Volumetrische Energiedichte
Rechner und Formeln zur Berechnung der volumetrischen Energiedichte
Volumetrische Energiedichte Rechner
Energiedichte pro Volumen berechnen
Berechnet die volumetrische Energiedichte (Energie pro Volumen). Wichtiger Parameter für Energiespeicher, Treibstoffe und Speichersysteme.
Beispielrechnung
Beispiel: Benzintank
Aufgabe:
Ein Benzintank mit 50 Litern (0,05 m³) Inhalt speichert 1.760.000.000 J Energie. Wie hoch ist die volumetrische Energiedichte?
Gegeben:
- Volumen V = 50 L = 0,05 m³
- Energie E = 1.760.000.000 J = 1,76 GJ
- Gesucht: Volumetrische Energiedichte w
Lösung:
Praktische Anwendungen
Typische Energiedichten
Treibstoffe
- Benzin: 32 GJ/m³
- Diesel: 36 GJ/m³
- Erdgas: 36 MJ/m³
Batterien
- Li-Ion: 1,8 GJ/m³
- Blei-Akku: 0,17 GJ/m³
- Kondensator: 0,01 GJ/m³
Formeln zur volumetrischen Energiedichte
Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die Energie pro Raumvolumen eines Stoffes. SI-Einheit: Joule pro Kubikmeter (J/m³). Wichtiger Parameter für Speichersysteme und Platzbeschränkungen.
Energiedichte berechnen
Grundformel für volumetrische Energiedichte aus Energie und Volumen.
Energie berechnen
Umstellung zur Berechnung der gespeicherten Energie.
Volumen berechnen
Umstellung zur Berechnung des benötigten Volumens.
Wichtige Hinweise
- Volumetrische Energiedichte ist wichtig für Platzbeschränkungen (Volumen zählt)
- Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Energiedichte
- Brennstoffe haben typischerweise höhere Energiedichten als Batterien
- Wichtiger Faktor für Speicherdesign und Transporteffizienz
Detaillierte Beschreibung der volumetrischen Energiedichte
Definition und Bedeutung
Mit dieser Funktion wird die volumetrische Energiedichte berechnet. Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die Energie pro Raumvolumen eines Stoffes (SI-Einheit: Joule pro Kubikmeter).
Bedienungshinweise
Zur Berechnung wählen Sie mit den Radiobuttons den Wert aus der berechnet werden soll. Dann tragen Sie den entsprechenden Wert ein und klicken den Button 'Rechnen'.
Anwendungsbereiche
Energiespeicher
Batterien, Kondensatoren, Druckluftspeicher, Schwungradspeicher. Bewertung der Speicherkapazität pro Volumeneinheit.
Treibstoffe
Benzin, Diesel, Wasserstoff, Erdgas, Biomasse. Vergleich verschiedener Energieträger für Transport und Lagerung.
Speichersysteme
Pumpspeicher, Druckluft, thermische Speicher, Wasserstofftanks. Dimensionierung von Energiespeicheranlagen.
Energiedichten im Vergleich
Die volumetrische Energiedichte variiert stark zwischen verschiedenen Energieträgern und bestimmt deren Eignung für raumkritische Anwendungen:
Sehr hoch (>10 GJ/m³)
Diesel: 36 GJ/m³
Benzin: 32 GJ/m³
Heizöl: 37 GJ/m³
Mittel (0,1-10 GJ/m³)
Li-Ion Akku: 1,8 GJ/m³
Wasserstoff (700 bar): 5,6 GJ/m³
Holz: 10 GJ/m³
Niedrig (<0,1 GJ/m³)
Blei-Akku: 0,17 GJ/m³
Kondensatoren: 0,01 GJ/m³
Erdgas (1 bar): 0,036 GJ/m³
Fazit: Flüssige Brennstoffe haben die höchsten volumetrischen Energiedichten, aber Batterien können Energie direkt elektrisch abgeben!