Archimedische Körper
Halbregelmäßige Polyeder mit gleichmäßigen Eckpunkten und mehreren Flächentypen
Abgestumpfte Körper (Truncated)
Zusammengesetzte Formen
Rhombische Formen
Abgeschrägte Formen (Snub)
Über archimedische Körper
Die archimedischen Körper sind semi-reguläre Polyeder mit einheitlichen Ecken aber verschiedenen regelmäßigen Polygonen als Flächen:
- Architektur - Geodätische Strukturen
 - Kristallographie - Komplexe Kristallformen
 - Chemie - Fullerene und Moleküle
 
- Spieledesign - Spezielle Würfel
 - Sport - Fußballform
 - Kunst - Skulpturen und Design
 
Eigenschaften archimedischer Körper
Semi-Regularität
Verschiedene regelmäßige Flächentypen
Entstehung
Oder durch Kantellation
Chiralität
Links- und rechtshändige Versionen
Vollständigkeit
Plus 2 prismatische Familien
Praktische Anwendungsbeispiele
Architektur & Design
- Geodätische Kuppeln: Buckminster Fuller
 - Moderne Architektur: Komplexe Strukturen
 - Ausstellungspavillons: Innovative Formen
 
Naturwissenschaften
- Viruskapsiden: Biologische Strukturen
 - Fullerene: C60-Moleküle
 - Kristallstrukturen: Komplexe Gitter
 
Sport & Spiele
- Fußball: Ikosaederstumpf-Form
 - Rollenspielwürfel: Verschiedene Formen
 - Puzzles: 3D-Geometriespiele
 
Technologie
- Radarkuppeln: Geodätische Strukturen
 - Satelliten: Optimale Oberflächenverteilung
 - Materialwissenschaft: Metamaterialien
 
| 
         | 
    
Schnellreferenz
Historisches
Archimedes (287-212 v.Chr.): Entdeckte diese semi-regulären Polyeder als Ergänzung zu den platonischen Körpern.
Johannes Kepler (1619): Beschrieb systematisch die archimedischen Körper in "Harmonices Mundi".
Buckminster Fuller (20. Jh.): Revolutionierte die Architektur mit geodätischen Kuppeln.
Klassifikation
|  
         |