Regelmäßigen Pyramidenstumpf berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung eines regelmäßigen Pyramidenstumpfs
Pyramidenstumpf Rechner
Der Regelmäßige Pyramidenstumpf
Ein regelmäßiger Pyramidenstumpf entsteht durch das horizontale Abschneiden einer regelmäßigen Pyramide mit einem regelmäßigen Vieleck als Basis.
Pyramidenstumpf Eigenschaften
Die abgeschnittene Pyramide: Zwei parallele regelmäßige Vielecke verbunden
Pyramidenstumpf Struktur

Der regelmäßige Pyramidenstumpf mit eleganter Form.
Abgeschnittene regelmäßige Pyramide.
Was ist ein regelmäßiger Pyramidenstumpf?
Ein regelmäßiger Pyramidenstumpf ist ein faszinierender geometrischer Körper:
- Definition: Abgeschnittene regelmäßige Pyramide
- Basis: Regelmäßiges n-Eck als Grundfläche
- Dach: Kleineres, paralleles n-Eck als Deckfläche
- Seitenflächen: n kongruente Trapeze
- Symmetrie: Rotations- und Spiegelsymmetrie
- Anwendung: Architektur, Technik und Design
Geometrische Eigenschaften des Pyramidenstumpfs
Der regelmäßige Pyramidenstumpf zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:
Grundparameter
- Flächen: 2 regelmäßige n-Ecke + n Trapeze
- Ecken: 2n Ecken (n oben, n unten)
- Kanten: 3n Kanten (n+n+n)
- Euler-Formel: V - E + F = 2n - 3n + (n+2) = 2
Besondere Eigenschaften
- Prismatoid: Spezielle Form des Prismatoids
- Ähnlichkeit: Basis und Dach sind ähnlich
- Konvergenz: Seitenkanten treffen sich in einem Punkt
- Stabilität: Sehr stabile Bauform
Mathematische Beziehungen
Der regelmäßige Pyramidenstumpf folgt eleganten mathematischen Gesetzen:
Volumen-Beziehung
Das Volumen folgt der Simpsonsche Regel mit drei Termen. Elegant und präzise.
Flächen-Beziehungen
Alle Flächenformeln verwenden Tangens und Kotangens. Mathematische Eleganz.
Anwendungen des Pyramidenstumpfs
Regelmäßige Pyramidenstümpfe finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:
Architektur & Bauwesen
- Stufenpyramiden und Tempel
- Moderne Gebäudearchitektur
- Brückenpfeiler und Fundamente
- Dekorative Baukomponenten
Technik & Industrie
- Behälter und Trichter
- Maschinenbauteile
- Optische Komponenten
- Strömungstechnische Elemente
Bildung & Lehre
- Geometrie-Unterricht
- 3D-Geometrie-Studien
- Volumenberechnung
- Polyeder-Klassifikation
Kunst & Design
- Skulpturale Formen
- Moderne Kunstwerke
- Produktdesign
- Architektonische Details
Formeln zum regelmäßigen Pyramidenstumpf
Mantelhöhe (s)
Schräge Höhe der Seitenflächen mit Kotangens
Kantenlänge (e)
Länge der schrägen Kanten des Stumpfs
Basis- und Dachfläche (A)
Summe von Grund- und Deckfläche
Eine Seitenfläche (As)
Fläche einer trapezförmigen Seitenfläche
Mantelfläche (Am)
Gesamtfläche aller Seitenflächen
Oberfläche (S)
Gesamtoberfläche des Pyramidenstumpfs
Umfang (P)
Umfang der Grundfläche
Volumen (V)
Volumen nach der Simpsonsche Regel
Berechnungsbeispiel für einen regelmäßigen Pyramidenstumpf
Gegeben
Gesucht: Alle Eigenschaften des fünfeckigen Pyramidenstumpfs
1. Mantelhöhe-Berechnung
Für Pentagon (n = 5):
\[s = \sqrt{\frac{1}{4} \cdot \cot^2\left(\frac{\pi}{5} \right) \cdot (8-5)^2 + 6^2}\] \[s = \sqrt{\frac{1}{4} \cdot 2.377^2 \cdot 9 + 36}\] \[s ≈ \sqrt{12.78 + 36} ≈ 6.98\]Die Mantelhöhe beträgt etwa 6.98 Einheiten
