Bessel-Ie Funktion berechnen

Online Rechner zur logarithmisch skalierten modifizierten Bessel-Funktion Ieᵥ(z) - Numerisch stabil für große Argumente

Bessel-Ie Funktion Rechner

Logarithmisch skalierte Bessel-Funktion

Die Ieᵥ(z) oder logarithmisch skalierte modifizierte Bessel-Funktion bietet numerische Stabilität für große Argumente.

Ordnungszahl (ganzzahlig)
Argument der Funktion (z > 0)
Resultat
Ieᵥ(z):

Bessel-Ie Funktionskurve

Mauszeiger auf der Grafik zeigt die Werte an.
Die logarithmisch skalierte Form ist numerisch stabiler für große z.

Warum logarithmische Skalierung?

Die logarithmisch skalierte modifizierte Bessel-Funktion löst numerische Probleme:

  • Numerische Stabilität: Verhindert Überläufe bei großen z
  • Exponentieller Faktor: Ieᵥ(z) = e^(-z) Iᵥ(z)
  • Präzision: Erhält Genauigkeit für alle z-Bereiche
  • Implementierung: Standard in numerischen Bibliotheken
  • Bereichserweiterung: Berechnung für sehr große Argumente
  • Robustheit: Vermeidet Maschinengenauigkeitsprobleme

Numerische Vorteile gegenüber Standard-Bessel-I

Die exponentiell skalierte Version bietet entscheidende numerische Vorteile:

Problem bei Standard Iᵥ(z)
  • Exponentielles Wachstum ~ e^z
  • Überlauf bei z > ~700
  • Verlust der Präzision
Lösung durch Ieᵥ(z)
  • Skalierter Bereich ohne Überlauf
  • Stabile Berechnung für alle z
  • Erhaltene relative Genauigkeit

Formeln zur Bessel-Ie Funktion

Definition
\[I_e\nu(z) = e^{-z} I_\nu(z)\]

Exponentiell skalierte modifizierte Bessel-Funktion

Beziehung zu Iᵥ
\[I_\nu(z) = e^{z} I_e\nu(z)\]

Umkehrung der Skalierung

Reihenentwicklung
\[I_e\nu(z) = e^{-z} \sum_{k=0}^{\infty} \frac{1}{k! \Gamma(k+\nu+1)} \left(\frac{z}{2}\right)^{2k+\nu}\]

Skalierte Potenzreihe

Asymptotische Form
\[I_e\nu(z) \sim \frac{1}{\sqrt{2\pi z}} \left(1 - \frac{4\nu^2-1}{8z} + \ldots\right)\]

Für große z (ohne exponentielles Wachstum)

Rekursionsformel
\[I_e{\nu-1}(z) - I_e{\nu+1}(z) = \frac{2\nu}{z} I_e\nu(z)\]

Gleiche Rekursion wie unscaled Version

Integraldarstellung
\[I_e n(z) = \frac{e^{-z}}{\pi} \int_0^\pi e^{z \cos \theta} \cos(n\theta) d\theta\]

Für ganzzahlige Ordnung n

Spezielle Werte

Wichtige Werte
Ie₀(0) = 1 Ie₁(0) = 0 Ie₀(1) ≈ 0.466
Symmetrieeigenschaften
I_e{-n}(z) = I_e n(z)

Für ganzzahlige n

Verhalten bei z = 0
\[I_e\nu(0) = \begin{cases} 1 & \text{wenn } \nu = 0 \\ 0 & \text{wenn } \nu > 0 \end{cases}\]

Gleiches Verhalten wie Iᵥ(0)

Anwendungsgebiete

Numerische Berechnungen, große Parameter, wissenschaftliches Computing, Bibliotheken.

Bessel-Ie vs. Bessel-I Vergleich

Bessel-Ie Funktionen
Bessel-Ie Funktionen (Ordnung 0,1,2)

Die exponentiell skalierten Funktionen zeigen kontrolliertes Wachstum ohne numerische Überläufe auch bei großen z-Werten.

Charakteristische Eigenschaften
  • Ie₀(z) startet bei 1, fällt dann ab
  • Ieₙ(z) mit n > 0 startet bei 0
  • Asymptotisch: ~ 1/√(2πz)
  • Keine exponentiellen Überläufe

Ausführliche Beschreibung der Bessel-Ie Funktion

Mathematische Definition

Die logarithmisch skalierte modifizierte Bessel-Funktion Ieᵥ(z) ist eine numerisch stabilisierte Version der modifizierten Bessel-Funktion Iᵥ(z). Sie wurde entwickelt, um die numerischen Probleme des exponentiellen Wachstums zu lösen.

