Regelmäßige Polygone

Umfassende Sammlung geometrischer Berechnungen für regelmäßige und unregelmäßige Polygone

Regelmäßige Polygone

Dreieck (3 Seiten) Beliebt
Gleichseitiges Dreieck mit drei gleich langen Seiten
Viereck (Quadrat) (4 Seiten) Beliebt
Regelmäßiges Viereck mit vier gleichen Seiten
Fünfeck (Pentagon) (5 Seiten)
Regelmäßiges Fünfeck - häufig in der Natur
Sechseck (Hexagon) (6 Seiten) Beliebt
Sechseckige Form - wie Bienenwaben
Siebeneck (Heptagon) (7 Seiten)
Regelmäßiges Siebeneck mit komplexen Eigenschaften
Achteck (Oktagon) (8 Seiten)
Achteckige Form - bekannt von Verkehrsschildern
Neuneck (Nonagon) (9 Seiten)
Regelmäßiges Neuneck mit neun gleichen Seiten
Zehneck (Dekagon) (10 Seiten)
Zehneckige Form mit komplexen mathematischen Eigenschaften
Elfeck (Hendekagon) (11 Seiten)
Regelmäßiges Elfeck mit elf gleichen Seiten
Zwölfeck (Dodekagon) (12 Seiten)
Zwölfeckige Form - oft in Uhren und Architektur
Sechzehneck (Hexadekagon) (16 Seiten)
Komplexes Polygon mit sechzehn gleichen Seiten
Regelmäßiges N-Eck (n Seiten)
Universeller Rechner für beliebige regelmäßige Polygone

Unregelmäßige Polygone

Achsensymmetrisches Fünfeck
Symmetrisches Fünfeck mit einer Spiegelachse
Verlängertes Sechseck
Sechseck mit unterschiedlichen Seitenlängen
Verlängertes Achteck
Achteck mit variierenden Seitenlängen
Regelmäßiger Vieleckring
Ring aus regelmäßigen Polygonen
Konkaves gleichseitiges Sechseck
Einwärts gewölbtes Hexagon

Sternförmige Polygone

Pentagramm (5 Zacken) Beliebt
Fünfzackiger Stern - klassisches Symbol
Hexagramm (6 Zacken)
Sechszackiger Stern - Davidstern
Oktagramm (8 Zacken)
Achtzackiger Stern mit acht Spitzen
Stern von Lakshmi
Hinduistischer Stern mit acht Spitzen

Über Polygon-Geometrie

Polygone sind geschlossene geometrische Figuren mit geraden Seiten und finden praktische Anwendung in:

  • Architektur - Gebäudeformen, Fassaden
  • Design - Logos, Muster
  • Kristallographie - Kristallstrukturen
  • Maschinenbau - Bauteile, Konstruktion
  • Biologie - Strukturen in der Natur
  • Computer Graphics - 3D-Modeling
Fundamentale Polygon-Formeln
Regelmäßiges n-Eck
Innenwinkel: α = (n-2)·180°/n
Außenwinkel: β = 360°/n
Flächeninhalt
A = (n·a²)/(4·tan(π/n))
Umfang: U = n·a
Umkreis
Radius: R = a/(2·sin(π/n))
Durchmesser: d = 2R
Inkreis
Radius: r = a/(2·tan(π/n))
Apothem: ap = r
Tipp: Bei regelmäßigen Polygonen sind alle Seiten und Winkel gleich. Die Winkelsumme beträgt immer (n-2)·180°.

Praktische Anwendungsbeispiele

Architektur & Bau
  • Fassadengestaltung: Polygonale Muster
  • Grundrisse: Vieleckige Gebäude
  • Dachkonstruktionen: Polygonale Strukturen
Design & Kunst
  • Logos: Geometrische Formen
  • Muster: Tessellationen
  • Schmuck: Polygonale Schnitte
Technik & Industrie
  • Maschinenbau: Polygonale Bauteile
  • Optik: Prisma-Berechnungen
  • Verpackung: Optimale Formen
Natur & Wissenschaft
  • Kristalle: Natürliche Polygonformen
  • Biologie: Zellenstrukturen
  • Astronomie: Teleskop-Spiegel
Schnellreferenz
360°/n
Außenwinkel
(n-2)·180°
Winkelsumme
n·a
Umfang
A/4tan(π/n)
Fläche
R = a/2sin(π/n)
Umkreisradius
Berühmte Polygone

Pentagon (5-Eck): Das Pentagon-Gebäude in Washington D.C. ist das berühmteste Fünfeck der Welt.

Hexagon (6-Eck): Bienenwaben zeigen die optimale Raumausnutzung von Sechsecken.

Oktagon (8-Eck): Stop-Schilder verwenden die markante Achteck-Form weltweit.