Frustum Pyramide Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung einer Frustum Pyramide

Die Kombination aus Pyramidenstumpf und Pyramide!

Frustum Pyramide Rechner

Die Frustum Pyramide

Die Frustum Pyramide ist eine Kombination aus einem Pyramidenstumpf (Frustum) und einer auf die größere Basis aufgesetzten Pyramide.

Parameter eingeben
Kleinere Seitenlänge der Frustum-Basis
Größere Seitenlänge der Pyramidenbasis
Höhe der aufgesetzten Pyramide
Höhe des Pyramidenstumpfs
Anzahl der Ecken des n-Eck Grundrisses
Frustum Pyramide Berechnungsergebnisse
Gesamthöhe h:
Basisfläche A:
Oberfläche Pyramide Lp:
Mantelfläche Frustum Lf:
Gesamte Oberfläche S:
Volumen Pyramide Vp:
Volumen Frustum Vf:
Gesamtes Volumen V:
Basis Umfang P:
Frustum Pyramide Eigenschaften

Zusammengesetzter Körper: Pyramidenstumpf mit aufgesetzter Pyramide

n+2 Flächen 2n Ecken 3n Kanten Variable Geometrie

Frustum Struktur

Frustum Pyramide

Pyramidenstumpf mit aufgesetzter Pyramide.
Vielseitige zusammengesetzte Struktur.

Was ist eine Frustum Pyramide?

Die Frustum Pyramide ist ein faszinierender zusammengesetzter geometrischer Körper:

  • Definition: Pyramidenstumpf (Frustum) mit aufgesetzter Pyramide
  • Struktur: Zwei verschiedene n-eckige Grundflächen
  • Komponenten: Unterer Stumpf + obere Pyramide
  • Flexibilität: Variable Anzahl von Ecken (n-Eck)
  • Anwendung: Architektur und technische Konstruktionen
  • Berechnung: Kombination zweier geometrischer Körper

Geometrische Eigenschaften der Frustum Pyramide

Die Frustum Pyramide zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Flächen: n+2 Flächen (2 n-Ecke + n Trapeze)
  • Ecken: 2n Ecken (n unten, n oben)
  • Kanten: 3n Kanten (n+n Basis, n vertikal)
  • Variable: Abhängig von der Eckenzahl n
Besondere Eigenschaften
  • Zusammengesetzt: Kombination aus zwei Körpern
  • Flexibel: Verschiedene n-Eck Grundrisse möglich
  • Praktisch: Häufig in der Architektur verwendet
  • Berechenbar: Aufgeteilt in Einzelkomponenten

Mathematische Beziehungen

Die Frustum Pyramide folgt komplexen, aber systematischen mathematischen Gesetzen:

Volumen-Berechnung
Frustum + Pyramide

Summe aus Frustum-Volumen und Pyramiden-Volumen.

Oberflächen-Berechnung
Basis + Mantelflächen

Kombination aus Basisfläche und verschiedenen Mantelflächen.

Anwendungen der Frustum Pyramide

Frustum Pyramiden finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Architektur & Bauwesen
  • Moderne Hochhäuser
  • Turm- und Spitzenkonstruktionen
  • Dachaufbauten
  • Skulpturale Gebäudeelemente
Technik & Industrie
  • Behälter- und Tankdesign
  • Maschinenbaukomponenten
  • Trichter und Hopper
  • Optische Systeme
Bildung & Forschung
  • Geometrie-Studien
  • Volumenberechnungen
  • 3D-Modellierung
  • Mathematische Analysen
Design & Kunst
  • Moderne Skulpturen
  • Produktdesign
  • Möbelgestaltung
  • Dekorative Objekte

Formeln zur Frustum Pyramide

Gesamthöhe (h)
\[h = i + j\]

Summe aus Frustumhöhe und Pyramidenhöhe

Umfang der Basis (P)
\[P = b \cdot n\]

n-faches der größeren Seitenlänge

Basisfläche (A)
\[A = \frac{n \cdot a^2}{4 \cdot \tan\left(\frac{\pi}{n}\right)}\]

Fläche des regelmäßigen n-Ecks

Volumen Pyramide (VP)
\[V_P = \frac{n \cdot b^2 \cdot j}{12 \cdot \tan\left(\frac{\pi}{n}\right)}\]

Volumen der aufgesetzten Pyramide

Mantelfläche Pyramide (LP)
\[L_P = n \cdot b \cdot \frac{\sqrt{j^2 + \frac{1}{4} \cdot b^2 \cdot \cot^2\left(\frac{\pi}{n}\right)}}{2}\]

Mantelfläche der aufgesetzten Pyramide

Gesamte Oberfläche (S)
\[S = A + L_F + L_P\]

Summe aller Teilflächen

Mantelfläche Frustum (LF)
\[L_F = \frac{n}{4} \cdot (a + b) \cdot \sqrt{\cot^2\left(\frac{\pi}{n}\right) \cdot (a - b)^2 + 4i^2}\]

Mantelfläche des Pyramidenstumpfs

Volumen Frustum (VF)
\[V_F = \frac{i}{3} \cdot \left(\frac{n \cdot (a^2 + b^2)}{4 \cdot \tan\left(\frac{\pi}{n}\right)} + \sqrt{\frac{n^2 \cdot a^2 \cdot b^2}{(4 \cdot \tan\left(\frac{\pi}{n}\right))^2}}\right)\]

Volumen des Pyramidenstumpfs

Gesamtvolumen (V)
\[V = V_F + V_P\]

