Riemann Zeta Funktion berechnen
Online Rechner und Formeln zur Berechnung der Riemannschen Zeta Funktion - Schlüssel zur Primzahlenverteilung
Riemann Zeta Funktion Rechner
Riemannsche Zeta Funktion
Die ζ(s) oder Riemann Zeta Funktion ist eine der wichtigsten Funktionen in der analytischen Zahlentheorie und eng mit der Primzahlenverteilung verbunden.
Riemann Zeta Funktionskurve
Mauszeiger auf der Grafik zeigt die Werte an.
Bei s = 1 ist das Resultat ∞. Die Y-Skala ist auf ±20 begrenzt für bessere Darstellung.
Formeln zur Riemannschen Zeta Funktion
Dirichlet-Reihe
Für Re(s) > 1
Euler-Produkt
Produkt über alle Primzahlen p
Integraldarstellung
Für Re(s) > 1
Funktionalgleichung
Riemann'sche Funktionalgleichung
Analytische Fortsetzung
Laurent-Reihe um s = 1 mit Stieltjes-Konstanten γₙ
Spezielle Werte
Berühmte Werte
Primzahlen
Euler-Produkt zeigt tiefe Verbindung zur Primzahlentheorie
Pol bei s = 1
Einfacher Pol mit Residuum 1
Anwendung
Primzahlentheorie, analytische Zahlentheorie, mathematische Physik und Kryptographie.
Die Riemannsche Vermutung
Eine der berühmtesten ungelösten Probleme der Mathematik:
Millennium-Problem: Eines der sieben Millennium-Probleme mit einem Preisgeld von 1 Million US-Dollar. Die Vermutung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Verteilung der Primzahlen.
Ausführliche Beschreibung der Riemann Zeta Funktion
Mathematische Definition
Die Riemannsche Zeta-Funktion ist eine der zentralen Funktionen in der analytischen Zahlentheorie. Sie wurde von Bernhard Riemann systematisch studiert und zeigt eine tiefe Verbindung zwischen Primzahlen und Analysis auf.
Verwendung des Rechners
Geben Sie das Argument s ein und klicken Sie auf 'Rechnen'. Für s = 1 ist die Funktion nicht definiert (Pol). Die Reihe konvergiert für Re(s) > 1.
Historischer Hintergrund
Die Funktion wurde ursprünglich von Leonhard Euler als Dirichlet-Reihe eingeführt. Bernhard Riemann erkannte ihre fundamentale Bedeutung für die Primzahlentheorie und bewies die berühmte Funktionalgleichung.
Eigenschaften und Anwendungen
Mathematische Anwendungen
- Primzahlsatz und Primzahlenverteilung
- Analytische Zahlentheorie (L-Funktionen)
- Additive Kombinatorik
- Modulare Formen und automorphe Funktionen
Physikalische Anwendungen
- Quantenchaos und Spektraltheorie
- Statistische Mechanik (Partitionsfunktionen)
- Stringtheorie und Quantenfeldtheorie
- Kritische Phänomene und Phasenübergänge
Besondere Eigenschaften
- Euler-Produkt: Verbindung zu Primzahlen
- Funktionalgleichung: Symmetrie um s = 1/2
- Nullstellen: Triviale (-2, -4, -6, ...) und nichttriviale
- Pol: Einfacher Pol bei s = 1 mit Residuum 1
Interessante Fakten
- ζ(2) = π²/6 löst das Basler Problem
- ζ(-1) = -1/12 (Ramanujan-Summe)
- Die ersten 10¹³ nichttrivialen Nullstellen liegen auf der kritischen Linie
- Verbindung zu Random Matrix Theory
Berechnungsbeispiele
Beispiel 1
ζ(2) = π²/6 ≈ 1.6449
Lösung des Basler Problems (Euler, 1734)
Beispiel 2
ζ(4) = π⁴/90 ≈ 1.0823
Weitere exakte Lösung von Euler
Beispiel 3
ζ(0) = -1/2
Analytische Fortsetzung
Verbindung zur Primzahlentheorie
Euler-Produkt
Das Euler-Produkt zeigt die fundamentale Verbindung zu Primzahlen:
Diese Darstellung ist der Schlüssel zum Verständnis der Primzahlenverteilung.
Primzahlsatz
Die Nullstellen der Zeta-Funktion bestimmen die Genauigkeit des Primzahlsatzes:
Wobei π(x) die Anzahl der Primzahlen ≤ x ist.