Riemenlänge berechnen
Rechner und Formeln zur Berechnung der Riemenlänge eines Antriebs
Riemenlänge Rechner
Riemenantrieb berechnen
Berechnet die Riemenlänge eines Antriebs mit zwei Riemenscheiben oder den Achsabstand, wenn die Länge des Riemens vorgegeben ist.

Anwendungen
Praktische Anwendungen
Riementypen
- Keilriemen: V-förmiger Querschnitt
- Flachriemen: Rechteckiger Querschnitt
- Zahnriemen: Mit Verzahnung
- Rundriemen: Kreisförmiger Querschnitt
- Polyriemen: Mehrfach-Keilriemen
- Timing Belt: Synchronriemen
Formeln zur Riemenlänge
Die Riemenlänge berechnet sich aus der Geometrie der beiden Riemenscheiben und deren Abstand. Die exakte Formel berücksichtigt sowohl die geraden Abschnitte als auch die Umschlingungsbögen.
Exakte Riemenlängenformel
Präzise Berechnung für beliebige Scheibendurchmesser und Achsabstände.
Näherungsformel
Vereinfachte Berechnung für ähnliche Scheibendurchmesser.
Achsabstand berechnen
Umkehrung zur Berechnung des Achsabstands bei gegebener Riemenlänge.
Symbole und Einheiten
- L = Riemenlänge
- d₁ = Durchmesser der großen Scheibe
- d₂ = Durchmesser der kleinen Scheibe
- D = Achsabstand (Mittelpunkt zu Mittelpunkt)
- Einheiten: Alle Maße in der gleichen Einheit
- Hinweis: Durchmesser, nicht Radien verwenden
Beispiel: Keilriemenantrieb
Aufgabe:
Ein Keilriemenantrieb hat eine Antriebsscheibe mit 150 mm Durchmesser und eine Abtriebsscheibe mit 300 mm Durchmesser. Der Achsabstand beträgt 600 mm. Welche Riemenlänge wird benötigt?
Gegeben:
- Durchmesser Scheibe 1: d₁ = 150 mm
- Durchmesser Scheibe 2: d₂ = 300 mm
- Achsabstand: D = 600 mm
- Gesucht: Riemenlänge L
Lösung:
Detaillierte Beschreibung der Riemenlängenberechnung
Physikalische Grundlagen
Diese Funktion berechnet die Riemenlänge eines Antriebs mit zwei Riemenscheiben oder den Abstand der Achsen, wenn die Länge des Riemens vorgegeben ist.
Bedienungshinweise
Zur Berechnung wählen Sie mit den Radiobuttons ob die Riemenlänge oder der Achsabstand berechnet werden soll. Dann tragen Sie die erforderlichen Werte ein und klicken den Button 'Rechnen'. Durchmesser, Abstände und Länge haben die gleiche Einheit (z.B. Meter oder cm).
Anwendungsbereiche
Maschinenbau
Keilriemen, Flachriemen, Zahnriemen, Industrieantriebe. Dimensionierung von Riemenantrieben und Übertragungssystemen.
Fahrzeugtechnik
Motorriemen, Nebenaggregateantrieb, Lichtmaschine, Wasserpumpe. Berechnung von Riemenlängen für Fahrzeugmotoren.
Fördertechnik
Transportbänder, Förderbänder, Bandantriebe. Auslegung von Förderanlagen und Transportsystemen.
Riemenantrieb verstehen
Ein Riemenantrieb überträgt Drehmoment durch Reibung zwischen Riemen und Scheiben. Die Geometrie bestimmt die erforderliche Riemenlänge:
Gerade Abschnitte
Trum 1: Oberer gerader Teil
Trum 2: Unterer gerader Teil
Länge: 2 × Tangentenlänge
Berechnung: Geometrisch
Umschlingungsbögen
Große Scheibe: Teilbogen
Kleine Scheibe: Größerer Bogen
Summe: < Vollkreis
Berechnung: Trigonometrisch
Gesamtlänge
L = Gerade Teile + Bögen
Exakt: Arcsin-Formel
Näherung: Für ähnliche Durchmesser
Anwendung: Je nach Genauigkeit
Wichtig: Die exakte Formel funktioniert gut für alle Scheibenverhältnisse. Die Näherungsformel versagt bei großen Durchmesserunterschieden und kleinen Achsabständen.
|