Derivative Softsign Funktion berechnen

Online Rechner zur Berechnung der Ableitung der Softsign Funktion - Sanfte Gradientenfunktion für neuronale Netze

Softsign Ableitung Rechner

Softsign Ableitung

Die softsign'(x) oder Softsign-Ableitung ist eine sanfte Gradientenfunktion für stabiles Training neuronaler Netze.

Jede reelle Zahl (-∞ bis +∞)
Resultat
softsign'(x):

Sanfte Glockenförmige Kurve

Softsign Ableitung Kurve

Kurve der derivativen Softsign Funktion: Sanfte Glockenkurve mit Maximum bei x = 0.
Eigenschaften: Maximum 0.25 bei x = 0, immer positiv, langsamer abfallend als Sigmoid.

Warum ist die Softsign-Ableitung sanfter?

Die sanfte Glockenform der Softsign-Ableitung bietet Vorteile für das Training neuronaler Netze:

  • Langsamer Abfall: Weniger abrupte Gradientenänderungen
  • Immer positiv: Keine negativen Gradienten
  • Symmetrie: Gleichmäßige Form links und rechts
  • Sanfte Sättigung: Weniger vanishing gradients
  • Computational effizient: Einfache Berechnung
  • Stabilität: Bessere numerische Eigenschaften

Sanfte Gradienten für stabiles Training

Die einfache Form softsign'(x) = 1/(1+|x|)² macht die Berechnung effizient und stabil:

\[\frac{\partial L}{\partial w} = \frac{\partial L}{\partial \text{softsign}} \cdot \text{softsign}'(x) \cdot \frac{\partial x}{\partial w}\]

Die sanfte Ableitung führt zu gleichmäßigeren Gradientenflüssen und stabilerer Konvergenz im Vergleich zu anderen Aktivierungsfunktionen.

Formeln zur Softsign Ableitung

Grundformel
\[\text{softsign}'(x) = \frac{1}{(1+|x|)^2}\]

Einfache rationale Funktion

Stückweise Form
\[\text{softsign}'(x) = \begin{cases} \frac{1}{(1+x)^2} & \text{wenn } x \geq 0 \\ \frac{1}{(1-x)^2} & \text{wenn } x < 0 \end{cases}\]

Aufgeteilte Darstellung

Kettenregel Form
\[\frac{d}{dx}\text{softsign}(f(x)) = \text{softsign}'(f(x)) \cdot f'(x)\]

Für zusammengesetzte Funktionen

Maximumseigenschaft
\[\max(\text{softsign}'(x)) = \text{softsign}'(0) = 1\]

Maximum bei x = 0

Asymptotisches Verhalten
\[\lim_{x \to \pm\infty} \text{softsign}'(x) = 0\]

Geht gegen 0 für große |x|

Symmetrie
\[\text{softsign}'(-x) = \text{softsign}'(x)\]

Gerade Funktion

Eigenschaften

Spezielle Werte
softsign'(0) = 1 softsign'(1) = 0.25 softsign'(±∞) = 0
Definitionsbereich
x ∈ (-∞, +∞)

Alle reellen Zahlen

Wertebereich
\[\text{softsign}'(x) \in (0, 1]\]

Zwischen 0 und 1

Anwendung

Backpropagation, sanfte Gradienten, stabiles Training, alternative zu Sigmoid-Ableitung.

Ausführliche Beschreibung der Softsign Ableitung

Mathematische Definition

Die Ableitung der Softsign-Funktion ist eine sanfte, glockenförmige Funktion, die eine wichtige Rolle beim Training neuronaler Netze spielt. Sie bietet eine computational effiziente Alternative zu anderen Aktivierungsableitungen.

Definition: softsign'(x) = 1/(1+|x|)²
Verwendung des Rechners

Geben Sie eine beliebige reelle Zahl ein und klicken Sie auf 'Rechnen'. Die Ableitung ist für alle reellen Zahlen definiert und hat Werte zwischen 0 und 1.

