Schiefe Ebene berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung von einer schiefen Ebene
Schiefe Ebene Rechner
Kraftzerlegung auf schiefer Ebene
Berechnet die Kraftkomponenten auf einer schiefen Ebene: Gewichtskraft (FG), Hangabtrieb (FH) und Normalkraft (FN).

Beispielrechnung
Beispiel: Kiste auf schiefer Ebene
Aufgabe:
Eine Kiste mit 50 kg Masse liegt auf einer schiefen Ebene mit 30° Neigung. Berechnen Sie alle Kraftkomponenten (g = 9,81 m/s²).
Gegeben:
- Masse m = 50 kg
- Neigungswinkel α = 30°
- g = 9,81 m/s²
- FG = m × g = 50 × 9,81 = 490,5 N
Lösung:
Praktische Anwendungen
Wichtige Winkelwerte
- 0°: sin = 0, cos = 1
- 30°: sin = 0,5, cos = 0,866
- 45°: sin = 0,707, cos = 0,707
- 60°: sin = 0,866, cos = 0,5
- 90°: sin = 1, cos = 0
- Steigung 1:3 ≈ 18,4°
Formeln zur schiefen Ebene
Auf einer schiefen Ebene wird die Gewichtskraft in zwei Komponenten zerlegt: den Hangabtrieb (parallel zur Ebene) und die Normalkraft (senkrecht zur Ebene).
Hangabtrieb FH
Kraftkomponente parallel zur schiefen Ebene (Rutschkraft).
Normalkraft FN
Kraftkomponente senkrecht zur schiefen Ebene.
Gewichtskraft FG
Resultierende aus beiden Komponenten.
Wichtige Hinweise
- Bei α = 0° ist FH = 0 und FN = FG (horizontale Ebene)
- Bei α = 90° ist FH = FG und FN = 0 (senkrechter Fall)
- Der Hangabtrieb steigt mit zunehmendem Neigungswinkel
- Die Normalkraft sinkt mit zunehmendem Neigungswinkel
Detaillierte Beschreibung der schiefen Ebene
Physikalische Grundlagen
Diese Funktion berechnet die Kräfte, die auf einer schiefen Ebene wirken. Die Gewichtskraft FG kann aufgeteilt werden in eine Komponente senkrecht zur schiefen Ebene (Normalkraftkomponente FN) und eine Komponente parallel zur schiefen Ebene (Hangabtrieb FH).
Bedienungshinweise
Geben Sie eine bekannte Kraft (FG, FH oder FN) und den Neigungswinkel ein. Der Rechner berechnet automatisch alle anderen Kraftkomponenten.
Anwendungsbereiche
Straßen- und Wegebau
Berechnung der Hangabtriebskräfte für Fahrzeuge auf geneigten Straßen. Wichtig für Bremswege und Traktion.
Maschinenbau
Förderbänder, Rutschen, Rampen, geneigte Förderanlagen. Dimensionierung von Antrieben und Bremssystemen.
Bauwesen
Dachkonstruktionen, Treppen, Böschungen, Rutschsicherheit. Statische Berechnungen für geneigte Bauteile.
Kraftzerlegung verstehen
Die Kraftzerlegung auf der schiefen Ebene ist ein fundamentales Konzept der Mechanik. Je steiler die Ebene, desto größer wird der Hangabtrieb:
Flache Ebene (15°)
FH = FG × sin(15°) ≈ 0,26 × FG
FN = FG × cos(15°) ≈ 0,97 × FG
Mittlere Neigung (45°)
FH = FG × sin(45°) ≈ 0,71 × FG
FN = FG × cos(45°) ≈ 0,71 × FG
Steile Ebene (75°)
FH = FG × sin(75°) ≈ 0,97 × FG
FN = FG × cos(75°) ≈ 0,26 × FG
Erkenntnis: Je steiler die Ebene, desto größer wird der Hangabtrieb und desto kleiner die Normalkraft!
|