Torus Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung eines Torus

Der Torus - Klassischer Donut mit Loch!

Torus Rechner

Der Torus

Der Torus ist eine donut-förmige Ringform mit Loch.

Eingabe-Typ auswählen
Parameter eingeben
Großer Radius/Durchmesser
Kleiner Radius/Durchmesser
Torus Berechnungsergebnisse
Radius R:
Radius r:
Oberfläche S:
Volumen V:
Torus Eigenschaften

Der Torus: Klassischer Donut mit charakteristischem Loch

Donut-Form Durchgangsloch R > r Rotationskörper

Torus Visualisierung

Torus Querschnitt
Torus Querschnitt

Zeigt die charakteristische Donut-Form

Torus 3D
Torus 3D-Ansicht

Vollständige dreidimensionale Form

Torus Durchmesser
Torus Durchmesser

Große und kleine Durchmesser

Klassischer Donut mit Durchgangsloch.
Rotationskörper um zentrale Achse.

Was ist ein Torus?

Der Torus ist eine grundlegende geometrische Form:

  • Definition: Rotationskörper, entstanden durch Rotation eines Kreises um eine Achse
  • Form: Donut- oder Rettungsringform mit charakteristischem Durchgangsloch
  • Parameter: Großer Radius R (Mittelpunkt bis Röhrenzentrum) und kleiner Radius r (Röhrenradius)
  • Bedingung: R > r für klassischen Torus mit Loch
  • Durchmesser: Großer Durchmesser D = 2(R+r), kleiner Durchmesser d = 2(R-r)
  • Anwendung: Architektur, Maschinenbau, Mathematik, Design

Geometrische Eigenschaften des Torus

Der Torus zeigt charakteristische geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Großer Radius R: Abstand vom Torus-Zentrum zum Röhrenmittelpunkt
  • Kleiner Radius r: Radius der rotierenden Röhre
  • Großer Durchmesser D: D = 2(R+r) - Außendurchmesser
  • Kleiner Durchmesser d: d = 2(R-r) - Lochdurchmesser
Besondere Eigenschaften
  • Durchgangsloch: Charakteristisches Loch in der Mitte
  • Rotationssymmetrie: Symmetrisch um die zentrale Achse
  • Donut-Form: Klassische wulstartige Ringgestalt
  • Glatte Oberfläche: Keine Kanten oder Ecken

Mathematische Beziehungen des Torus

Der Torus folgt eleganten mathematischen Gesetzen:

Volumen-Formel
V = 2π²Rr²

Das Volumen ist proportional zu R und r². Elegant durch π² charakterisiert.

Oberflächen-Formel
S = 4π²Rr

Die Oberfläche ist proportional zu R und r. Einfache lineare Beziehung zu beiden Radien.

Anwendungen des Torus

Tori finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Architektur & Bau
  • Moderne Gebäudearchitektur
  • Kuppel- und Dachkonstruktionen
  • Brückenelemente
  • Skulpturale Bauwerke
Maschinenbau & Technik
  • Dichtungsringe (O-Ringe)
  • Reifen und Schläuche
  • Rohrleitungssysteme
  • Maschinenbauteile
Wissenschaft & Forschung
  • Plasmaphysik (Tokamak-Reaktoren)
  • Topologie und Mathematik
  • Strömungsmechanik
  • Materialwissenschaft
Design & Kunst
  • Schmuckdesign
  • Skulpturale Kunstwerke
  • Produktdesign
  • Möbeldesign

Formeln zum Torus

Volumen (V)
\[V = 2π^2 \cdot R \cdot r^2\]

Volumen des Torus mit charakteristischem π²-Faktor

Oberfläche (S)
\[S = 4π^2 \cdot R \cdot r\]

Gesamte Oberfläche des Torus

Großer Durchmesser (D)
\[D = 2 \cdot (R + r)\]

Außendurchmesser des Torus

Kleiner Durchmesser (d)
\[d = 2 \cdot (R - r)\]

Durchmesser des zentralen Lochs

Kleiner Radius (r)
\[r = \frac{D - d}{4}\]

Röhrenradius aus Durchmessern

Großer Radius (R)
\[R = \frac{D}{2} - r\]

Hauptradius aus Durchmesser und Röhrenradius

Torus Parametrisierung
\[\begin{align} x &= (R + r\cos v)\cos u \\ y &= (R + r\cos v)\sin u \\ z &= r\sin v \end{align}\]

Parametrische Darstellung mit u ∈ [0,2π] und v ∈ [0,2π]. Diese Gleichungen beschreiben jeden Punkt auf der Torus-Oberfläche.

Berechnungsbeispiele für einen Torus

Beispiel 1: Eingabe mit Radien
Großer Radius R = 8 cm Kleiner Radius r = 3 cm Torus (R > r ✓)

Gesucht: Alle Parameter des Torus

1. Durchmesser-Berechnung

Für R = 8 cm, r = 3 cm:

\[D = 2(R + r) = 2(8 + 3) = 22 \text{ cm}\] \[d = 2(R - r) = 2(8 - 3) = 10 \text{ cm}\]

Außendurchmesser: 22 cm, Lochdurchmesser: 10 cm

2. Volumen-Berechnung

Mit R = 8 cm, r = 3 cm:

\[V = 2π^2 \cdot R \cdot r^2\] \[V = 2π^2 \cdot 8 \cdot 9\] \[V = 144π^2 ≈ 1421.3 \text{ cm}^3\]