Definition: Ieᵥ(z) = e^(-z) Iᵥ(z)
Verwendung des Rechners

Geben Sie die Ordnungszahl ν (ganze Zahl) und das Argument z (positive reelle Zahl) ein. Die Ie-Version ist besonders für große z-Werte geeignet.

Numerischer Hintergrund

Die Entwicklung der exponentiell skalierten Bessel-Funktionen war eine Antwort auf die Herausforderungen des scientific computing. Während Iᵥ(z) für große z exponentiell wächst und Überläufe verursacht, bleibt Ieᵥ(z) in kontrollierten Grenzen.

Eigenschaften und Anwendungen

Numerische Anwendungen
  • Scientific Computing mit großen Parametern
  • Numerische Bibliotheken (MATLAB, SciPy, GSL)
  • Simulation physikalischer Systeme
  • Statistische Berechnungen
Mathematische Eigenschaften
  • Beschränktes Wachstum für große z
  • Asymptotisch: ~ 1/√(2πz)
  • Symmetrie: Ie₋ₙ(z) = Ieₙ(z) für ganzzahlige n
  • Monotonie-Eigenschaften ähnlich der Standard-Version
Implementierungsaspekte
  • Bibliotheken: Standard in modernen Math-Libraries
  • Präzision: Erhaltene Genauigkeit für alle z-Bereiche
  • Performance: Optimierte Algorithmen verfügbar
  • Portabilität: Plattformunabhängige Implementierungen
Interessante Fakten
  • Die Ie-Funktionen sind Standard in IEEE floating-point Implementierungen
  • Für kleine z: Ieᵥ(z) ≈ e^(-z) (z/2)^ν / Γ(ν+1)
  • Algorithmen verwenden oft continued fractions für höhere Effizienz
  • Wichtig in Monte-Carlo-Simulationen mit großen Parametern

Berechnungsbeispiele und Vergleiche

Kleines Argument

z = 1:

I₀(1) ≈ 1.266

Ie₀(1) ≈ 0.466

Mittleres Argument

z = 10:

I₀(10) ≈ 2815.7

Ie₀(10) ≈ 0.1278

Großes Argument

z = 100:

I₀(100) → Überlauf

Ie₀(100) ≈ 0.0398

Computational Vergleich

Standard Iᵥ(z) Probleme

Exponentielles Wachstum:

I₀(50) ≈ 1.1 × 10²¹

I₀(100) ≈ 1.1 × 10⁴²

I₀(700) → Überlauf

Problem: Numerische Überläufe begrenzen den nutzbaren Bereich erheblich.

Ieᵥ(z) Lösung

Kontrolliertes Verhalten:

Ie₀(50) ≈ 0.0564

Ie₀(100) ≈ 0.0398

Ie₀(700) ≈ 0.0151

Vorteil: Stabile Berechnung für beliebig große Argumente.

Algorithmische Implementierung

Numerische Methoden
  • Continued Fractions: Für große z und kleine ν
  • Miller's Algorithm: Für mittlere z-Bereiche
  • Series Expansion: Für kleine z
  • Uniform Asymptotic: Für große ν
Software-Implementierungen
  • GSL: GNU Scientific Library
  • Boost: C++ Boost Math Library
  • SciPy: Python scientific computing
  • MATLAB: Built-in besseli function mit scaling

Ist diese Seite hilfreich?            
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Das tut uns leid

Wie können wir die Seite verbessern?


Weitere Spezial Funktionen

Airy    •   Abgeleitete Airy  •  Bessel I  •  Bessel Ie  •  Bessel J  •  Bessel Je  •  Bessel K  •  Bessel Ke  •  Bessel Y  •  Bessel Ye  •  Bessel Jv  •  Bessel Yv  •  Hankel  •  Fibonacci  •  Fibonacci Tabelle  •  Gamma Funktion  •  Inverse Gamma  •  Log Gamma  •  Digamma  •  Trigamma  •  Logit  •  Sigmoid  •  Derivative Sigmoid  •  Softsign  •  Derivative Softsign  •  Softmax  •  Struve  •  Modifizierte Struve  •  Struve Tabelle  •  Modifizierte Struve Tabelle  •  Riemann Zeta