Zentrifugalkraft berechnen
Onlinerechner und Formeln zur Berechnung der Zentrifugalkraft
Zentrifugalkraft Rechner
Fliehkraft bei Kreisbewegungen
Berechnet verschiedene Parameter der Zentrifugalkraft (F), die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt. Die Kraft ist radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet.
Beispielrechnung
Beispiel: Zentrifugalkraft im Kettenkarussell
Aufgabe:
Ein Kind mit einer Masse von 30 kg sitzt in einem Kettenkarussell. Der Abstand zur Rotationsachse beträgt 5 m und die Bahngeschwindigkeit ist 8 m/s. Wie groß ist die Zentrifugalkraft?
Gegeben:
- Masse m = 30 kg
- Radius r = 5 m
- Geschwindigkeit v = 8 m/s
- Gesucht: Zentrifugalkraft F
Lösung:
\(F = \frac{m × v²}{ r}\)
\[F = \frac{30 kg × 8²}{5 m} \]
\[F = \frac{30 × 64}{5}\]
\[F = 384 N\]
Praktische Anwendungen
Formeln zur Zentrifugalkraft
Die Zentrifugalkraft (auch Fliehkraft) ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt. Sie ist radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet. Die Maßeinheit ist Newton (N).
Zentrifugalkraft in Newton (N)
Die grundlegende Formel für die Zentrifugalkraft bei Kreisbewegungen.
Masse in Kilogramm (kg)
Umstellung der Grundformel zur Berechnung der Masse.
Bahngeschwindigkeit in m/s
Berechnung der Geschwindigkeit bei bekannter Kraft und Radius.
Radius in Meter (m)
Berechnung des Radius bei bekannter Kraft und Geschwindigkeit.
Wichtige Hinweise
- Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft (Trägheitskraft)
- Sie wirkt nur in rotierenden Bezugssystemen
- Die Kraft ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit
- Bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht sich die Zentrifugalkraft
Detaillierte Beschreibung der Zentrifugalkraft
Physikalische Grundlagen
Diese Funktion berechnet verschiedene Parameter der Zentrifugalkraft. Die Zentrifugalkraft (auch Fliehkraft) ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt. Sie ist radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet, wie beispielsweise beim Kettenkarussell, wenn die Sitze nach außen gedrängt werden.
Bedienungshinweise
Zur Berechnung wählen Sie mit den Radiobuttons welcher Parameter berechnet werden soll. Dann tragen Sie die erforderlichen Werte ein und klicken den Button 'Rechnen'.
Anwendungsbereiche
Fahrzeugtechnik
Kurvenfahrt, Berechnung der Reifenhaftung, Überschlagsicherheit bei Fahrzeugen. Wichtig für Fahrdynamik und Sicherheitssysteme.
Maschinenbau
Unwuchtberechnungen, Zentrifugen, Waschmaschinen, rotierende Maschinenteile. Grundlage für Vibrations- und Belastungsanalysen.
Vergnügungsparks
Karussells, Achterbahnen, Fahrgeschäfte. Berechnung der Belastungen für Sicherheit und Konstruktion von Freizeitanlagen.