Historischer Hintergrund

Die Softsign-Ableitung entwickelte sich als Teil der Suche nach besseren Gradientenfunktionen für neuronale Netze. Sie wurde als sanfte Alternative zu steileren Ableitungen wie der Sigmoid-Ableitung vorgeschlagen.

Eigenschaften und Anwendungen

Machine Learning Anwendungen
  • Backpropagation in neuronalen Netzen
  • Sanfte Gradientenberechnung
  • Stabileres Training als steile Ableitungen
  • Alternative zu Sigmoid-Ableitung
Computational Vorteile
  • Einfache rationale Funktion
  • Keine Exponentialfunktionen erforderlich
  • Numerisch stabil für alle Eingaben
  • Geringerer Rechenaufwand als Sigmoid-Ableitung
Mathematische Eigenschaften
  • Maximum: softsign'(0) = 1 bei x = 0
  • Symmetrie: softsign'(-x) = softsign'(x)
  • Monotonie: Monoton fallend für |x| > 0
  • Positivität: Immer positiv
Interessante Fakten
  • Die einfache Form macht Backpropagation sehr effizient
  • Maximum von 1 bei x = 0 bedeutet stärkste Lernrate in der Mitte
  • Sanfterer Abfall als Sigmoid-Ableitung reduziert vanishing gradients
  • Immer positive Werte vermeiden Sign-Switching-Probleme

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1

softsign'(0) = 1

Maximum der Ableitung → Stärkste Lernrate

Beispiel 2

softsign'(1) = 0.25

Mittlere Eingabe → Moderate Lernrate

Beispiel 3

softsign'(3) ≈ 0.063

Große Eingabe → Sanfte Dämpfung

Vergleich mit anderen Ableitungen

vs. Sigmoid-Ableitung

Softsign' vs. σ'(x) = σ(x)(1-σ(x)):

  • Höheres Maximum (1 vs. 0.25)
  • Sanfterer Abfall für große |x|
  • Einfachere Berechnung
  • Weniger vanishing gradients
vs. Tanh-Ableitung

Softsign' vs. 1 - tanh²(x):

  • Gleiches Maximum von 1
  • Langsamere Sättigung
  • Keine Exponentialfunktionen
  • Bessere numerische Stabilität

Vor- und Nachteile

Vorteile
  • Einfache, effiziente Berechnung
  • Höheres Maximum als Sigmoid-Ableitung
  • Sanfterer Gradient-Abfall
  • Immer positive Werte
  • Numerisch stabil
  • Weniger vanishing gradients
Nachteile
  • Weniger verbreitet als Sigmoid/Tanh-Ableitungen
  • Kann bei sehr großen Netzen trotzdem sättigen
  • Langsamer als ReLU (konstante Ableitung)
  • Begrenzte empirische Studien
  • Nicht so aggressiv wie moderne Aktivierungen

Auswirkungen auf das Training

Gradientenfluss

Die sanfte Form führt zu stabileren Gradienten:

\[\frac{\partial L}{\partial w_i} = \frac{\partial L}{\partial a} \cdot \frac{1}{(1+|z|)^2} \cdot x_i\]

Gleichmäßigere Gewichtsupdates durch sanfte Ableitung.

Konvergenz

Eigenschaften der Konvergenz:

  • Stabilere Konvergenz als steile Ableitungen
  • Weniger Oszillationen im Training
  • Gleichmäßigere Lernrate über Zeit
  • Robuster gegen Hyperparameter-Wahl


Weitere Spezial Funktionen

Airy    •   Abgeleitete Airy  •  Bessel I  •  Bessel Ie  •  Bessel J  •  Bessel Je  •  Bessel K  •  Bessel Ke  •  Bessel Y  •  Bessel Ye  •  Bessel Jv  •  Bessel Yv  •  Hankel  •  Fibonacci  •  Fibonacci Tabelle  •  Gamma Funktion  •  Inverse Gamma  •  Log Gamma  •  Digamma  •  Trigamma  •  Logit  •  Sigmoid  •  Derivative Sigmoid  •  Softsign  •  Derivative Softsign  •  Softmax  •  Struve  •  Modifizierte Struve  •  Struve Tabelle  •  Modifizierte Struve Tabelle  •  Riemann Zeta