Kugelsektor Rechner

Onlinerechner und Formeln zur Berechnung eines Kugelsektors

Der Kugelsektor - Kegelartiger Ausschnitt vom Mittelpunkt!

Kugelsektor Rechner

Der Kugelsektor

Der Kugelsektor ist ein kegelartiger Ausschnitt vom Mittelpunkt einer Kugel bis zu ihrer Oberfläche.

Parameter eingeben
Wählen Sie den bekannten Parameter
Wert des gewählten Parameters
Radius der ursprünglichen Kugel
Kugelsektor Berechnungsergebnisse
Höhe des Segments:
Radius des Segments:
Radius der Kugel:
Volumen des Sektors:
Kegel Oberfläche:
Oberfläche der Kappe:
Sektor Oberfläche:
Kugelsektor Eigenschaften

Der Kugelsektor: Kombination aus Kugelsegment und Kegel

Kegelartig Vom Mittelpunkt Hybride Form Vollständig

Kugelsektor Visualisierung

Kugelsektor
Der Kugelsektor

Kegelartiger Ausschnitt vom Mittelpunkt

Vollständiger Ausschnitt vom Zentrum.
Kombination aus Segment und Kegel.


Was ist ein Kugelsektor?

Der Kugelsektor ist ein spezieller geometrischer Körper:

  • Definition: Kegelartiger Ausschnitt vom Mittelpunkt einer Kugel zur Oberfläche
  • Struktur: Kombination aus Kugelsegment und Kegel
  • Vollständigkeit: Reicht vom Zentrum bis zur Kugeloberfläche
  • Besonderheit: Vereint gekrümmte und gerade Flächen
  • Anwendung: Optik, Geometrie, Architektur
  • Beziehung: Erweitert das Kugelsegment zum Mittelpunkt

Geometrische Eigenschaften des Kugelsektors

Der Kugelsektor zeigt hybride geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Kugelradius r: Radius der ursprünglichen Vollkugel
  • Segmenthöhe h: Höhe des Kugelsegment-Anteils
  • Segmentradius a: Radius der kreisförmigen Schnittfläche
  • Mittelpunkt: Ausgangspunkt der kegelartigen Erweiterung
Besondere Eigenschaften
  • Hybride Form: Kugelsegment plus Kegelmantel
  • Vollständiger Ausschnitt: Vom Zentrum zur Oberfläche
  • Kegelartige Erweiterung: Natürliche Fortsetzung zum Mittelpunkt
  • Rotationssymmetrie: Um die Achse durch den Mittelpunkt

Mathematische Beziehungen des Kugelsektors

Der Kugelsektor folgt erweiterten mathematischen Gesetzen:

Volumen-Formel
2π/3 × r² × h

Das Volumen ist proportional zu r² und h. Einfachere Formel als beim Kugelsegment.

Oberflächen-Formel
Kappe: 2πrh + Kegel: πar

Die Oberfläche kombiniert Kugelkappe und konischen Mantel.

Anwendungen des Kugelsektors

Kugelsektoren finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Optik & Photonik
  • Linsensegmente
  • Reflektoren
  • Strahlenoptik
  • Beleuchtungstechnik
Geodäsie & Navigation
  • Erdkugel-Sektoren
  • Koordinatensysteme
  • Satellitennavigation
  • Vermessungstechnik
Architektur & Design
  • Spezielle Kuppelformen
  • Moderne Architektur
  • Skulpturale Elemente
  • Innenraumgestaltung
Mathematik & Physik
  • Volumenberechnungen
  • Integralrechnung
  • Geometrische Studien
  • Raumgeometrie

Formeln zum Kugelsektor

Sektor Volumen (Vs)
\[V_s = \frac{2}{3} \cdot π \cdot r^2 \cdot h\]

Volumen des kegelartigen Sektors

Segment Höhe (h)
\[h = r - \sqrt{r^2 - a^2}\]

Höhe aus Kugel- und Segmentradius

Segmentradius (a)
\[a = \sqrt{r^2 - (r - h)^2}\]

Radius der kreisförmigen Schnittfläche

Kugelradius (r)
\[r = \sqrt{(r - h)^2 + a^2}\]

Rekonstruktion des Kugelradius

Oberfläche der Kappe (Sc)
\[S_c = 2 \cdot π \cdot r \cdot h\]

Gekrümmte Oberfläche der Kugelkappe

Oberfläche des Kegels (SL)
\[S_L = π \cdot a \cdot r\]

Kegelmantel vom Mittelpunkt zur Schnittfläche

Oberfläche des Sektors (S)
\[S = S_c + S_L = 2πrh + πar\]

Kugelkappe plus Kegeloberfläche

Wichtiger Unterschied zum Kugelsegment

Der Kugelsektor entspricht einem Kugelsegment, das statt der flachen Grundfläche eine kegelartige Fortsetzung zum Mittelpunkt der Kugel hat. Dadurch entsteht ein vollständiger, geschlossener Körper vom Zentrum bis zur Kugeloberfläche.

