Kinetische Energie
Onlinerechner und Formeln zur Berechnung der kinetischen Energie
Kinetische Energie Rechner
Bewegungsenergie berechnen
Berechnet die kinetische Energie aus Masse und Geschwindigkeit. Die Bewegungsenergie hängt quadratisch von der Geschwindigkeit ab.
Beispielrechnung
Beispiel: Fahrendes Auto
Aufgabe:
Ein Auto mit einer Masse von 1500 kg fährt mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h (16,67 m/s). Welche kinetische Energie besitzt das Auto?
Gegeben:
- Masse m = 1500 kg
- Geschwindigkeit v = 60 km/h = 16,67 m/s
- Gesucht: Kinetische Energie E
Lösung:
Praktische Anwendungen
Geschwindigkeits-Abhängigkeit
Quadratischer Zusammenhang:
- 30 km/h: E₁
- 60 km/h: 4 × E₁
- 90 km/h: 9 × E₁
- 120 km/h: 16 × E₁
- 150 km/h: 25 × E₁
- 180 km/h: 36 × E₁
Formeln zur kinetischen Energie
Die kinetische Energie oder Bewegungsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält. Sie hängt von der Masse und der Geschwindigkeit des bewegten Körpers ab und steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Kinetische Energie berechnen
Grundformel für Bewegungsenergie aus Masse und Geschwindigkeit.
Masse berechnen
Umstellung zur Berechnung der Masse bei bekannter Energie.
Geschwindigkeit berechnen
Umstellung zur Berechnung der Geschwindigkeit bei bekannter Energie.
Wichtige Hinweise
- Die kinetische Energie steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit
- Doppelte Geschwindigkeit bedeutet vierfache kinetische Energie
- Wichtig für Verkehrssicherheit: Bremsweg steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit
- SI-Einheit: Joule (J) = kg × m²/s²
Detaillierte Beschreibung der kinetischen Energie
Definition und Bedeutung
Die kinetische Energie oder auch Bewegungsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält. Sie entspricht der Arbeit, die aufgewendet werden muss, um das Objekt in die momentane Bewegung zu versetzen.
Bedienungshinweise
Zur Berechnung wählen Sie mit den Radiobuttons den Wert aus der berechnet werden soll. Dann tragen Sie den entsprechenden Wert ein und klicken den Button 'Rechnen'.
Anwendungsbereiche
Verkehrssicherheit
Bremsweg, Aufprallenergie, Crashtest-Analysen. Sicherheitsbewertung bei verschiedenen Geschwindigkeiten.
Maschinenbau
Schwungräder, Energiespeicher, Turbinen, rotierende Maschinen. Dimensionierung von Bremssystemen und Kupplungen.
Sportwissenschaft
Wurfweite, Sprungkraft, Leistungsanalyse. Optimierung von Bewegungsabläufen und Trainingsmethoden.
Kinetische Energie verstehen
Die kinetische Energie hängt von der Masse und der Geschwindigkeit ab, wobei die Geschwindigkeit quadratischen Einfluss hat:
Niedrige Geschwindigkeit
Fußgänger (5 km/h):
70 kg × (1,4 m/s)² = 68 J
Fahrrad (20 km/h):
80 kg × (5,6 m/s)² = 1254 J
Mittlere Geschwindigkeit
PKW Stadt (50 km/h):
1500 kg × (13,9 m/s)² = 145 kJ
PKW Landstraße (100 km/h):
1500 kg × (27,8 m/s)² = 579 kJ
Hohe Geschwindigkeit
PKW Autobahn (150 km/h):
1500 kg × (41,7 m/s)² = 1,3 MJ
Hochgeschwindigkeitszug:
400 t × (83,3 m/s)² = 1,39 GJ
Erkenntnis: Bei doppelter Geschwindigkeit wird viermal mehr Energie benötigt, um zu bremsen - daher die drastische Zunahme der Unfallschwere bei höheren Geschwindigkeiten!