Antiprisma Rechner

Rechner und Formeln zur Berechnung eines Antiprismas

Das Gedrehte Prisma - Verdrehte Grundflächen in Perfektion!

Antiprisma Rechner

Das Antiprisma

Ein Antiprisma ist ein prismatischer Körper mit verdrehten Grundflächen (um 180°/n).

Bekannte Parameter eingeben
Welcher Parameter ist bekannt?
Wert des gewählten Parameters
Eckenzahl der Grundfläche (n)
Antiprisma Berechnungsergebnisse
Seitenlänge a:
Volumen V:
Oberfläche S:
Höhe h:
Antiprisma Eigenschaften

Das gedrehte Prisma: Grundflächen um 180°/n verdreht

2n Dreieckige Seitenflächen 2 n-eckige Grundflächen 4n Kanten 2n Ecken

Antiprisma Struktur

Antiprisma

Das gedrehte Prisma mit verdrehten Grundflächen.
Verdrehung um 180°/n.


Was ist ein Antiprisma?

Ein Antiprisma ist ein faszinierender prismatischer Körper:

  • Definition: Prisma mit verdrehten Grundflächen
  • Verdrehung: Obere Grundfläche um 180°/n gedreht
  • Seitenflächen: 2n kongruente Dreiecke
  • Ecken: 2n Ecken insgesamt
  • Kanten: 4n Kanten (n+n+2n)
  • Regelmäßig: Alle Kanten gleich lang

Geometrische Eigenschaften des Antiprismas

Das Antiprisma zeigt bemerkenswerte geometrische Eigenschaften:

Grundparameter
  • Grundflächen: 2 regelmäßige n-Ecke
  • Seitenflächen: 2n kongruente Dreiecke
  • Euler-Charakteristik: V - E + F = 2n - 4n + (2n+2) = 2
  • Verdrehungswinkel: 180°/n
Besondere Eigenschaften
  • Chirales Objekt: Existiert in Links- und Rechtsform
  • Uniforme Kanten: Alle Kanten gleich lang
  • Drehsymmetrie: n-zählige Drehachse
  • Semiregulär: Zwei Arten von Flächen

Mathematische Beziehungen

Das Antiprisma folgt komplexen trigonometrischen Gesetzen:

Volumen-Formel
Komplexe trigonometrische Formel

Abhängig von cos, sin und n. Komplex aber elegant.

Oberflächen-Formel
Mit Cotangens und √3

Summe von Grundflächen und Dreiecken. Elegante trigonometrische Form.

Anwendungen des Antiprismas

Antiprismen finden Anwendung in verschiedenen Bereichen:

Architektur & Bauwesen
  • Gedrehte Turmstrukturen
  • Moderne Gebäudedesigns
  • Strukturelle Verstrebungen
  • Architektonische Elemente
Wissenschaft & Technik
  • Kristallographische Strukturen
  • Molekulare Geometrie
  • Optische Komponenten
  • Mechanische Konstruktionen
Bildung & Lehre
  • Geometrie-Unterricht
  • Trigonometrie-Anwendungen
  • 3D-Geometrie-Studien
  • Mathematische Demonstrationen
Kunst & Design
  • Skulpturale Werke
  • Kunstinstallationen
  • Dekorative Objekte
  • Geometrische Muster

Formeln zum Antiprisma

Oberfläche (S)
\[S = \frac{n}{2} \cdot \left(\cot\left(\frac{\pi}{n}\right) + \sqrt{3}\right) \cdot a^2\]

Oberfläche mit Cotangens und √3

Volumen (V)
\[V = \frac{n \cdot \sqrt{4 \cdot \cos^2\left(\frac{\pi}{2n}\right) - 1} \cdot \sin\left(\frac{3\pi}{2n}\right)}{12 \cdot \sin^2\left(\frac{\pi}{n}\right)} \cdot a^3\]

Komplexe trigonometrische Volumenformel

Höhe (h)
\[h = \sqrt{1 - \frac{1}{4 \cdot \cos^2\left(\frac{\pi}{2n}\right)}} \cdot a\]

Höhe abhängig von der Eckenzahl n

Hinweis
Taschenrechner auf RAD einstellen!

