Drehmoment berechnen
Onlinerechner und Formeln zur Berechnung des Drehmoments
Drehmoment Rechner
Drehkraft berechnen
Berechnet das Drehmoment (M) aus der wirkenden Kraft (F) und dem Hebelarm (r). Das Drehmoment beschreibt die Drehwirkung einer Kraft.
Beispielrechnung
Beispiel: Schraubenschlüssel
Aufgabe:
An einem 25 cm langen Schraubenschlüssel wird eine Kraft von 40 N rechtwinklig zum Hebelarm ausgeübt. Wie groß ist das Drehmoment am Schraubenkopf?
Gegeben:
- Kraft F = 40 N
- Hebelarm r = 25 cm = 0,25 m
- Kraft wirkt rechtwinklig
- Gesucht: Drehmoment M
Lösung:
Praktische Anwendungen
Hebelprinzip
Goldene Regel der Mechanik: Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen. Ein längerer Hebel benötigt weniger Kraft für das gleiche Drehmoment.
Formeln zum Drehmoment
Das Drehmoment beschreibt die Drehwirkung einer Kraft um einen Drehpunkt. Es wird in Newtonmeter (Nm) gemessen und ist das Produkt aus Kraft und Hebelarm.
Grundformel des Drehmoments
Das Drehmoment bei rechtwinklig wirkender Kraft zum Hebelarm.
F = Kraft [N]
r = Hebelarm [m]
Allgemeine Formel
Das Drehmoment bei beliebigem Winkel zwischen Kraft und Hebelarm.
Bei rechtwinkligem Angriff: sin(90°) = 1
Umstellung nach Kraft
Berechnung der benötigten Kraft bei gegebenem Drehmoment.
Umstellung nach Hebelarm
Berechnung des erforderlichen Hebelarms bei gegebener Kraft.
Wichtige Hinweise
- Das Drehmoment ist maximal, wenn die Kraft rechtwinklig zum Hebelarm wirkt
- Je länger der Hebelarm, desto weniger Kraft wird für das gleiche Drehmoment benötigt
- 1 Newtonmeter = 1 N × 1 m = 1 kg·m²/s²
- Das Drehmoment ist eine vektorielle Größe mit Richtung
Detaillierte Beschreibung des Drehmoments
Physikalische Grundlagen
Mit dem Drehmoment wird die am Drehpunkt erzeugte Kraft angegeben, wenn man den Hebel durch eine Kraft am anderen Ende des Hebels bewegt. Je länger der Hebel ist, umso geringere Kraft benötigt man für die Erzeugung der Drehkraft bzw. des Drehmoments.
Bedienungshinweise
Zur Berechnung tragen Sie die erforderlichen Werte ein und klicken den Button 'Rechnen'. Der Rechner berechnet das Drehmoment bei rechtwinklig angreifender Kraft.
Anwendungsbereiche
Maschinenbau
Schraubenverbindungen, Getriebe, Motoren, Kupplungen. Wichtig für die Auslegung von Antriebssystemen und Verbindungselementen.
Fahrzeugtechnik
Anzugsdrehmomente für Radmuttern, Motormomente, Bremsanlagen. Entscheidend für Sicherheit und Funktionalität.
Alltag und Werkzeuge
Schraubenschlüssel, Türklinken, Hebel, Nussknacker. Das Hebelprinzip erleichtert viele tägliche Arbeiten.
Das Hebelprinzip verstehen
Das Drehmoment erklärt, warum ein längerer Schraubenschlüssel das Lösen einer Schraube erleichtert:
Kurzer Hebel (10 cm)
Für 10 Nm Drehmoment:
\[F = \frac{10 \text{ Nm}}{0{,}1 \text{ m}} = 100 \text{ N}\]
Langer Hebel (50 cm)
Für 10 Nm Drehmoment:
\[F = \frac{10 \text{ Nm}}{0{,}5 \text{ m}} = 20 \text{ N}\]
Fazit: Ein 5-mal längerer Hebel reduziert die benötigte Kraft um den Faktor 5!