Berechnung eckiger geometrischer Figuren
Umfassende Sammlung von Rechnern für eckige geometrische Figuren im 3D-Raum
Basic Shapes
Prismen und Säulen
Komplexe Formen
Spezielle Polyeder
Sternpolyeder
Über 3D-Geometrie
Die 3D-Geometrie eckiger Körper bildet eine fundamentale Grundlage der Mathematik und findet praktische Anwendung in:
- Architektur - Bauwerke, Konstruktionen
- Maschinenbau - Werkstücke, Bauteile
- Verpackung - Behälter, Boxen
- 3D-Druck - Modellierung
- Kristallographie - Kristallstrukturen
- CAD - Technische Zeichnungen
Fundamentale 3D-Formeln
Quader
Oberfläche: A = 2(lw + lh + wh)
Prisma
Oberfläche: A = 2Agrund + Ugrund × h
Tetraeder
Oberfläche: A = 4 × Adreieck
Parallelepiped
Skalarprodukt der Vektoren
Praktische Anwendungsbeispiele
Ingenieurswesen
- Strukturanalyse: Traglastberechnungen
- Materialbedarf: Volumenberechnungen
- Festigkeitslehre: Spannungsverteilung
Architektur
- Raumplanung: Volumina und Flächen
- Statik: Lastverteilung
- Baukosten: Materialkalkulationen
Fertigung
- CNC-Bearbeitung: Werkstückgeometrie
- 3D-Druck: Modellvorbereitung
- Qualitätskontrolle: Maßprüfung
Wissenschaft
- Kristallographie: Gitterstrukturen
- Materialwissenschaft: Korngrößen
- Physik: Raum-Zeit-Geometrie
|
|
Schnellreferenz
Historisches
Platonische Körper: Bereits in der Antike bekannt, benannt nach dem griechischen Philosophen Platon.
Euler (1707-1783): Entdeckte die fundamentale Polyederformel V - E + F = 2.
Moderne Anwendung: CAD-Systeme und 3D-Druck revolutionieren die praktische Umsetzung.
|
|