Winkelfunktionen benötigen Bogenmaß

Antiprisma Parameter
Grundflächen
2 regelmäßige n-Ecke
Seitenflächen
2n Dreiecke
Verdrehung
180°/n
Kanten
Alle gleich lang

Alle Eigenschaften hängen von der Eckenzahl n der Grundfläche ab

Berechnungsbeispiel für ein Antiprisma

Gegeben
Seitenlänge a = 10 Ecken n = 5

Gesucht: Alle Eigenschaften des fünfeckigen Antiprismas

1. Oberflächen-Berechnung

Für n=5:

\[S = \frac{5}{2} \cdot (\cot(36°) + \sqrt{3}) \cdot 100\] \[S ≈ 2.5 \cdot (1.376 + 1.732) \cdot 100\] \[S ≈ 777\]

Die Oberfläche beträgt etwa 777 Flächeneinheiten

2. Höhen-Berechnung

Für n=5:

\[h = \sqrt{1 - \frac{1}{4 \cdot \cos^2(18°)}} \cdot 10\] \[h ≈ \sqrt{1 - 0.277} \cdot 10\] \[h ≈ 8.5\]

Die Höhe beträgt etwa 8.5 Längeneinheiten

3. Das fünfeckige Antiprisma
Seitenlänge a = 10.0 Grundfläche: Fünfeck Oberfläche S ≈ 777
Höhe h ≈ 8.5 10 Dreiecksflächen Verdrehung: 36°
20 Kanten 10 Ecken 🔄 Gedreht

Das fünfeckige Antiprisma mit perfekter Verdrehungssymmetrie

Das Antiprisma: Das gedrehte Prisma

Das Antiprisma ist ein faszinierender geometrischer Körper, der die Eleganz der Verdrehung verkörpert. Durch die charakteristische Rotation der oberen Grundfläche um 180°/n entsteht eine einzigartige Struktur mit 2n dreieckigen Seitenflächen, die das Antiprisma zu einem der interessantesten semiregulären Polyeder macht. Die mathematische Schönheit liegt in den komplexen trigonometrischen Beziehungen, die alle geometrischen Eigenschaften miteinander verknüpfen.

Die Geometrie der Verdrehung

Das Antiprisma zeigt die Perfektion der geometrischen Verdrehung:

  • Verdrehungswinkel: Präzise 180°/n für n-eckige Grundfläche
  • Chiralität: Existiert in Links- und Rechtsform
  • Uniformität: Alle Kanten haben dieselbe Länge
  • Semiregularität: Zwei verschiedene Flächentypen
  • Symmetrie: n-zählige Drehachse
  • Trigonometrie: Komplexe Sinus- und Cosinus-Beziehungen
  • Vielseitigkeit: Funktioniert für jede Eckenzahl n ≥ 3

Mathematische Eleganz

Trigonometrische Perfektion

Die Formeln des Antiprismas sind Meisterwerke der Trigonometrie, die zeigen, wie Sinus, Cosinus und Cotangens zusammenwirken, um die verdrehte Geometrie zu beschreiben.

Parametrische Vielfalt

Durch Variation der Eckenzahl n entstehen unendlich viele verschiedene Antiprismen, vom dreieckigen bis zu hocheckigen Formen mit unterschiedlichen ästhetischen Qualitäten.

Strukturelle Innovation

Die Verdrehung erzeugt eine optimale Verteilung der Spannungen und macht Antiprismen zu bevorzugten Strukturen in Architektur und Ingenieurtechnik.

Ästhetische Vollendung

Die harmonische Kombination aus regelmäßigen Grundflächen und gleichmäßig verdrehten Dreiecken erzeugt eine einzigartige visuelle Dynamik.

Zusammenfassung

Das Antiprisma verkörpert die perfekte Balance zwischen mathematischer Komplexität und geometrischer Schönheit. Seine verdrehte Struktur, beschrieben durch elegante trigonometrische Formeln, macht es zu einem faszinierenden Studienobjekt für Mathematiker, Architekten und Designer. Von der einfachen dreieckigen Form bis zu komplexen vieleckigen Varianten zeigt das Antiprisma, wie die Verdrehung von Grundformen zu völlig neuen geometrischen Welten führen kann. Als Brücke zwischen theoretischer Mathematik und praktischer Anwendung bleibt das Antiprisma ein faszinierendes Beispiel für die Kraft der geometrischen Transformation.