Quaternion Funktionen

Umfassende Sammlung von Rechnern für Quaternion-Operationen und 3D-Rotationen

q = w + xi + yj + zk 3D Rotationen Slerp Interpolation

Quaternionen in der 3D-Mathematik

Quaternionen sind eine Erweiterung der komplexen Zahlen und bieten eine elegante Möglichkeit zur Darstellung von Rotationen im dreidimensionalen Raum. Sie vermeiden das Problem des Gimbal Lock und ermöglichen glatte Interpolationen zwischen Rotationen.

Grundoperationen

Addition
Quaternionen komponentenweise addieren: (w₁+w₂) + (x₁+x₂)i + (y₁+y₂)j + (z₁+z₂)k
Subtraktion
Quaternionen komponentenweise subtrahieren für Differenzberechnungen
Multiplikation
Quaternion-Multiplikation für Rotationsverkettung mit Hamilton-Produkt
Division
Quaternion-Division durch Multiplikation mit dem Inversen
Skalarmultiplikation
Multiplikation eines Quaternions mit einem Skalar
Skalarprodukt
Berechnung des Skalarprodukts zweier Quaternionen

Geometrische Operationen

Betrag (Länge)
Berechnung der Norm bzw. des Betrags eines Quaternions: √(w²+x²+y²+z²)
Verkettung (Concatenate)
Verknüpfung mehrerer Rotationen durch Quaternion-Multiplikation

Transformationen

Quaternion Transformationen
Konjugat, Inverse, Normalisierung und Negation
Inverse
Inverse und weitere Quaternion-Operationen
Normalisierung
Einheitsquaternion erzeugen durch Division durch den Betrag
Negierung
Konjugat, Inverse, Normalisierung und Negation

Erweiterte Funktionen

Interpolation
Slerp (Spherical Linear Interpolation) für glatte Rotationsübergänge
Gieren Nicken Rollen
Umwandlung zwischen Quaternionen und Euler-Winkeln (Yaw, Pitch, Roll)

Quaternion Grundlagen

Quaternion Eigenschaften
Darstellung:
q = w + xi + yj + zk
3D-Rotation:
Einheitsquaternionen für Rotationen
Interpolation:
Slerp für glatte Übergänge
Praktische Anwendungen
Computer Graphics
  • 3D-Rotationen ohne Gimbal Lock
  • Kamera-Steuerung
  • Skelett-Animation
  • Objekttransformationen
Robotik & Simulation
  • Roboterarme
  • Flugsimulation
  • Inertialsensoren
  • Orientierungsregelung

Wichtige Quaternion-Formeln

Hamilton-Produkt

q₁ × q₂ = (w₁w₂ - x₁x₂ - y₁y₂ - z₁z₂) +
(w₁x₂ + x₁w₂ + y₁z₂ - z₁y₂)i +
(w₁y₂ - x₁z₂ + y₁w₂ + z₁x₂)j +
(w₁z₂ + x₁y₂ - y₁x₂ + z₁w₂)k

Norm (Betrag)

|q| = √(w² + x² + y² + z²)

Für Einheitsquaternionen: |q| = 1

Rotation um Achse

q = cos(θ/2) + sin(θ/2)(xᵢ + yⱼ + zₖ)

Wobei (x,y,z) die Rotationsachse und θ der Winkel ist