Beschleunigung nach Distanz
Rechner und Formeln zur Berechnung der Beschleunigung nach Distanz
Beschleunigung Rechner
Kinematik bei konstanter Beschleunigung
Berechnet den Zusammenhang zwischen Beschleunigung (a), Startgeschwindigkeit (v₀), Endgeschwindigkeit (v) und Distanz (s).
Beispielrechnung
Beispiel: Auto-Beschleunigung
Aufgabe:
Ein Auto beschleunigt von 0 km/h auf 100 km/h und legt dabei eine Strecke von 200 m zurück. Wie groß ist die mittlere Beschleunigung?
Gegeben:
- Startgeschwindigkeit v₀ = 0 km/h = 0 m/s
- Endgeschwindigkeit v = 100 km/h = 27,78 m/s
- Distanz s = 200 m
- Gesucht: Beschleunigung a
Lösung:
1. Umrechnung km/h → m/s:
2. Beschleunigung berechnen:
Praktische Anwendungen
Kinematische Grundlagen
Wichtig: Diese Formeln gelten nur bei konstanter Beschleunigung. In der Realität variiert die Beschleunigung oft, daher handelt es sich meist um Durchschnittswerte über die betrachtete Strecke.
Formeln zur Beschleunigung
Diese Formeln basieren auf den kinematischen Grundgleichungen für gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Sie verknüpfen Beschleunigung, Geschwindigkeiten und zurückgelegte Strecke.
Beschleunigung berechnen
Berechnung der Beschleunigung aus Start-, Endgeschwindigkeit und Strecke.
v = Endgeschwindigkeit [m/s]
v₀ = Startgeschwindigkeit [m/s]
s = Strecke [m]
Startgeschwindigkeit berechnen
Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit bei bekannter Endgeschwindigkeit.
Endgeschwindigkeit berechnen
Berechnung der Endgeschwindigkeit nach einer bestimmten Strecke.
Distanz berechnen
Berechnung der zurückgelegten Strecke bei bekannten Geschwindigkeiten.
Wichtige Hinweise
- Diese Formeln gelten nur für konstante Beschleunigung
- Bei Bremsvorgängen ist die Beschleunigung negativ (Verzögerung)
- Einheiten müssen konsistent verwendet werden (SI-Einheiten empfohlen)
- Die Formeln basieren auf dem Energieerhaltungssatz und der Kinematik
Detaillierte Beschreibung der Beschleunigung
Physikalische Grundlagen
Die Beschleunigung beschreibt die Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit. Bei konstanter Beschleunigung können wir die kinematischen Gleichungen verwenden, um Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Zeit, Strecke und Beschleunigung zu berechnen.
Diese speziellen Formeln nutzen die Energiebetrachtung, da die kinetische Energie proportional zum Geschwindigkeitsquadrat ist.
Bedienungshinweise
Wählen Sie mit den Radiobuttons, welche Größe berechnet werden soll. Geben Sie die bekannten Werte ein und wählen Sie die passenden Einheiten.
Anwendungsbereiche
Fahrzeugtechnik
Beschleunigungstest, Bremsweg-Berechnung, Leistungsdiagramme. Grundlage für Fahrdynamik und Sicherheitssysteme.
Verkehrssicherheit
Unfallrekonstruktion, Geschwindigkeitsanalyse, Verkehrsplanung. Wichtig für forensische Untersuchungen.
Maschinenbau
Förderanlagen, Aufzüge, Produktionslinien, Robotik. Dimensionierung von Antrieben und Sicherheitssystemen.
Beschleunigung verstehen
Beschleunigung ist überall in unserem Alltag präsent. Die wichtigsten Konzepte und ihre praktische Bedeutung:
Positive Beschleunigung
a > 0
Geschwindigkeit nimmt zu
Auto beim Anfahren
Negative Beschleunigung
a < 0 (Verzögerung)
Geschwindigkeit nimmt ab
Auto beim Bremsen
Gleichförmige Bewegung
a = 0
Geschwindigkeit konstant
Auto bei konstanter Fahrt
Beispiel: Ein Sportwagen mit 400 PS kann von 0 auf 100 km/h in etwa 4 Sekunden beschleunigen. Das entspricht einer Beschleunigung von etwa 7 m/s², fast das 0,7-fache der Erdbeschleunigung!