere Eigenschaften
  • 6 identische Flächen: Jede Fläche ist eine gekrümmte Oberfläche
  • Kantenlänge: Alle 12 Kanten haben die Länge 2r
  • Spiegelachsen: 9 Spiegelebenen
  • Konvexität: Vollständig konvexer Körper

Mathematische Beziehungen des Bizylinders

Der Bizylinder folgt eleganten mathematischen Gesetzen:

Volumen-Formel
V = (16/3)r³

Das Volumen ist 16/3 mal der Kubus des Radius. Elegant und einfach zu merken.

Oberflächen-Formel
S = 16r²

Die Oberfläche ist 16 mal das Quadrat des Radius. Einfache lineare Beziehung.

Anwendungen des Bizylinders

Bizylinder finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Architektur & Bau
  • Säulenverbindungen
  • Kuppelkonstruktionen
  • Kreuzungsstrukturen
  • Skulpturale Elemente
Maschinenbau & Technik
  • Rohrverbindungen
  • Gelenkteile
  • Maschinenelemente
  • 3D-Druck Objekte
Wissenschaft & Forschung
  • Kristallographie
  • Materialwissenschaft
  • Geometrische Studien
  • Topologie
Kunst & Design
  • Skulpturale Werke
  • Möbeldesign
  • Schmuckdesign
  • Industriedesign

Formeln zum Bizylinder

Volumen (V)
\[V=\frac{16}{3} \cdot r^3\]

Volumen des Bizylinders in Abhängigkeit vom Radius

Oberfläche (S)
\[S = 16 \cdot r^2\]

Gesamtoberfläche des Bizylinders

Radius aus Volumen
\[r = \sqrt[3]{\frac{3 \cdot V}{16}}\]

Radius berechnet aus dem Volumen

Radius aus Oberfläche
\[r = \sqrt{\frac{S}{16}}\]

Radius berechnet aus der Oberfläche

Bizylinder Eigenschaften
Faktor 16
Alle Formeln enthalten 16
Symmetrie
Hochsymmetrischer Körper
Kanten
12 Kanten der Länge 2r
Flächen
6 identische Oberflächen

Der Bizylinder ist ein mathematisch eleganter und symmetrischer Körper

Berechnungsbeispiel für einen Bizylinder

Gegeben
Radius r = 5 cm Bizylinder (Steinmetz-Körper) Zwei orthogonale Zylinder

Gesucht: Volumen und Oberfläche des Bizylinders

1. Volumen-Berechnung

Für r = 5 cm:

\[V = \frac{16}{3} \cdot r^3\] \[V = \frac{16}{3} \cdot 5^3\] \[V = \frac{16}{3} \cdot 125\] \[V = \frac{2000}{3} ≈ 666.67 \text{ cm}^3\]

Das Volumen beträgt etwa 666.67 cm³

2. Oberflächen-Berechnung

Für r = 5 cm:

\[S = 16 \cdot r^2\] \[S = 16 \cdot 5^2\] \[S = 16 \cdot 25\] \[S = 400 \text{ cm}^2\]

Die Oberfläche beträgt 400 cm²

3. Vergleich mit Kugel

Kugel mit gleichem Radius:

\[V_{Kugel} = \frac{4}{3}\pi r^3 ≈ 523.6 \text{ cm}^3\] \[S_{Kugel} = 4\pi r^2 ≈ 314.2 \text{ cm}^2\]

Verhältnis:
V_Bizylinder / V_Kugel ≈ 1.27
S_Bizylinder / S_Kugel ≈ 1.27

Der Bizylinder ist etwa 27% größer als die Kugel

4. Rückrechnung Kontrolle

Kontrolle aus Volumen:

\[r = \sqrt[3]{\frac{3 \cdot 666.67}{16}}\] \[r = \sqrt[3]{\frac{2000}{16}} = \sqrt[3]{125} = 5 \text{ cm}\]

Kontrolle aus Oberfläche:

\[r = \sqrt{\frac{400}{16}} = \sqrt{25} = 5 \text{ cm}\]

Beide Rechnungen bestätigen r = 5 cm

5. Zusammenfassung
r = 5.0 cm V ≈ 666.67 cm³
S = 400.0 cm² 12 Kanten à 10 cm
6 gekrümmte Flächen Steinmetz-Körper

Der klassische Bizylinder mit allen charakteristischen Eigenschaften

Der Bizylinder: Eleganz der Symmetrie

Der Bizylinder ist ein faszinierender geometrischer Körper, der die Eleganz der Symmetrie und die Schönheit der Geometrie verkörpert. Als Steinmetz-Körper, benannt nach dem deutschen Mathematiker Jakob Steiner, entsteht er durch den Schnitt zweier orthogonaler Kreiszylinder gleichen Radius. Diese einfache Konstruktion führt zu einem hochsymmetrischen Körper mit bemerkenswerten mathematischen Eigenschaften und praktischen Anwendungen in Architektur, Maschinenbau und Kunst.

Die Geometrie der Orthogonalität

Der Bizylinder zeigt die Perfektion orthogonaler Schnitte:

  • Orthogonale Konstruktion: Zwei Zylinder schneiden sich rechtwinklig
  • Gleicher Radius: Beide Zylinder haben identischen Radius r
  • Zentraler Schnitt: Die Zylinderachsen schneiden sich im Zentrum
  • 6 identische Flächen: Jede Oberfläche ist eine gekrümmte Fläche
  • 12 Kanten: Alle Kanten haben die Länge 2r
  • Hochsymmetrie: 9 Spiegelebenen und 3-fache Rotationssymmetrie
  • Mathematische Eleganz: Alle Formeln enthalten den Faktor 16

Vielseitige Anwendungen

Architektonische Schönheit

In der Architektur wird der Bizylinder für Säulenverbindungen, Kuppelkonstruktionen und skulpturale Elemente verwendet.

Technische Präzision

Im Maschinenbau findet er Anwendung bei Rohrverbindungen, Gelenkteilen und komplexen Maschinenelementen.

Wissenschaftliche Bedeutung

In der Kristallographie und Materialwissenschaft dient er als Modell für komplexe Strukturen und Symmetrieanalysen.

Künstlerische Inspiration

Als skulpturales Element verkörpert der Bizylinder die perfekte Balance zwischen geometrischer Strenge und ästhetischer Anziehungskraft.

Zusammenfassung

Der Bizylinder verkörpert die perfekte Harmonie zwischen mathematischer Eleganz und praktischer Anwendung. Seine durch orthogonale Zylinderüberschneidung entstehende Form, beschrieben durch elegante Formeln mit dem charakteristischen Faktor 16, macht ihn zu einem fundamentalen Baustein der Geometrie. Von architektonischen Meisterwerken über technische Präzisionsteile bis hin zu künstlerischen Skulpturen - der Bizylinder verbindet theoretische Schönheit mit praktischem Nutzen. Als Steinmetz-Körper zeigt er, wie die einfache Überschneidung zweier Zylinder zu einem der symmetrischsten und elegantesten geometrischen Körper der Mathematik führt, der unsere Welt von der kleinsten technischen Anwendung bis zur größten architektonischen Vision bereichert.