Das Volumen beträgt etwa 1421.3 cm³

3. Oberflächen-Berechnung

Mit R = 8 cm, r = 3 cm:

\[S = 4π^2 \cdot R \cdot r\] \[S = 4π^2 \cdot 8 \cdot 3\] \[S = 96π^2 ≈ 947.5 \text{ cm}^2\]

Die Oberfläche beträgt etwa 947.5 cm²

4. Zusammenfassung Radien
R = 8 cm r = 3 cm
D = 22 cm d = 10 cm
V ≈ 1421.3 cm³ S ≈ 947.5 cm²

Der klassische Torus mit Radius-Eingabe

Beispiel 2: Eingabe mit Durchmessern
Großer Durchmesser D = 20 cm Kleiner Durchmesser d = 8 cm Torus berechnen
5. Radius-Berechnung

Für D = 20 cm, d = 8 cm:

\[r = \frac{D - d}{4} = \frac{20 - 8}{4} = 3 \text{ cm}\] \[R = \frac{D}{2} - r = 10 - 3 = 7 \text{ cm}\]

Großer Radius: 7 cm, kleiner Radius: 3 cm

6. Volumen aus Durchmessern

Mit R = 7 cm, r = 3 cm:

\[V = 2π^2 \cdot 7 \cdot 9\] \[V = 126π^2 ≈ 1243.6 \text{ cm}^3\]

Das Volumen beträgt etwa 1243.6 cm³

7. Vergleich der Beispiele
Beispiel 1
R=8, r=3
V≈1421.3 cm³
Beispiel 2
R=7, r=3
V≈1243.6 cm³
Unterschied
ΔR=1 cm
ΔV≈177.7 cm³

Bei gleichem Röhrenradius r führt ein größerer Hauptradius R zu deutlich mehr Volumen

8. Praktische Anwendung: O-Ring
Außendurchmesser
D = 22 mm
Innendurchmesser
d = 10 mm
Schnurstärke
2r = 6 mm
Material
≈ 1.42 cm³

Ein typischer O-Ring für industrielle Anwendungen mit berechneten Materialverbrauch

9. Mathematische Eigenschaften
π²-Faktor
π² ≈ 9.87
Torus-Charakteristikum
V/S Verhältnis
V/S = r/2
Elegante Beziehung
Skalierung
V ∝ R·r²
S ∝ R·r

Der Torus zeigt elegante mathematische Beziehungen mit dem charakteristischen π²-Faktor

Der Torus: Klassische Perfektion der Geometrie

Der Torus ist eine der elegantesten und praktisch bedeutsamsten Formen der dreidimensionalen Geometrie. Als Rotationskörper, entstanden durch die Rotation eines Kreises um eine Achse außerhalb des Kreises, verkörpert er mathematische Reinheit und praktische Vielseitigkeit in perfekter Harmonie. Seine charakteristische Donut-Form mit dem zentralen Durchgangsloch macht ihn nicht nur zu einem ästhetisch ansprechenden Objekt, sondern auch zu einer fundamentalen Struktur in Technik und Wissenschaft. Von einfachen O-Ringen über architektonische Meisterwerke bis hin zu hochmodernen Fusionsreaktoren zeigt der Torus seine universelle Anwendbarkeit und zeitlose geometrische Schönheit.

Die Geometrie der Rotation

Der Torus zeigt die Eleganz perfekter Rotationsgeometrie:

  • Rotationsentstehung: Rotation eines Kreises um eine externe Achse
  • Charakteristisches Loch: Natürliches Durchgangsloch durch Rotationsgeometrie
  • Doppelte Krümmung: Sowohl in meridionaler als auch in äquatorialer Richtung
  • π²-Eleganz: Charakteristischer π²-Faktor in Volumen- und Oberflächenformeln
  • Parametrische Klarheit: Einfache Beziehungen zwischen allen Dimensionen
  • Skalierungseigenschaften: V ∝ R·r², S ∝ R·r mit klaren Abhängigkeiten
  • Topologische Bedeutung: Genus-1 Fläche in der algebraischen Topologie

Vielseitige Anwendungen

Technische Anwendungen

O-Ringe, Reifen und Schläuche nutzen die geschlossene Ringgeometrie für Dichtungs- und Transportfunktionen mit optimaler Materialverteilung.

Wissenschaftliche Bedeutung

In der Plasmaphysik ermöglichen toroidale Magnetfelder die Eindämmung von Fusionsplasmen in Tokamak-Reaktoren.

Architektonische Ästhetik

Moderne Architektur nutzt Torus-Formen für spektakuläre Gebäude, die Funktionalität mit visueller Wirkung verbinden.

Mathematische Schönheit

Als Standardbeispiel in der Differentialgeometrie und Topologie demonstriert der Torus fundamentale mathematische Konzepte.

Zusammenfassung

Der Torus verkörpert die perfekte Synthese zwischen mathematischer Eleganz und praktischer Funktionalität. Seine entstehung durch einfache Rotation eines Kreises führt zu einer Form von bemerkenswerter Vielseitigkeit und Schönheit. Die charakteristischen π²-Faktoren in seinen Formeln unterstreichen die tiefe mathematische Struktur dieser Geometrie. Von alltäglichen O-Ringen über architektonische Meisterwerke bis hin zu hochmodernen Fusionsreaktoren zeigt der Torus seine universelle Anwendbarkeit. Seine topologischen Eigenschaften als Genus-1 Fläche machen ihn zu einem fundamentalen Objekt der modernen Mathematik. Der Torus verbindet die Reinheit geometrischer Formen mit der Kraft praktischer Anwendungen und bleibt ein zeitloses Symbol für die Eleganz und Universalität mathematischer Strukturen in unserer physischen Welt.