Matrix-Skalar Multiplikation 3×3
Onlinerechner zum Multiplizieren einer 3x3 Matrix mit einer reellen Zahl
Matrix-Skalar Multiplikations Rechner
Anleitung
Bei der Matrix-Skalar Multiplikation wird eine Matrix mit einer reellen Zahl multipliziert. Geben Sie die Matrix und den Skalar ein. Leere Felder werden als Null gewertet.
Matrix-Skalar Multiplikation - Übersicht
Was ist ein Skalar?
Ein Skalar ist eine reelle Zahl. Bei der Matrix-Skalar Multiplikation wird jedes Element der Matrix mit dieser Zahl multipliziert.
Berechnungsformel
Jedes Element der Matrix wird mit dem Skalar multipliziert:
Beispiel
Gegeben:
\(\displaystyle A=\begin{bmatrix}1 & 2 & 3\\ 4 & 5 & 6 \\ 7 & 8 & 9 \end{bmatrix} · 3 \)
Berechnung:
\(\displaystyle =\begin{bmatrix}3&6 &9 \\12&15 &18\\21&24 &27 \end{bmatrix} \)
Eigenschaften
- Kommutativ: x·A = A·x
- Assoziativ: (xy)·A = x·(y·A)
- Distributiv: x·(A+B) = x·A + x·B
- Identität: 1·A = A
- Null: 0·A = 0
|
Beschreibung zur Matrizen-Skalar Multiplikation
Was ist ein Skalar?
Matrizen können mit reellen Zahlen multipliziert werden. Die reelle Zahl wird Skalar genannt, um sie von Matrizen zu unterscheiden.
Berechnungsmethode:
Matrizen und Skalar werden multipliziert, indem die einzelnen Elemente der Matrix mit dem Skalar multipliziert werden.
\(\displaystyle\begin{bmatrix}a_{11} & a_{12} & a_{13} \\a_{21} & a_{22} & a_{23}\\a_{31} & a_{32} & a_{33}\end{bmatrix} \cdot x = \begin{bmatrix}a_{11} \cdot x & a_{12} \cdot x & a_{13} \cdot x \\a_{21} \cdot x & a_{22} \cdot x & a_{23} \cdot x\\ a_{31} \cdot x & a_{32} \cdot x & a_{33} \cdot x \end{bmatrix} \)
Anwendungen
- Skalierung: Vergrößern oder Verkleinern von Objekten
- Normalisierung: Anpassung von Wertebereich
- Gewichtung: Anpassen von Wichtigkeiten
- Transformationen: In der Computergrafik
Detailliertes Beispiel
Aufgabe:
\(\displaystyle A=\begin{bmatrix}1 & 2 & 3\\ 4 & 5 & 6 \\ 7 & 8 & 9 \end{bmatrix} · 3 \)
Schritt 1: Jedes Element multiplizieren
- 1 × 3 = 3
- 2 × 3 = 6
- 3 × 3 = 9
- usw. für alle 9 Elemente
Ergebnis:
\(\displaystyle =\begin{bmatrix}3&6 &9 \\12&15 &18\\21&24 &27 \end{bmatrix} \)
Rechenregeln
- Kommutativgesetz: x·A = A·x (Reihenfolge egal)
- Assoziativgesetz: (xy)·A = x·(y·A)
- Distributivgesetz: x·(A+B) = x·A + x·B
- Identität: 1·A = A (Multiplikation mit 1)
- Null: 0·A = 0 (Nullmatrix)
- Negation: (-1)·A = -A
Praktische Anwendungen
Mathematik & Physik:
- Skalierung von Vektoren
- Einheitenumrechnung
- Normierung von Daten
Computergrafik & Technik:
- Vergrößern/Verkleinern von Objekten
- Helligkeitsanpassung in Bildern
- Gewichtung in neuronalen Netzen