Trigamma Funktion berechnen
Online Rechner und Formeln zur Berechnung der Trigamma Funktion (zweite Ableitung der Digamma Funktion)
Trigamma Funktion Rechner
Verwendung des Rechners
Geben Sie das Argument x ein und klicken Sie auf 'Rechnen'. Die Funktion hat Pole bei x = 0, -1, -2, -3, ... und ist für x > 0 streng monoton fallend.
Trigamma Funktionskurve
Trigamma (Polygamma) Funktion
Die ψ'(x) oder Trigamma-Funktion ist die zweite Ableitung des Logarithmus der Gamma-Funktion und eine wichtige Polygamma-Funktion.
Mauszeiger auf der Grafik zeigt die Werte an.
Die Trigamma-Funktion hat Pole bei x = 0, -1, -2, -3, ... und ist streng monoton fallend für x > 0.
Formeln zur Trigamma Funktion
Definition
Zweite Ableitung des Logarithmus der Gamma-Funktion
Rekursionsformel
Grundlegende Rekursionsbeziehung
Reihenentwicklung
Für Re(x) > 0
Integraldarstellung
Für Re(x) > 0
Asymptotische Entwicklung
Für große |x|
Polygamma Verallgemeinerung
Trigamma ist der Fall n = 1
Eigenschaften
Spezielle Werte
Monotonie
für x > 0
Konvexität
Immer positiv für positive Argumente
Anwendung
Statistische Physik, Zahlentheorie, asymptotische Analysis und Quantenmechanik.
Ausführliche Beschreibung der Trigamma Funktion
Mathematische Definition
Die Trigamma-Funktion ist die zweite Ableitung des Logarithmus der Gamma-Funktion und gehört zur Familie der Polygamma-Funktionen. Sie ist eng verwandt mit der Digamma-Funktion und spielt eine wichtige Rolle in der Analysis und mathematischen Physik.
Historischer Hintergrund
Die Trigamma-Funktion wurde systematisch von Euler und später von Gauss studiert. Der Name leitet sich vom griechischen "tri" (drei) ab, da sie die dritte in der Hierarchie der Gamma-verwandten Funktionen ist (nach Gamma und Digamma).
Besondere Eigenschaften
- Monotonie: Streng monoton fallend für x > 0
- Positivität: ψ'(x) > 0 für alle x > 0
- Pole: Pole zweiter Ordnung bei x = 0, -1, -2, ...
- Asymptotik: ψ'(x) ~ 1/x für große x
Eigenschaften und Anwendungen
Mathematische Anwendungen
- Asymptotische Entwicklungen und Stirling-Formeln
- Analytische Zahlentheorie (L-Funktionen)
- Harmonische Zahlen und Riemann-Zeta-Funktion
- Unendliche Reihen und Integrale
Physikalische Anwendungen
- Statistische Physik (Fluktuationstheorie)
- Quantenmechanik (Energieniveaus)
- Kondensierte Materie (kritische Phänomene)
- Mathematische Physik (Pfadintegrale)
Interessante Fakten
- ψ'(1) = π²/6 (verwandt mit der Riemann-Zeta-Funktion ζ(2))
- Verbindung zu harmonischen Zahlen: ψ'(n+1) = ζ(2) - H_n^{(2)}
- Wichtig für die Varianz von Gamma-verteilten Zufallsvariablen
- Tritt in der Quantenfeldtheorie bei Loop-Berechnungen auf
Berechnungsbeispiele
Beispiel 1
ψ'(1) = π²/6 ≈ 1.6449
Berühmter Wert, verwandt mit ζ(2)
Beispiel 2
ψ'(1/2) = π²/2 ≈ 4.9348
Halbzahliger Wert
Beispiel 3
ψ'(2) = π²/6 - 1 ≈ 0.6449
Rekursive Beziehung
Verbindungen zu anderen Funktionen
Riemann-Zeta-Funktion
Die Trigamma-Funktion ist eng mit der Riemann-Zeta-Funktion verbunden:
Diese Verbindung macht sie wichtig für die analytische Zahlentheorie.
Harmonische Zahlen
Zusammenhang mit generalisierten harmonischen Zahlen:
Wobei H_n^{(2)} die harmonischen Zahlen zweiter Ordnung sind.
|