Summe aus Frustum- und Pyramidenvolumen

Berechnungsbeispiel für eine Frustum Pyramide

Gegeben
Seitenlänge a = 5 Seitenlänge b = 8 Pyramidenhöhe j = 6 Frustumhöhe i = 4 Ecken n = 4

Gesucht: Alle Eigenschaften der Frustum Pyramide (Quadratischer Grundriss)

1. Gesamthöhe-Berechnung

Für i = 4, j = 6:

\[h = i + j\] \[h = 4 + 6\] \[h = 10\]

Die Gesamthöhe beträgt 10 Längeneinheiten

2. Basisfläche-Berechnung

Für a = 5, n = 4 (Quadrat):

\[A = \frac{4 \cdot 5^2}{4 \cdot \tan\left(\frac{\pi}{4}\right)}\] \[A = \frac{100}{4 \cdot 1} = 25\]

Die Basisfläche beträgt 25 Flächeneinheiten

3. Umfang-Berechnung

Für b = 8, n = 4:

\[P = b \cdot n\] \[P = 8 \cdot 4\] \[P = 32\]

Der Basis-Umfang beträgt 32 Längeneinheiten

4. Volumen Pyramide-Berechnung

Für n=4, b=8, j=6:

\[V_P = \frac{4 \cdot 8^2 \cdot 6}{12 \cdot 1}\] \[V_P = \frac{1536}{12} = 128\]

Das Pyramidenvolumen beträgt 128 Volumeneinheiten

5. Volumen Frustum-Berechnung

Vereinfachte Berechnung für Quadrat:

\[V_F = \frac{i}{3}(a^2 + ab + b^2)\] \[V_F = \frac{4}{3}(25 + 40 + 64)\] \[V_F = \frac{4 \cdot 129}{3} ≈ 172\]

Das Frustumvolumen beträgt etwa 172 Volumeneinheiten

6. Gesamtvolumen-Berechnung

VP ≈ 128, VF ≈ 172:

\[V = V_F + V_P\] \[V = 172 + 128\] \[V = 300\]

Das Gesamtvolumen beträgt etwa 300 Volumeneinheiten

Zusammenfassung der Ergebnisse
Gesamthöhe h = 10 Basisfläche A = 25 Umfang P = 32
Vol. Pyramide ≈ 128 Vol. Frustum ≈ 172 Gesamtvol. ≈ 300

Die Frustum Pyramide mit quadratischem Grundriss zeigt die Vielseitigkeit zusammengesetzter Körper

Die Frustum Pyramide: Meisterwerk der zusammengesetzten Geometrie

Die Frustum Pyramide repräsentiert eine faszinierende Synthese geometrischer Formen, bei der ein Pyramidenstumpf (Frustum) mit einer aufgesetzten Pyramide zu einem einheitlichen Körper verschmilzt. Diese einzigartige Konstruktion vereint die Stabilität eines Frustums mit der eleganten Spitze einer Pyramide und schafft damit eine vielseitige geometrische Form, die sowohl in der modernen Architektur als auch in technischen Anwendungen häufig zum Einsatz kommt. Die mathematische Berechnung erfordert die systematische Addition der Eigenschaften beider Komponenten.

Die Geometrie der Kombination

Die Frustum Pyramide zeigt die Kunst der geometrischen Komposition:

  • Zusammengesetzt: Vereinigung von Pyramidenstumpf und Pyramide
  • Variable Basis: Beliebige regelmäßige n-Ecke als Grundriss
  • Doppelte Struktur: Zwei verschiedene Höhen und Dimensionen
  • Flexible Proportionen: Anpassbare Verhältnisse zwischen den Komponenten
  • Praktische Form: Optimale Kombination aus Stabilität und Ästhetik
  • Skalierbarkeit: Anwendbar für verschiedene Größenordnungen
  • Vielseitigkeit: Geeignet für diverse Anwendungsbereiche

Mathematische Komplexität

Additive Berechnung

Die Frustum Pyramide erfordert die systematische Addition der Volumen und Oberflächen beider Komponenten, was zu komplexen aber eleganten Formeln führt.

Trigonometrische Beziehungen

Die Verwendung von Kotangens-Funktionen ermöglicht die Berechnung für beliebige regelmäßige n-Ecke als Grundriss.

Strukturelle Analyse

Die Kombination zweier geometrischer Körper erfordert präzise Berechnungen der Übergangsflächen und Verbindungsstellen.

Praktische Anwendung

Die Frustum Pyramide verbindet mathematische Theorie mit praktischen Konstruktionsanforderungen in Architektur und Technik.

Zusammenfassung

Die Frustum Pyramide steht als beeindruckendes Beispiel für die Kraft der geometrischen Komposition. Ihre Struktur als Vereinigung von Pyramidenstumpf und Pyramide zeigt, wie mathematische Präzision und praktische Anwendbarkeit harmonisch verschmelzen können. Von modernen Wolkenkratzern bis zu industriellen Behältern demonstriert sie die Vielseitigkeit zusammengesetzter geometrischer Formen. Die komplexen, aber systematischen Berechnungsformeln mit trigonometrischen Funktionen machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt, das zeigt, wie die Kombination einfacher geometrischer Prinzipien zu ausgeklügelten und nützlichen Strukturen führen kann. In der Welt der angewandten Geometrie verkörpert die Frustum Pyramide die perfekte Balance zwischen mathematischer Eleganz und praktischer Funktionalität.