Weg-Zeit-Gesetz bei Beschleunigung
Rechner und Formeln zur Berechnung des Weg-Zeit-Gesetzes bei gleichmäßiger Beschleunigung
Weg-Zeit-Gesetz Rechner
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Berechnet den Zusammenhang zwischen Weg (s), Geschwindigkeiten (v₀, v), Beschleunigung (a) und Zeit (t).
Beispiel 2: Zeit berechnen
Aufgabe:
Ein Zug startet aus dem Stand (v₀ = 0) und beschleunigt mit 2 m/s². Wie lange dauert es, um 400 m zu fahren?
Gegeben:
- Anfangsgeschwindigkeit: v₀ = 0 m/s
- Beschleunigung: a = 2 m/s²
- Strecke: s = 400 m
- Gesucht: Zeit t
Lösung:
Beispielrechnungen
Beispiel 1: Strecke berechnen
Aufgabe:
Ein Auto fährt mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 10 m/s und beschleunigt mit 3 m/s² für 8 Sekunden. Wie weit fährt es?
Gegeben:
- Anfangsgeschwindigkeit: v₀ = 10 m/s
- Beschleunigung: a = 3 m/s²
- Zeit: t = 8 s
- Gesucht: Strecke s
Lösung:
Weg-Zeit-Gesetz:
\[s = v_0 \cdot t + \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^2\]Beispiel 3: Beschleunigung berechnen
Aufgabe:
Ein Skateboard fährt aus dem Stand und legt in 5 Sekunden 50 Meter zurück. Wie groß ist die Beschleunigung?
Gegeben:
- Anfangsgeschwindigkeit: v₀ = 0 m/s
- Strecke: s = 50 m
- Zeit: t = 5 s
- Gesucht: Beschleunigung a
Lösung:
Aus dem Weg-Zeit-Gesetz auflösen nach a:
\[s = v_0 \cdot t + \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^2\]Formeln des Weg-Zeit-Gesetzes
Das Weg-Zeit-Gesetz bei gleichmäßiger Beschleunigung verbindet alle kinematischen Größen. Es ist eine der fundamentalsten Gleichungen der klassischen Mechanik.
Strecke berechnen
Das Weg-Zeit-Gesetz in seiner klassischen Form.
v₀ = Anfangsgeschwindigkeit [m/s]
a = Beschleunigung [m/s²]
t = Zeit [s]
Endgeschwindigkeit berechnen
Geschwindigkeit nach Zeit t.
Alternative: Ohne Zeit
Berechnung wenn die Zeit unbekannt ist.
Zeit berechnen
Quadratische Gleichung aus dem Weg-Zeit-Gesetz.
Beschleunigung (Variante 1)
Berechnung aus Geschwindigkeiten und Zeit.
Beschleunigung (Variante 2)
Berechnung aus Weg und Zeit (aus dem Stand).
Spezialfälle
s = ½at²
v = at
s = v₀t
v = v₀ (konstant)
s = ½gt²
v = gt
Detaillierte Beschreibung des Weg-Zeit-Gesetzes
Physikalische Grundlagen
Das Weg-Zeit-Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen dem zurückgelegten Weg und der verstrichenen Zeit bei konstanter Beschleunigung. Es ist quadratisch in der Zeit, was bedeutet, dass die Strecke schneller mit der Zeit wächst als bei gleichförmiger Bewegung.
Die Gleichung \[s = v_0 \cdot t + \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^2\] setzt sich zusammen aus:
- v₀·t: Der Weg bei gleichförmiger Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
- ½·a·t²: Der zusätzliche Weg durch die Beschleunigung
Bedienungshinweise
Wählen Sie mit den Radiobuttons, welche Größe berechnet werden soll. Geben Sie alle bekannten Werte ein (mindestens zwei sollten gegeben sein).
Anwendungsbereiche
Fahrzeugtechnik
Beschleunigungsstrecken, Bremsweg-Berechnung, Fahrdynamik-Simulation. Grundlage für ABS und ESP-Systeme.
Verkehrssicherheit
Sicherheitsabstände, Bremsweg-Berechnungen, Unfallrekonstruktion. Kritisch für Verkehrsrichtlinien und Tempolimits.
Sport und Biomechanik
Sprintanalyse, Sprungkraft-Messung, Leistungsoptimierung. Trainingsplanung und Wettkampfvorbereitung.
Raumfahrt und Ballistik
Raketenstarts, Geschossflugbahnen, Bahnberechnungen. Präzise Vorhersage von Trajektorien.
Graphische Darstellung und Interpretation
Weg-Zeit-Diagramm (s-t)
Kurvenform: Parabel (quadratisch)
Bedeutung der Steigung: Momentane Geschwindigkeit
Krümmung: Zeigt die Beschleunigung an
Stärkere Krümmung = höhere Beschleunigung
Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t)
Kurvenform: Gerade (linear)
Steigung: Beschleunigung a
y-Achsenabschnitt: Anfangsgeschwindigkeit v₀
Fläche: Entspricht der zurückgelegten Strecke
Praktisches Beispiel: Bremsweg beim Auto
Ein Auto fährt mit 100 km/h (27,8 m/s) und muss plötzlich bremsen. Die maximale Bremsverzögerung beträgt etwa 8 m/s² (auf trockenem Asphalt).
Berechnung des Bremsweges:
v₀ = 27,8 m/s, v = 0, a = -8 m/s²
Praktische Bedeutung: Der Bremsweg beträgt etwa 48 Meter! Das ist der Grund für Geschwindigkeitsbegrenzungen in Wohngebieten (30 km/h Bremsweg ≈ 3,5 m).
|
|