Geschwindigkeit, Weg und Zeit

Onlinerechner und Formeln zur Berechnung von Geschwindigkeit, Weg und Zeit

Geschwindigkeit Rechner

Grundlagen der Kinematik

Berechnet den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit (v), Weg (s) und Zeit (t). Grundlage aller Bewegungsberechnungen in der Physik.

Resultat
Geschwindigkeit:
Zeit:
Weg:

Beispielrechnung

Beispiel: Autofahrt
Aufgabe:

Ein Auto fährt 240 km in 3 Stunden. Wie groß ist die durchschnittliche Geschwindigkeit?

Gegeben:
  • Weg s = 240 km
  • Zeit t = 3 h
  • Gesucht: Geschwindigkeit v
Lösung:

Geschwindigkeitsformel anwenden:

\[v = \frac{s}{t}\]
\[v = \frac{240 \text{ km}}{3 \text{ h}} = 80 \text{ km/h}\]

Umrechnung in m/s:

\[v = \frac{80 \text{ km/h}}{3{,}6} = 22{,}2 \text{ m/s}\]
Wichtige Umrechnungen
km/h → m/s: Wert durch 3,6 teilen
m/s → km/h: Wert mit 3,6 multiplizieren
Beispiel: 100 km/h = 27,8 m/s
Physikalische Bedeutung

Geschwindigkeit ist der Quotient aus zurückgelegtem Weg und benötigter Zeit. Sie beschreibt, wie schnell sich ein Objekt bewegt und ist eine der fundamentalen Größen der Kinematik.

Formeln zur Geschwindigkeit, Weg und Zeit

Diese Formeln beschreiben die grundlegenden Beziehungen der Kinematik. Sie gelten für gleichförmige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit.

Geschwindigkeit berechnen

Grundformel der Kinematik: Weg pro Zeit.

\[v = \frac{s}{t}\]
v = Geschwindigkeit [m/s] oder [km/h]
s = Weg [m] oder [km]
t = Zeit [s] oder [h]
Weg berechnen

Zurückgelegter Weg bei konstanter Geschwindigkeit.

\[s = v \times t\]
Umstellung der Grundformel nach dem Weg.
Zeit berechnen

Benötigte Zeit für eine bestimmte Strecke.

\[t = \frac{s}{v}\]
Wichtig für Fahrzeiten und Reiseplanung.
Einheitenumrechnung

Umrechnung zwischen m/s und km/h.

\[v_{[m/s]} = \frac{v_{[km/h]}}{3{,}6}\]
\[v_{[km/h]} = v_{[m/s]} \times 3{,}6\]
Faktor 3,6 = 3600 s/h ÷ 1000 m/km
Einheitensystem beachten
Für km/h:
Zeit in Stunden [h]
Weg in Kilometern [km]
Geschwindigkeit in [km/h]
Für m/s:
Zeit in Sekunden [s]
Weg in Metern [m]
Geschwindigkeit in [m/s]

Detaillierte Beschreibung der Geschwindigkeit

Physikalische Grundlagen

Die Geschwindigkeit ist eine der fundamentalen Größen der Mechanik. Sie beschreibt die Änderung des Ortes pro Zeiteinheit und ist der Quotient aus zurückgelegtem Weg und benötigter Zeit bei gleichförmiger Bewegung.

Diese einfachen Formeln bilden die Basis für komplexere kinematische Berechnungen und sind essentiell für das Verständnis von Bewegungsabläufen.

Bedienungshinweise

Wählen Sie mit den Radiobuttons, welche Größe berechnet werden soll. Achten Sie auf konsistente Einheiten (km/h oder m/s System).

Anwendungsbereiche

Verkehr und Transport

Fahrzeuggeschwindigkeiten, Reisezeiten, Verkehrsplanung. Grundlage für Navigationssysteme und Logistik.

Sport und Medizin

Laufgeschwindigkeiten, Trainingsanalyse, Biomechanik. Leistungsdiagnostik und Bewegungsoptimierung.

Technik und Industrie

Produktionsgeschwindigkeiten, Maschinentakt, Fördertechnik. Basis für Automatisierung und Prozessoptimierung.

Geschwindigkeit im Alltag verstehen

Geschwindigkeiten begegnen uns überall im Alltag. Hier sind einige typische Werte zum Vergleich:

Mensch und Tier

Fußgänger: ~5 km/h
Radfahrer: ~20 km/h
Gepard: ~120 km/h

Fahrzeuge

Stadtverkehr: ~50 km/h
Autobahn: ~130 km/h
ICE: ~300 km/h

Natur und Technik

Schall: ~343 m/s
Licht: ~300.000 km/s
Erdrotation: ~465 m/s

Tipp: Bei Geschwindigkeitsberechnungen immer die Einheiten beachten! Mischen Sie nicht km/h mit m/s ohne entsprechende Umrechnung.