Gamma Funktion berechnen
Online Rechner und Formeln zur Berechnung der Eulerschen Gamma Funktion
Gamma Funktion Rechner
Verwendung des Rechners
Geben Sie das Argument x ein und klicken Sie auf 'Rechnen'. Für ganze Zahlen ≤ 0 ist das Ergebnis ±∞.
Gamma Funktionskurve
Mauszeiger auf der Grafik zeigt die Werte an.
Y-Skala ist auf ±20 begrenzt für bessere Darstellung.
Formeln zur Eulerschen Gamma Funktion
Integraldarstellung
für Re(x) > 0
Fakultätsbeziehung
für natürliche Zahlen n
Rekursionsformel
Reflexionsformel
Spezielle Werte
Wichtige Werte
Halbzahlige Werte
≈ 1.772453851
Beispiel
Γ(0.5) = √π ≈ 1.772
Γ(1.5) = 0.5 × √π ≈ 0.886
Γ(2.5) = 1.5 × 0.5 × √π ≈ 1.329
Ausführliche Beschreibung der Gamma Funktion
Mathematische Definition
Die Eulersche Gammafunktion ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen in der Mathematik. Sie erweitert die Fakultätsfunktion auf reelle und komplexe Zahlen und wird durch das griechische Symbol Γ (Gamma) bezeichnet.
Eulersche Gamma Funktion
Die Γ(x) Funktion ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen in der Analysis und Funktionentheorie. Sie verallgemeinert die Fakultät auf reelle Zahlen.
Historischer Hintergrund
Die Gammafunktion wurde von Leonhard Euler im 18. Jahrhundert eingeführt und später von Adrien-Marie Legendre und Carl Friedrich Gauß weiterentwickelt. Sie spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der Mathematik.
Eigenschaften und Anwendungen
Mathematische Anwendungen
- Wahrscheinlichkeitstheorie (Beta-Verteilung, Gamma-Verteilung)
- Kombinatorik (Verallgemeinerung der Fakultät)
- Analytische Zahlentheorie (Riemann-Zeta-Funktion)
- Differentialgleichungen und Integralrechnung
Physikalische Anwendungen
- Quantenmechanik (Wasserstoffatom, harmonischer Oszillator)
- Statistische Mechanik (Maxwell-Boltzmann-Verteilung)
- Kernphysik (radioaktiver Zerfall)
- Astrophysik (Sternentwicklung)
Besondere Eigenschaften
- Holomorphie: Γ(z) ist holomorph außer bei z = 0, -1, -2, ...
- Funktionalgleichung: Γ(z+1) = z·Γ(z)
- Konvexität: log Γ(x) ist konvex für x > 0
- Stirling-Formel: Asymptotische Entwicklung für große x
Interessante Fakten
- Γ(x) hat Pole bei x = 0, -1, -2, -3, ...
- Die Bohr-Mollerup-Theorem charakterisiert Γ eindeutig
- Verbindung zur Beta-Funktion: B(x,y) = Γ(x)Γ(y)/Γ(x+y)
- Die Gammafunktion ist die einzige log-konvexe Erweiterung der Fakultät