2. Volumen-Berechnung
Mit Simpsonsche Regel:
\[V = \frac{6}{3} \cdot \left( \frac{5 \cdot (64 + 25)}{4 \cdot \tan(\frac{\pi}{5})} + \sqrt{\frac{25 \cdot 64 \cdot 25}{(4 \cdot 0.726)^2}} \right)\] \[V = 2 \cdot (153.72 + 37.27)\] \[V ≈ 382.0\]Das Volumen beträgt etwa 382.0 Volumeneinheiten
3. Oberflächen-Berechnung
Basis + Dach + Mantel:
\[A = 5 \cdot \frac{64 + 25}{4 \cdot 0.726} ≈ 153.7\] \[A_m = 5 \cdot \frac{(8+5) \cdot 6.98}{2} ≈ 227.2\] \[S = 153.7 + 227.2 ≈ 380.9\]Die Oberfläche beträgt etwa 380.9 Flächeneinheiten
4. Der perfekte Pyramidenstumpf
Der fünfeckige Pyramidenstumpf mit eleganter Geometrie
Der regelmäßige Pyramidenstumpf: Die abgeschnittene Perfektion
Der regelmäßige Pyramidenstumpf ist ein faszinierender geometrischer Körper, der durch das horizontale Abschneiden einer regelmäßigen Pyramide entsteht. Diese elegante Form vereint die Stabilität einer breiten Basis mit der Eleganz einer sich verjüngenden Struktur und findet sowohl in der antiken Architektur als auch in modernen technischen Anwendungen vielseitige Verwendung. Die mathematische Schönheit liegt in den harmonischen Beziehungen zwischen Basis, Deckfläche und Höhe, die durch trigonometrische Funktionen und die Simpsonsche Regel elegant beschrieben werden.
Die Geometrie der Harmonie
Der regelmäßige Pyramidenstumpf zeigt die Perfektion der geometrischen Harmonie:
- Prismatoid: Spezielle Form mit zwei parallelen, ähnlichen Grundflächen
- Ähnlichkeit: Basis und Dach sind ähnliche regelmäßige Vielecke
- Konvergenz: Alle Seitenkanten treffen sich in einem virtuellen Punkt
- Symmetrie: n-fache Rotationssymmetrie um die Mittelachse
- Stabilität: Optimale Lastverteilung durch Pyramidenform
- Vielseitigkeit: Anpassbar an verschiedene Anwendungen
- Eleganz: Ausgewogene Proportionen zwischen Basis und Spitze
Mathematische Eleganz
Simpsonsche Regel
Das Volumen folgt der eleganten Simpsonschen Regel, die drei charakteristische Terme harmonisch verbindet und präzise Berechnungen ermöglicht.
Trigonometrische Perfektion
Alle Flächenberechnungen verwenden Tangens und Kotangens, die die natürlichen Winkelbeziehungen im regelmäßigen Vieleck beschreiben.
Strukturelle Harmonie
Die mathematischen Beziehungen spiegeln die natürliche Harmonie und Stabilität des Pyramidenstumpfs wider.
Praktische Anwendung
Von antiken Tempeln bis zu modernen Industrieanlagen - der Pyramidenstumpf verbindet Ästhetik mit Funktionalität.
Zusammenfassung
Der regelmäßige Pyramidenstumpf verkörpert die perfekte Symbiose zwischen mathematischer Präzision und praktischer Anwendbarkeit. Seine Struktur aus zwei parallelen regelmäßigen Vielecken, verbunden durch trapezförmige Seitenflächen, wird durch elegante trigonometrische Formeln beschrieben. Von den monumentalen Stufenpyramiden der Antike bis zu den funktionalen Trichtern und Behältern der modernen Industrie zeigt der Pyramidenstumpf seine Vielseitigkeit und zeitlose Eleganz. Die mathematische Schönheit seiner Formeln, insbesondere die Anwendung der Simpsonschen Regel für das Volumen, macht ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt, das Geometrie, Trigonometrie und praktische Anwendung harmonisch vereint.
|