Berechnungsbeispiel für einen Kugelsektor

Gegeben
Kugelradius r = 12 cm Segmenthöhe h = 5 cm Kugelsektor

Gesucht: Alle Parameter des Kugelsektors

1. Segmentradius-Berechnung

Für r = 12 cm, h = 5 cm:

\[a = \sqrt{r^2 - (r - h)^2}\] \[a = \sqrt{144 - (12 - 5)^2}\] \[a = \sqrt{144 - 49} = \sqrt{95} ≈ 9.75 \text{ cm}\]

Der Segmentradius beträgt etwa 9.75 cm

2. Sektor-Volumen-Berechnung

Mit r = 12 cm, h = 5 cm:

\[V_s = \frac{2π \cdot r^2 \cdot h}{3}\] \[V_s = \frac{2π \cdot 144 \cdot 5}{3}\] \[V_s = \frac{1440π}{3} = 480π ≈ 1507.96 \text{ cm}^3\]

Das Sektorvolumen beträgt etwa 1507.96 cm³

3. Kappenoberflächen-Berechnung

Mit r = 12 cm, h = 5 cm:

\[S_c = 2π \cdot r \cdot h\] \[S_c = 2π \cdot 12 \cdot 5\] \[S_c = 120π ≈ 377.0 \text{ cm}^2\]

Die Kappenoberfläche beträgt etwa 377.0 cm²

4. Kegeloberflächen-Berechnung

Mit a ≈ 9.75 cm, r = 12 cm:

\[S_L = π \cdot a \cdot r\] \[S_L = π \cdot 9.75 \cdot 12\] \[S_L = 117π ≈ 367.6 \text{ cm}^2\]

Die Kegeloberfläche beträgt etwa 367.6 cm²

5. Gesamtoberflächen-Berechnung

Kappe plus Kegel:

\[S = S_c + S_L\] \[S = 377.0 + 367.6\] \[S ≈ 744.6 \text{ cm}^2\]

Die Gesamtoberfläche beträgt etwa 744.6 cm²

6. Zusammenfassung
r = 12.0 cm h = 5.0 cm a ≈ 9.75 cm
V ≈ 1507.96 cm³ S ≈ 744.6 cm²

Der Kugelsektor mit 5 cm Segmenthöhe

7. Vergleich mit Kugelsegment
Kugelsektor
V = 1507.96 cm³
Kugelsegment (gleich h)
V ≈ 1272.35 cm³
Zusatzvolumen
≈ 235.61 cm³

Der Sektor hat durch den Kegel etwa 18.5% mehr Volumen als das Segment

8. Geometrische Analyse
Höhen-Verhältnis
h/r = 5/12 ≈ 0.42
Radius-Verhältnis
a/r = 9.75/12 ≈ 0.81
Sektor-Typ
Mittlere Höhe
Öffnung
Weite Basis

Bei h/r ≈ 0.42 entsteht ein ausgewogener Kugelsektor mit weiter Öffnung

Der Kugelsektor: Vollständige Kegelgeometrie

Der Kugelsektor ist ein faszinierender geometrischer Körper, der die Eleganz des Kugelsegments mit der Vollständigkeit einer kegelartigen Erweiterung zum Mittelpunkt verbindet. Als vollständiger Ausschnitt vom Zentrum einer Kugel bis zu ihrer Oberfläche zeigt er die perfekte Synthese zwischen sphärischer Krümmung und konischer Geometrie. Seine mathematischen Eigenschaften - mit der eleganten Volumenformel V = 2πr²h/3 und der hybriden Oberflächenberechnung - machen ihn zu einem idealen Beispiel für komplexe dreidimensionale Geometrie. Der Kugelsektor demonstriert, wie aus der Erweiterung einer bekannten Form neue, praktisch relevante Körper entstehen.

Die Geometrie der Vollständigkeit

Der Kugelsektor zeigt die Perfektion vollständiger Ausschnitte:

  • Kegelartige Erweiterung: Natürliche Fortsetzung des Kugelsegments zum Mittelpunkt
  • Hybride Oberfläche: Kombination aus Kugelkappe und Kegelmantel
  • Vollständiger Körper: Geschlossene Form vom Zentrum zur Oberfläche
  • Elegante Mathematik: Einfachere Volumenformel als beim Kugelsegment
  • Rotationssymmetrie: Perfekte Symmetrie um die zentrale Achse
  • Skalierbare Geometrie: Von spitzem Kegel bis zu breiten Sektoren
  • Praktische Relevanz: Wichtig in Optik, Navigation und Architektur

Mathematische Eleganz

Volumen-Vereinfachung

Die Volumenformel V = 2πr²h/3 ist eleganter als beim Kugelsegment und zeigt die direkte Proportionalität zu r² und h.

Oberflächen-Hybridität

Die Kombination aus Kugelkappe (2πrh) und Kegelmantel (πar) zeigt die duale Natur des Sektors.

Optische Anwendungen

In der Optik ermöglichen Kugelsektoren präzise Strahlführung und Lichtbündelung durch ihre kegelartige Geometrie.

Geodätische Bedeutung

In der Geodäsie helfen Kugelsektoren bei der Berechnung von Erdkugel-Ausschnitten und Koordinatensystemen.

Zusammenfassung

Der Kugelsektor verkörpert die perfekte Vollendung des Kugelsegments durch seine kegelartige Erweiterung zum Mittelpunkt. Als vollständiger Ausschnitt vom Zentrum einer Kugel bis zu ihrer Oberfläche vereint er die natürliche Eleganz sphärischer Krümmung mit der konstruktiven Klarheit konischer Geometrie. Seine mathematischen Eigenschaften - von der vereinfachten Volumenformel bis zur hybriden Oberflächenberechnung - demonstrieren die Schönheit erweiternder Geometrie. Von optischen Anwendungen in der Beleuchtungstechnik über geodätische Berechnungen in der Vermessungstechnik bis hin zu architektonischen Sonderlösungen zeigt der Kugelsektor seine vielseitige Anwendbarkeit. Er verbindet die Reinheit geometrischer Formen mit der Funktionalität vollständiger Körper und bleibt ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft mathematischer Erweiterungen in der dreidimensionalen Geometrie.